COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …eine erste Analyse. Dies jedoch nicht ohne kritischen Blick. Rainer Stentzel zeigt einleitend auf, wie problematisch der umfassende Regulierungsanspruch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …IT-Systems Ausweitung von Berechtigungen und Zugriffsrechten sowie weitere Analyse bestehender Systeme; Ausweitung von Kontrollen in weiteren IT-Systemen… …Sicherheitssoftware 2. Entdeckung und Reaktion CC Cyber-Intelligence; Continuous Monitoring CC Anomalie- und Event-Management CC Analyse von laufenden Angriffen und… …Analyse der Auswirkungen CC Incident Response (Ereignisfall); Mitigationsfähigkeiten CC Krisenmanagement und Kommunikation 3. Rückgewinnung CC Analyse… …Publikation, 2016, S. 1 ff. 15 Vgl. auch grundlegend zur ökonomischen Analyse Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften… …entstanden ist (Prävention)? CCWie ist die Analyse von (bekannten) Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und (Kosten-)Effizienz zu gestalten (technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …worden. Ihre Umsetzung wird uns in den nächsten zwei Jahren stark beschäftigen. Daniela Gaub und Gero Ziegenhorn wagen eine erste Analyse für den Bereich…
  • Vorstandsdamen im Aktionärsfokus

    …Kursverlust am stärksten.Der zweite Teil der Analyse zeigt, dass die Aktionäre nicht Frauen per se mehr zutrauen. Vielmehr beurteilen sie offenbar die konkreten…
  • Wodurch entsteht Vertrauen bei Kreditinstituten?

    …eine Analyse mitzuliefern.” Auch sei Ehrlichkeit sehr wichtig, denn daraus entstehe wiederum Vertrauen: „Wenn ein Geschäftsjahr nicht so gut gelaufen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …monistische System der Unternehmensverwaltung fokussieren, stellt die vorliegende Analyse auf das Dualsystem im Allgemeinen und auf den Aufsichtsrat im… …der Mandate) auf die CSP als Ausgangspunkt der nachfolgenden Analyse. Abschn. 3 bietet die Datengrundlage der Untersuchung für das Geschäftsjahr 2012… …bilden somit den Gegenstand dieser Analyse. Die in Rede stehenden Variablen werden hinsichtlich ihrer Wirkungsrichtung auf die CSP nachfolgend mittels… …Händische Suche oder Analyse der Unternehmensberichterstattung (Lebensläufe jedes Aufsichtsratsmandats bzw. CGB) Absolute Anzahl der Sitzungen (CGB) Absolute… …vordefinierten Kriterienkatalogen deuten diese Dimensionen mithin auf Potenziale oder Risiken einzelner Unternehmen hin. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird… …Nachhaltigkeitsexpertise zu unterscheiden. 4. Ergebnisse 4.1 Deskriptive Analyse der Untersuchungsvariablen Die analysierten Variablen zeigen das in Tab. 2 auf S. 9… …0,33 *Werte in Mrd. u Tab. 2: Deskriptive Analyse untersuchter Variablen Variable Erwartung Modell Konstante 76,727 (9,224)*** GENDER + 32,387 (2,490)**… …, dass die vorliegende Analyse lediglich als Ausschnitt des Einflusses der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung großer deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …und Analyse von persistenten Spuren erfolgt vornehmlich in der „Datenträgerforensik“ (auch Tot-Analyse, „dead analysis“ oder Post-Mortem-Analyse… …et al. (2008). 236 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE den“ System durchführt. 11 Aber auch für die Analyse von Prozessen mit… …32/64-Bit-Systemen. Es bietet Unterstützung für die Analyse von auf Windows-, Linux-, Mac- und Android-Systemen basierendem Speicher und ist ebenfalls unter Windows-… …funktionale Analyse von Kompilaten geht. In der Windows-Sprachwelt werden hierunter i. d. R. „Executables“, d. h. ausführbare Dateien mit der Dateiendungen „… …Software-Systemen. 3.3.4 Browser- und Anwendungsforensik Die „Browser- und Anwendungsforensik“ befasst sich konkret mit der Analyse von Anwendungen eines IT-Systems… …die Analyse von Netzwerkdatenverkehr ist hier an erster Stelle das unter der „GNU General Public License“ stehende Werkzeug „Wireshark“ zu nennen (siehe… …Angeklagten fest. Für die Analyse in der „Multimedia Forensik“ steht eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, die auch in den zuvor beschriebenen… …VoIP-Kommunikation auch Hardware-Komponenten, wie Server-Systeme und aktive und passive Netzwerkkomponenten beteiligt, die ggf. in einer forensischen Analyse… …recherchiert werden kann. Die Werkzeuge und deren Handhabung sollten bereits im Vorfeld einer forensischen Analyse vorbereitet und einstudiert sein. 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …kognitiven Fähigkeiten und erforderlichen Werkzeugen zur sachkundigen Analyse im Vordergrund steht. Das Thema Fraud ist regelmäßig auch Gegenstand von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Trotz Geldwäsche – Bargeld lacht!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Analyse fest, dass dies sehr wohl Mühe bereitet, aber von Unternehmen auch ernst genommen wird. Brückmann befasst sich mit den Anforderungen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …existiert. Geht man tiefer in die Analyse, so erkennt man zugleich ein Perspektivenproblem: Die Anwender bzw. die Unternehmen nehmen vor allem den übermäßigen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück