COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3535)
  • Titel (147)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1924)
  • eBook-Kapitel (1455)
  • News (172)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (142)
  • 2023 (126)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (180)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (160)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (273)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (353)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Berichterstattung Kreditinstituten Management Institut Deutschland Fraud Compliance Bedeutung deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3582 Treffer, Seite 3 von 359, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …Network Security Monitoring 3.2 Zugriff auf den Netzwerkverkehr 3.3 Der Feuerwehrschlauch 3.4 Möglichkeiten der Analyse 4 Herausforderungen 4.1… …Analyse der Meta-Daten der Verbindungen, um Muster zu erkennen, die auf Angriffe hin- deuten. Zum anderen die tiefgehende Analyse der Inhalte von Paketen… …. Ermöglicht wird dies vor allem durch eine permanente Analyse des Netzwerkver- kehrs. Nahezu alle Angriffe äußern sich früher oder später durch… …Schadsoftware Verbindung zu der Steu- erungssoftware auf. Eine detaillierte Analyse veröffentlichte Ralph Langner 2013 (Langner, 2013). 3.2 Zugriff auf den… …müs- sen die Daten noch auf Angriffe hin analysiert werden. 3.4 Möglichkeiten der Analyse Da eine Auswertung des gespeicherten Datenverkehrs zu… …oder Office-Dokumente inklusive PDF analysiert. Die Analyse kann dabei beispielsweise durch das Ausführen einer Datei in einer virtuellen Maschine… …, lohnt es sich, hier genauer hinzusehen. Eine weitere Möglichkeit der Analyse ist die Auswertung, mit wie vielen Hosts ein Client im Netzwerk gesprochen… …Transaktionsdaten Sitzungsdaten sind ein guter Start für die Analyse. Um diese zu unterstützen, ist es hilfreich, auf die Transaktionsdaten zurückzugreifen, die… …einzelne Mail mit Absender und Empfänger sowie anderen mailtypischen Informa- tionen ist anschließend in den Transaktionsdaten zu finden. Die Analyse der… …infiziert, die Spam-Mails versendet. Außerdem kann die Analyse von aufgeru- fenen Web-Adressen genutzt werden, um spezielle Exploit-Kits zu identifizieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …neben der fundamentalen Analyse von Finanzinstrumenten auch Empfehlungen zur Anlage in (bzw. Veräußerung von) Finanzinstrumenten ab. Der Begriff… …34b WpHG a. F. (Analyse von Finanzinstrumenten), mit denen der deutsche Gesetzgeber seinerzeit die Richtlinie 2003/6/EG (Markmissbrauchsrichtlinie) und… …Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen nach wie vor um die Analyse von bzw. Information über Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzin- strumenten… …Analyse von Finanzin- strumenten zusammen mit einer direkten oder indirekten Empfehlung zum Investment in solche. 3.1 Arten von Finanzanalysen 3.1.1… …Abs. 2 Satz 4, 34 b WpHG-alt in Verbindung mit der (inzwischen aufgehobenen) Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten. als solche erkennbar… …Kursverläufen der Vergangen- heit zu erwartende künftige Entwicklungen ableitet (sog. Technische Analyse oder Chart- Analyse), oder auch ein Branchenreport, der… …die Darstellung eines Musterdepots, wenn die in dem Depot enthaltenen Finanzinstru- mente nicht näher untersucht werden, – eine Analyse von Waren (im… …weggefallenen Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten (Finanzanalyseverord- nung – FinAnV). len lassen. Darüber hinaus wurde die Erstellung… …. F.) in Verbindung mit der Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten (Finanzanalysever- ordnung – FinAnV). 28 18 Art. 25 des Zweiten… …Anlageentscheidungen ist zu erläu- tern. – Falls die Analyse vor Veröffentlichung dem Emittenten zugänglich gemacht und danach verändert wurde, ist in der Analyse ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Die konkreten Erkenntnisziele der Bilanz- analyse hängen letztendlich von dem Informationsbedürfnis… …der an der Analyse interessierten Gruppen ab.34 Die Bilanzanalyse kann sich auf externe oder interne Daten stützen; im Regelfall kennzeichnet die… …engeren Sinne Bilanzanalyse im weiteren Sinne strategische Analyse erfolgswirtschaft- liche Analyse finanzwirtschaft- liche Analyse Abbildung 1: Das… …erfolgswirtschaftliche sowie die finanzwirtschaftliche Analyse, und deckt somit die quantitativen Faktoren zur Beurteilung der Unternehmenssi- tuation ab. Die… …Bilanzanalyse im weiteren Sinne ist um die strategische Analyse erweitert, welche eine Beurteilung der qualitativen Merkmale der Unterneh- menstätigkeit vornimmt… …. Bei der strategischen Analyse steht das Erfolgspotenzi- al eines Unternehmens im Vordergrund. Folglich beinhaltet die strategische A- nalyse im… …sowie das Geschäftsmodell kritisch unter die Lupe genommen.42 Die strategische Analyse hinterfragt, inwieweit die bei der Branchen- und Marktstel-… …nen.43 Der Kern der strategischen Analyse zielt somit darauf ab, in den Fällen die Informationsdefizite auszugleichen, in denen aus dem Jahresabschluss… …. 2.2 Objekte der Bilanzanalyse Den originären Kern der Bilanzanalyse bildet die einzelgesellschaftliche Analy- se, also die Analyse des… …Konzernabschluss und kann daher vollständig für Konzernabschlusszwecke eingesetzt werden.46 Eine Analyse der Einzelabschlüsse besonders bedeutender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …Aufsichtsräte der ___________________ 400 Vgl. JIRJAHN (2006), S. 223. 401 Vgl. WINDOLF / BEYER (1996), S. 205 ff. Analyse des mitbestimmten… …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …Zeithorizont von Geschäftsbeziehungen Kurzfristig Langfristig Quelle: Schwerk (2007), S. 9. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 128… …. 408 Vgl. VITOLS (2007), S. 82. 409 WITT (2000), S. 159 ff. 410 VITOLS (2007), S. 91. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 129 4.1.3… …SPINDLER, Vor § 76, Rn. 54. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 130 grundsätzlich der Zwang zur Einstimmigkeit vorgesehen. Die Satzung oder… …: HEIDEL, (2007), § 111 AktG, Rn. 8. 424 Vgl. BGHZ 114, 127, 129f. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 131 der Aufsichtsrat zugleich auch… …111, Rn. 53. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 132 Gemäß § 111 Abs. 2 AktG besitzt der Aufsichtsrat zusätzlich zu den in § 90 AktG… …, BGBl I S 2681. 439 Vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR AKTG (2004), SEMLER, § 111, Rn. 60. 440 § 110 Abs. 1 S. 1 und 1. 441 § 104 Abs. 1 und 2. Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …Verständnis befasst sich (die Analyse von) Big Data schlicht mit der Anforderung eines Unternehmens, eine gigantische Menge unterschiedlichster Daten aus… …Möglichkeiten der Daten- Analyse von unendlichen personenbezogenen Datenmassen, die Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis Diercks PinG 01.16 31 allgemein… …hinsichtlich einer Wechselbereitschaft berechnen zu lassen und zu erhalten. Um aber die unterschiedlichsten Analyse- und Scoring-Fallgruppen künftig leichter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …Ermittlung möglicher Gefährdungszustände in der betrachteten Anlage wird daher häufig die HAZOP(PAAG) Analyse einer Beurteilung mit LOPA vorgeschaltet. Da LOPA… …PRactIce Methoden der Risikoanalyse Definition Team Struktur Analyse … • Ziel und Umfang der Analyse in der Prüfung, Abgrenzung • unterschiedliche Experten… …(interdisziplinär, Moderator) einbinden • Qualitätsoptimum der Analyse häufig bei fünf bis sechs Teilnehmern • Untersuchungsobjekt (System, Prozess etc.) verstehen •… …, Maßnahmen (Vorbeugung, Entdeckung) 4.2 Nachteile der FMEA Die FMEA ist nur begrenzt zur Analyse von Kombinationen von Fehlern, Ursachen und Auswirkungen… …geeignet, ebenso wie für die Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Risiken. Die Bewertung der Faktoren Risikobedeutung, Eintrittswahrscheinlichkeit und… …Während der Analyse im Verlauf einer FMEA werden vor allem die folgenden Fragen beantwortet: • Was kann schiefgehen? (Hierbei sind unterstützende Methoden… …Identifikation und Analyse potenzieller Fehler, Ursachen und Wirkungen. Die Analyseergebnisse orientieren sich an den untersuchten Funktionen, sodass sie häufig an… …: Analyse der Risiken 1. Schritt: Identifikation der Risiken Auswirkungen • • • Undichtheit Rohrbruch Verstopfung Wasserschaden • • • • • Überschwemmung… …auswirkungsreduzierenden Maßnahmen. Eine Quantifizierung der Bow-Tie- Analyse ist denkbar. Sie könnte wie in Abbildung 8 dargestellt aussehen. Mit diesem Ansatz kann gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …, S. (2005), S. 379, die einen Redebeitrag von SAWAZKI auf dem IFRS-Forum – IFRS-Rechnungslegung: Ausgewählte Fragen, Enforcement und Analyse am… …Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials bei den jeweiligen Standards eine komprimierten Inhaltsangabe vorangestellt. Die bilanzpolitischen… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …38.71. 569 Vgl. WAGENHOFER, A. (2005), S. 210. 570 Vgl. IAS 38.57. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter… …, U./MÖHRLE, M. (2001), S. 238 ff. 580 Vgl. BAETGE, J./KEITZ, I. V. (2005), Rn. 56. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials… …Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 119 cke der internen Planung gebilligt hat und die die Basis für die betrieblichen Ak-… …. 264. 599 Vgl. ZIESEMER, S. (2002), S. 71. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 121 gestellte… …Abbildung 9: Ermessensausübung des Bilanzierenden beim Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte 4.2.3 Analyse des bilanzpolitischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

    Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
    …Management • ZCG 3/16 • 107 Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge – Eine empirische Analyse Prof. Dr… …verschiedenen Teilbereichen des DCGK und die Gesamtbefolgungsquote eines Unternehmens beeinflusst haben können. Die empirische Analyse fokussiert sich hierbei auf… …. Die weiteren analysierten exogenen Variablen sind indes nicht signifikant. Die Analyse zur Befolgung in den einzelnen Teilbereichen des DCGK führt zu… …. Der Beitrag bedient sich dabei der linearen Regression, um Ursache-Wirkungszusammenhänge zu identifizieren. Die empirische Analyse erweitert das… …der empirischen Analyse und präsentiert nach kurzer Abgrenzung der Untersuchung sowie der Vorstellung des Untersuchungsdesigns die Ergebnisse und die… …hinsichtlich der Empfehlungen des DCGK begünstigt haben können, um anschließend Hypothesen für die darauf folgende statistische Analyse aufstellen zu können. 2.2… …Ausführungen zusammen und spiegelt die daraus resultierenden Hypothesen wider. 3. Empirische Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK 3.1 Zielstellung… …und Abgrenzung der Untersuchung Die Zielsetzung des Beitrags liegt in einer empirischen Analyse zu den Determinanten der Befolgung des DCGK. Bisherige… …S. 67; Kohl/Rapp/Wolff, ZCG 2011 S. 157 f. 110 • ZCG 3/16 • Management Einflussfaktoren der DCGK-Befolgung c Die Analyse der standardisierten… …. Die empirische Analyse soll die bisherigen Untersuchungen in dreierlei Hinsicht erweitern. Die vorangegangenen Studien werden erstens um eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Klimarisiken Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 63 Darstellung von Klimarisiken Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker Klimarisiken… …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …fundierte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der… …berücksichtigt wurden Geschäftsberichte in englischer Sprache (Airbus, Qiagen) aufgrund der vorgenommenen Analyse des Fließtextes. Somit umfasst die Studie… …, Siemens Energy) finden sich jeweils zwei Risikogruppen, die den Kriterien der Datenerhebung entsprechen. Die Analyse der Risikoberichte zeigt, dass die… …eine potenzielle Herausforderung identifiziert. Auffällig ist auch die unterschiedliche Behandlung von ESG-Aspekten. Während c Die Analyse der… …Risiken in den Vordergrund stellen, betrachten andere Nachhaltigkeit als potenzielle Geschäftsoder Reputationsgefahr. 3.2.2 Analyse der Fließtexte 3.2.2.1… …Branchenbesonderheiten Die Analyse der Risikoangaben der Stichprobe zeigt klare Branchenbesonderheiten in der Art und Weise, wie Risiken beschrieben und gewichtet werden… …Politik, Recht und Regulatorik Gesellschaft Abbildung 2: Auszug aus dem Risikobericht von BMW (Quelle: Geschäftsbericht BMW 2023, S. 138) c Die Analyse… …(Abbildung 2). Dabei werden sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken betrachtet. 4. Fazit und Ausblick Die Analyse zeigt, dass Klimarisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5. Unzureichende… …. Aufl., Berlin 2011; vgl. Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU, Berlin 2012; vgl. KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von… …erste Eingrenzung einer CMS-Risikolandkarte erfolgt über eine Analyse der bereits vorhandenen Präventions- und Abwehrstrukturen im Unternehmen. So können… …keine entsprechenden Zuständigkeiten und Strukturen vorhanden, die Risiken aber relevant, müssen sie in die Analyse miteinbezogen werden. Der zweite… …Gefahrenneigung und -struktur der Geschäftsbereiche und -prozesse ab, was nur bis zu einem gewissen Grad bei einer delikt- und rechtsgebietszentrierten Analyse… …berücksichtigt werden kann. Eine separate Analyse der Geschäftsbereiche und -prozesse flankiert daher die Ergebnisse der risikozentrierten Betrachtung und liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück