COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (21)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Kombination von Tabellen

    Jörg Meyer
    …12 Kombination von Tabellen Im Kapitel 5 wurde die Analyse einzelner Datenbanktabellen in Beispielen erläu- tert und dabei wurden wesentliche… …mehrerer Datenbanktabellen ergeben. Die Analyse einzelner Tabellen stellt einen vereinfachten Sachverhalt die Verknüpfung von Informationen aus… …idx_ktonr ON Seltene_Konten (ktonr ASC); In der Realität würde zu überdenken sein, ob diese Analyse nur für einen Buchungskreis und nur für ein… …Durchführung der Analyse, mit der Mitarbeitervertretung, also dem Betriebsrat oder Personalrat, sowie gegebenenfalls mit der Vertretung der Leitungskräfte… …Empfänger der Analyse vorzustellen. Je nach Möglichkeiten plant man deswegen frühzeitig das Ausgabeformat. In einem Fall war eine Ergebnistabelle so groß… …alle relevanten Einträge be- kannt sind. Diese sind namentlich in der Query einzutragen. Ein Empfänger der Analyse wird immer davon ausgehen, dass eine… …Kombination von Tabellen 12.3 Kreditoren- und Personalstämme Die Analyse von Personalstammdaten unterscheidet sich technisch nicht von der Analyse anderer… …können55. Die Analyse bezieht also Daten aus den folgenden Quellen ein: • Personalstammdaten • Änderungen an Personalstammdaten • Kreditorstammdaten •… …Kontoverbindungen, die für Reisekos- ten verwendet wurden, pauschal als unauffällig einzustufen und diese vorab aus der Analyse zu eliminieren. Wie so häufig im… …Kreditors, wo eine Analyse den dubiosen Vorgang so- fort auffliegen lassen würde. Datenqualität A propos Konten-, Kunden- oder Lieferantenaufstellungen: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen investieren verstärkt in Projekte zur Einsparung von Ressourcen und Energie

    …Bandbreite der Nachhaltigkeitsprojekte ist dabei groß: Sie reicht von der Analyse des ökologischen Fußabdrucks bis hin zur Optimierung von Produktions- und…
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …anschauliche Analyse eines auch nach 135 Jahren hochaktuellen und äußerst diskutablen Bilanzierungsprinzips, seiner Perspektiven und Alternativen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Technische Werkzeuge

    Jörg Meyer
    …4 Technische Werkzeuge Für die Analyse von Daten ist neben Vorkenntnissen auch eine Auswahl an Handwerkszeug erforderlich. Hier steht… …ganz bewusst „Auswahl“, denn sehr viel unterschiedliches Werkzeug benötigt man zu Anfang nicht. Der Leser möge sich erinnern, dass die Analyse ohnehin… …Fehlern bereits gelernt hat. Man beachte hierzu auch Nikolaus Wirths „Ein Plädoyer für schlanke Software“19. 4.1 Software zu Durchführung der Analyse Es… …wird für die Analyse von Daten im engeren Sinne natürlich ein Datenbanksys- tem benötigt, im englischen Data Base Management System (DMBS) genannt. Dies… …fertige Werkzeuge zur Analyse von Daten positioniert werden oder als Software für Au- dit und Reporting angeboten werden. Umgangssprachlich kennt man sie… …bereits Analyse- oder leis- tungsstarke Reportingfunktionen, ohne dass der Anwender eine zusätzliche Soft- ware erwerben muss. Als ein Beispiel sei das… …durch eine Zwischenperson erhält, sind nur in den seltensten Fällen bereits zur Analyse in die Datenbank ladbar. Einfache Dateien lassen sich noch mit… …unter den Lesern, der eine Analyse regelmäßig durchführt, besteht der Vorteil, Einfluss auf die Bereitstel- lung und das Datenformat ausüben zu können… …als Beweismit- tel sichergestellt wurden oder die man zur Analyse erhält, ohne dabei besonders wählerisch sein zu können. Manchmal ist ein zweiter Lauf… …mit den Dateioperationen sehr flüssig wird. Mehr dazu im übernächsten Kapitel 4.6. Ebenso kann ein Werkzeug zur Analyse der Felder, der Feldtypen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. Björn Schäfer / Prof. Dr. Inge Wulf * Eine in ZCG 6/2010 S. 261 ff. veröffentlichte theoretische Analyse zu den Auswirkungen neuerer Entwicklungen im… …eine deutliche Ausweitung erfahren haben. Dem schließt sich nun ergänzend eine empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corporate Governance auf das… …Beitrag nur ausgewählte Ergebnisse dargestellt 2 . 2. Überblick über die theoretische Analyse Anhand einer theoretischen Analyse konnten nach Ableitung der… …(stark zunehmend bis stark abnehmend). Zudem wurden die bewerteten Aufgaben und Instrumente basierend auf der theoretischen Analyse in zwei Kategorien… …Ergebnisse sind für die Controllingaufgaben in Tab. 1 und für die Controllinginstrumente in Tab. 2 zusammengefasst. Zur weiteren Analyse wurden zwei Portfolios… …Einzelmeinungen vernachlässigt werden und unterstreichen die vorhandene Bedeutung. 4.3.3 Auswirkungen auf die zukünftige Controllingpraxis Aus der Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …ZRFC 3/12 102 Keywords: Kontrollsystem Sicherung Rechnungslegung Kapitalmarkt Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem Analyse der… …289 Abs. 5 HGB wird hierzu die praktische Umsetzung im Rahmen einer empirischen Analyse untersucht und anhand der Ergebnisse diskutiert. Die Datenbasis… …Plausibilitätschecks Durchsichten Physische Kontrollen Checklisten Funktionstrennungen Interne Revision Checklisten Analyse von Sachverhalten und Entwicklungen… …289 Abs. 5 HGB 3. Empirische Analyse 3.1 Untersuchungskonzeption und Datengrundlage Gegenstand der Untersuchung ist eine Inhaltsanalyse zu der… …Nicht-Finanzunternehmen aus dem SDAX für das Geschäftsjahr 2010, so dass insgesamt 111 LB zur Analyse vorliegen. Diese beiden Unternehmenssegmente wurden ausgewählt, um zum… …de lege lata kapitalmarktorientierte Unternehmen darstellen. 3.2 Analyse der Verfahren und Maßnahmen im internen Kontrollsystem Die Analyse der… …zu können. Daher wurde dieses Unternehmen von der nachfolgenden Analyse zu den eingesetzten Verfahren und Maßnahmen ausgeschlossen. Von den möglichen… …Verfahren zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung führt die Analyse zum Ergebnis, dass am häufigsten (77%) ein allgemeines Richtlinienwesen… …SDAX. Die Analyse der eingesetzten Maßnahmen zur Sicherung einer gesetzeskonformen Rechnungslegung zeigt, dass bei allen Unternehmen interne Kontrollen… …internen Revision als Bestandteil des IKS beigemessen wird. 8 Aufgegliedert nach den einzelnen Unternehmenssegmenten führt die Analyse zu dem Ergebnis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 35 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS­ Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und… …diese Analyse auf die Jahre 2005-2010. In einem ersten Schritt werden zunächst sämtliche Banken und Versicherungen aus der Analyse ausgeschlossen, da… …IFRS-Kommentar, 7. Aufl. 2009, § 22, sowie Zülch/Hendler, Bilanzierung nach IFRS, 2009, S. 382 f. 9 Vgl. Deihle/Jasper/Lux, Analyse zu den Pensionsverpflichtungen… …lediglich eine Bandbreite des Diskontierungszinses angegeben hat, wird der Mittelwert dieser Bandbreite für die Analyse verwendet. Bei Vorliegen eines in- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und ­Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich RA Johannes Barbist / Jakob Halder*… …vergleichenden Analyse, in: ÖBl 23/2006, S. 106. 2 Vgl. http://www.bwb.gv.at/SiteCollectionDocuments/Handbuch%20zur%20 Kronzeugenregelung.pdf (16.02.2012). Wer… …. Öhlberger, V.: Ein verlockendes Angebot? Die österreichische Kronzeugenregelung in einer vergleichenden Analyse, in: ÖBl 23/2006, S. 105; Paulitsch, H.: Die… …. http://www.format.at/articles/1132/525/304216/ex-telekom-managerschieszler-kronzeuge-aktienboni-affaere (21.10.2011). 25 Vgl. Engelhart, M.: Sanktionierung von Unternehmen und Compliance. Eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung Prof. Dr. Marc Eulerich / Dipl.-Kfm. Jochen Theis* Des weiteren hat der europäische Gesetzgeber durch seine… …Hintergrund einer guten bzw. verbesserten Corporate Governance anhand einer empirischen Analyse. Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss… …Arbeitshypothesen untersucht werden können, basiert die vorliegende empirische Analyse auf den Daten der „Common Body of Knowledge (CBOK)“-Untersuchung der Research…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück