COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Governance Grundlagen Banken Rahmen Corporate interne Controlling Praxis Fraud deutsches Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 19 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Preisabsprachen in der Autoindustrie?

    …Dementis seitens der Autobauer gibt es bislang nicht. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, drohen den Unternehmen empfindliche Strafen in… …erreicht. Eine ähnliche Null-Fehler-Toleranz ist für die Compliance, also die Rechtstreue, nötig. Das muss in jedem Unternehmen klar sein.” Wie klar das den… …beteiligten Unternehmen wirklich war, werden die Untersuchungen der EU-Kommission zeigen. Kartellrechtliche Verstöße In der Ausgabe 3/2017 der ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Regularien finden sich in den USA. So verpflichtet Sec. 301 Sarbanes-Oxley Act an US-Börsen notierte Unternehmen (und Tochtergesellschaften im Ausland) zur… …auf Missstände in Unternehmen aufmerksam machen kein allgemeiner gesetzlicher Hinweisgeberschutz. 7 Problematisch stellen sich dabei vor allem… …. 31, 32. Schutz des Hinweisgebers hilft Unternehmen vor ungewünschter Weiterleitung an Behörden oder Medien. ZRFC 3/17 134 Legal Dem Hinweisgeber darf… …allein jede Gefährdung beliebiger Rechte oder Pflichten sein, die nicht nur im Unternehmen selbst, sondern auch im Umfeld der unternehmerischen oder… …beliebigen Rechtsgütern sein, die nicht nur im Unternehmen selbst, sondern auch im Umfeld der unternehmerischen oder betrieblichen Tätigkeit erfolgen könnte… …Öffentlichkeit zusteht. Externe Hinweisgeberstelle, Vertrauensanwalt Sofern beim Unternehmen vorhanden, kann der Hinweisgeber den Weg zu einer externen… …Abhilfe/Unzumutbarkeit betriebsinterner Klärung Erfolgt innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe durch das Unternehmen, ohne dass hierfür eine schlüssige Erklärung… …Beschlagnahme von Unterlagen geschützt werden (kontra LG Bochum v. 16.03.2016, Az. II-6 Qs 1/16). 2.2.4 Beschuldigten Personen oder Unternehmen Neben dem Schutz… …des Hinweisgebers ist gleichrangig der Schutz der betroffenen Personen und Unternehmen zu beachten. Es darf keineswegs angenommen werden, dass sich… …Hinweisgeber und betroffenes Unternehmen in einer natürlichen Feindschaft gegenüberstehen. Tatsächlich liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Braucht es ein Recht auf eine zweite Chance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …viel zu selten geführt. Allerdings muss man in Unternehmen sicherlich die gleichen Voraussetzungen erwarten dürfen wie im allgemeinen Strafrecht. Eine… …einzige Täter mit Selbstanzeige sei, der auch tatsächlich eine Haftstrafe habe antreten müssen. Gerade für Compliance-Verantwortliche in Unternehmen sollte… …personalwirtschaftlichen Regeln und Risiken, denen sich Unternehmen und insbesondere die Personal- und Compliance-Abteilungen gegenübersehen. Wenn es um Dritte geht, sollte… …wichtiger ist es auch für deutsche Unternehmen, sich darauf einzurichten und entsprechende Prozesse zu implementieren. Ein neues Feld, mit dem sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Umfrage feststellte, ist die Einstellung der mittelständischen Unternehmen gemischt. Insbesondere im Arbeitsrecht sehen die Unternehmen die… …Berliner Compliance-Modell ist eine solche Leitlinie, die durchaus die Chance hat zu Best Practice zu werden. Das Modell wendet sich an alle Unternehmen, die… …Unternehmen der Gesundheitsbranche an Mitarbeiter von Leistungserbringern. Sie kommen zu dem Schluss, dass es sich hier um zwei unterschiedliche nicht direkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

    …Einhaltung des Vergaberechts gebe, würden Absprachen zwischen Unternehmen dazu führen, dass Scheinangebote bei Ausschreibungen abgegeben werden und somit kein… …echter Wettbewerb stattfinde. So bekommen in Kartellen organisierte Unternehmen abwechselnd ihre Aufträge.Andersherum werden Ausschreibungen zum Teil so… …Anfangsverdacht, da Unternehmen wie Behörden selten ausreichende Ermittlungskenntnisse besitzen und durch fehlerhaftes Vorgehen den Täter eher schützen als zur… …Behörde. Als Interimsgeschäftsführer der Stadtwerke Potsdam wies er darauf hin, dass zwei Drittel der öffentlichen Mittel in kommunalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …stellen, sind die Veranstalter häufig auf öffentliche Fördergelder angewiesen – oder sie lassen sich von Unternehmen finanziell unterstützen. Als… …Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum Besuch der Veranstaltung – oft inklusive Empfang oder Abendessen –, das Logo des… …Gegenleistungen schrecken Unternehmen nun immer häufiger ab, der Kultur finanziell unter die Arme zu greifen, aus Sorge, sich nicht compliant zu verhalten und gegen… …Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier ansehen. In Kürze soll es in die Kommentierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

    …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle 245 Prof. Dr. Markus H. Dahm / Eva Walther Digitale Dienste und Technologien revolutionieren ganze… …ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen, ausgetretene Pfade schnellstmöglich zu verlassen und ihre… …Wettbewerbsvorteile. ZCG-Nachrichten 251/258 +++ Familienunternehmen unterschätzen Digitalisierung +++ Digitalisierung: Unternehmen vernachlässigen steuerliche Aspekte… …+++ Change-Fitness Studie: Wie Unternehmen ihre Zukunft durch Veränderungsfähigkeit sichern +++ CEO-Vergütung und Dividendenpolitik 252 Dr. Marco Bade… …Dieser Beitrag untersucht empirisch den Zusammenhang zwischen der Höhe der CEO-Vergütungsbestandteile und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im… …einer differenzierten Darstellung der unternehmerischen Wertschaffung. Dementsprechend versuchen die Unternehmen, die Glaubwürdigkeit der offengelegten… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. ZCG-Nachrichten 275 +++ Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …Aktionäre börsennotierter Unternehmen zu ermöglichen. Nach der Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die… …Transparenz bzgl. ihres Konzepts für die Einbeziehung der Aktionäre verpflichtet werden. Laut der neuen Richtlinie müssen die Unternehmen darlegen, wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck

    …bereits bestätigt haben. Die Kenntnis über die Fusionspläne beider Unternehmen bringt ihn nun in Bedrängnis. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Die… …sind die Vorwürfe für das Unternehmen allemal – unabhängig vom Ausgang der Ermittlungen. Wie bekannt wurde, haben sowohl der Aufsichtsrat als auch die…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück