COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
  • eBook

    IFRS-Abschlussanalyse

    Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte
    978-3-503-23716-6
    Prof. Dr. Hanno Kirsch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
  • Unternehmen auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen

  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt, und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist also fast immer geboten, sich… …behandelt werden. f Daten: – Datenquellen, – Arten von Daten, – Datenintegration, – Datenhaltung. f Analyse: – statistische und Machine-Learning-Verfahren, –… …Reporting, – Prototyping versus Deployment. Die beiden Überschriften (Daten und Analyse) sind natürlich nicht als getrennt voneinander zu verstehen, im… …Instanz, welche den Algorithmus durchführt, eine Software. Um den gewünschten Mehrwert durch Analyse und gegebenenfalls anschließende Modellierung zu… …. 4 Analyse Die passende Analyseinstanz zu wählen, ist ebenfalls keine einfache Aufgabe. Sehr viel hängt von der Einsatzweise und der Art der Analysen… …statistischen Softwareprodukte sind auch sogenannte GUI-Tools. Das bedeutet, Sie haben eine grafische Oberfläche, die eine Durchführung der Analyse über eine… …: Aufbereitung und Analyse. Die Unterschiede in der Bedienung lassen sich an folgendem Beispiel illustrieren. Es soll ein klassischer Datensatz verwendet werden… …Analyse Data Frame, Im oberen Fenster sind die Anweisungen zu sehen. Die der Daten alle für werden den Report eingelesen, notwendigen die Zielvariable Daten… …. analyse, sind auf professionelle Tools angewiesen. Eine Business-Intelligence-Instanz, die ihre Analysen mit Excel durchführt, sollte ihre Arbeitsweise… …können. Aber wenn man jetzt vor der Aufgabe steht, eine Analyse Abteilung aufzubauen, vielleicht im E-Commerce, dann gibt es nur sehr wenige Gründe, warum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …werden, da sämtliche Informationen des Abschlusses der Analyse, d. h. der systema- tischen Auswertung, unterzogen werden. Auch der im deutschsprachigen… …von Abschlussanalyse – und analog von Abschlusspolitik – die Rede sein, um das Zielobjekt der Gestaltung sowie der Analyse umfassend abzugrenzen… …den zwischenbetrieblichen Vergleich als auch im Zeitablauf die Vergleichbarkeit der Unternehmensdaten beeinträchtigt.11 Die Analyse der… …Analyse hat sich auch auf diese Veränderungen beim Übergang auf die IFRS-Rechnungslegung einzustellen und muss zumindest die Tendenzen auf die 10 Vgl… …Abschluss- analyse auf Ebene des Unternehmens bzw. Konzerns betrachtet. Dabei sollen insbeson- dere die Unterschiede zu einer auf dem HGB basierenden finanz-… …Abschlussanalyse vorhanden sind15, soll aufgrund der Freiwilligkeit der Veröffentlichung eines Manage- 13 Eine vollständige Analyse der bestehenden Bilanzierungs-… …Abschlussanalyse 16 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 1.2. 17 Die Analyse berücksichtigt grundsätzlich den Rechtsstand der zum 01.03.2023 verabschiedeten… …IAS/IFRS-Standards bzw. SIC-/IFRIC-Interpretationen. Verdeckte Wahlrechte (Kapitel 3) Offene Wahlrechte (Kapitel 2) Finanzwirt- schaftliche Analyse… …(Kapitel 4) Erfolgswirt- schaftliche Analyse (Kapitel 5) Segment- analyse (Kapitel 7) Anhang (Kapitel 6) Abschlussanalyse Abschlusspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …. Der Artikel betrachtet den Einsatz von KI am Beispiel der Personalsuche, genauer gesagt der automatischen Analyse, Priorisierung und Zuordnung von… …Beispiel der Personalsuche, genauer gesagt der automatischen Analyse, Priorisierung und Zuordnung von Lebensläufen, betrachten. Dieses Einsatzgebiet ist zwar… …Abteilungen und eigene Kompetenzen zurückgreifen, wenn es um die Analyse, Erklärung und Beurteilung eingesetzter KI geht. Kleinere und mittelgroße Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …, ist wohl ebenfalls unstrittig. Soweit im Rahmen eines solchen Telemediums 1 personenbezogene Daten zu Marketing-, Analyse-, Personalisierungs- oder…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück