COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …hinweg dar. Im Index links wurden nur 7 Unternehmen für die Analyse verwendet, während im Index rechts 66 Peerunternehmen in derselben Branche untersucht… …wurden. Man sieht deutlich, dass die Resultate mit mehr Unternehmen eine viel höhere Stabilität aufweisen als die Analyse mit wenigen Unternehmen. Und mit… …der höheren Stabilität steigt auch das Vertrauen in die Analyse 12 . Mehr ist aber nicht immer besser. Die Zusammenstellung des Peeruniversums muss in… …, einen guten Rang zu erzielen. Die CFO Intelligence Force Obermatt hat eine solche Analyse für die Schweizer Banken im Herbst 2007 durchgeführt16 . Der… …Großbanken konnte sogar jeder Geschäftsbereich einzeln beurteilt werden, ohne eine subjektive Einschätzung in die Analyse einfließen zu lassen. Dank der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …zu beschaffen. Als Beispiel für den direkten Zusammenhang zwischen der IT-Sicherheit und strategischen Unternehmensfunktionen nennt die Analyse die… …cherungsmanagement- Un terneh men Marsh jährlich durchführt. Im Rahmen der Analyse wurden weltweit 7.200 Unternehmen zu ihren Produkthaftpflicht- und allgemeinen… …Analyse der Münchener Rück ist die Versicherungswirtschaft im Jahr 2006 von Großschäden durch Naturkatastrophen weitgehend verschont geblieben. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …die Interne Revision: Analyse und Praxiskonzept, Saarbrücken 2006 (ISBN 3-86550-957-6). (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung… …Revision; Konflikte in Unternehmen; Identifikation und Analyse von Konflikten durch die Interne Revision; Mediation; Konfliktmanagement; Eskalationsstufen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …will das vorliegende Buch von Jürgen Stierle schließen. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, auf der Grundlage einer empirischen Analyse von… …Korruptionsvergehen sowie eine Analyse der wesentlichen Ursachen für derartige Straftaten. Einer kurzen Beschreibung der Akteure im Bereich der internen und externen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …, um den „richtigen“ Wertekanon handelt sowie eine detaillierte Analyse ausgewählter (vorläufiger) Arbeitsergebnisse. Ihre Qualität werden… …betrieblichen Praxis. Eine differenzierte Analyse der hiermit einhergehenden Fragestellungen wird jedoch nicht immer vorgenommen. Unter anderem wird übersehen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …im Präventivbereich nutzen können. Es schließt sich eine ausführliche Analyse von zivil- und arbeitsrechtlichen Instrumenten an, die Unternehmen zur… …Unternehmen vor neue Herausforderungen an die Datengenerierung und -aufbereitung. An diesem Punkt setzt das Buch an. Basierend auf einer Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Risikomanagement-Konzeptionen abgeleitet wird. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine fundierte Analyse und kritische Würdigung bestehender Controlling-Konzeptionen. Auf dieser… …, Institutionen etc.) beschreibt. Eine weitgehend analoge Vorgehensweise wird auch bei der Analyse der Risikomanagement-Konzeptionen verfolgt. Die anschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …; A komplex; C wenig komplex) Hierbei ist es wichtig, dass die Analyse der Kunden-Service-Matrix das Ist widerspiegelt und eine Analyse in Bezug auf… …vorgenommen wurde, um eine adäquate Analyse vornehmen zu können und darauf hin Maßnahmen zu beschließen? ◆ Sind im After-Sales-Bereich auch Kompensationsoder… …Gesamtüberblick über die erfolgreiche Umsetzung der Strategie ermöglichen? ◆ Existiert eine umfassende Analyse über die Gesamtkundenprofitabilität (Core business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …möglicher Prüfungsansatz der Internen Revision kann eine grundsätzliche Analyse hinsichtlich des strategischen Nutzens von Beratereinsätzen sein. Hier müssen… …unvoreingenommen an die Analyse von Prozessen heran. Eigenes Personal betrachtet die Abläufe aufgrund seiner Erfahrungen oftmals nicht mehr objektiv. Vorhandene… …widerspricht der eigentlichen eine grundsätzliche Analyse hinsicht- Rolle des Beraters entschieden. lich des strategischen Nutzens von Eine Trennung wird in… …68 Interne Revision 2 · 2007 ansätze. Durch eine Analyse der Projektorganisation ist festzustellen, welche Rolle Berater in der Projektorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …oder Handlungsmöglichkeiten ein. Dieser Vertrag wurde in der Analyse von Dietz8 in Bezug auf die Korruption wie in der Institutionenökonomie üblich als… …institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 29. 6 In der Literatur wird die Delegations-Beziehung zwischen dem Prinzipal und dem Agenten als „Agency-Beziehung“… …institutionenökonomische Analyse, Berlin 1998, S. 30. Vgl. ferner die umfangreichen Ausführungen zur Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre bei Jost… …erfolgt, obwohl dieser den Geschäftsvorfall nicht sorgfältig geprüft hat. 5. Steuerung der Ablauforganisation 5.1 Analyse der Geschäftsprozesse Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück