COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 19 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds ver- kaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu ei-… …nem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen… …deutlich reduzieren (Keller 2006b, 37). Diese drei Beispiele zeigen, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit zunehmend brüchiger… …und gefährdeter werden. Staatliche Akteu- re strafen Unternehmen für ihr Handeln ab, egal ob dies im Vorfeld explizit kom- muniziert wurde oder nicht… …(Beispiel Wal-Mart). Es spielt keine Rolle mehr, ob das Unternehmen selbst einen Schaden verursacht hat oder ein Zulieferer (Beispiel Dell) oder das… …Unternehmen gute Absichten hat, dabei aber die Empfindungen und Reaktionen der Konsumenten vernachlässigt (Beispiel Cailler). Viel wichtiger als die Aktion… …, das Unternehmen zu steuern und Gewinn zu erwirtschaften (Funktionssystem Wirt- schaft) oder die Aufgabe eines Politikers ist es, die Meinung seiner… …Dekaden grundlegend geändert. Unternehmen werden vielmehr als gesellschaftliche Akteure angesehen, die sich nicht nur den legalen Anforderungen, sondern… …entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Konsumgüterher- steller. Deshalb investieren Unternehmen in den Markenauf- und -ausbau. Das Mar- kenportfolio wird über… …strukturelles Problem: wie verortet sich die Funktion im Unternehmen? Beim Mar- keting, bei der Public Relations oder beim Controlling? Wie sehen die Reporting-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Einteilung von diversifizierten Unternehmen in Segmente ist eine wesentliche Voraussetzung für deren effektive und effiziente Steuerung. Um… …im Unternehmen (Konzern)1 notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine der Erreichung der… …zentrale Voraussetzung zur Steuerung von Unternehmen dar.2 Mit zunehmendem Komplexitätsgrad von Unternehmensstrukturen, resultie- rend insbesondere aus der… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …auf Konzerne (wirtschaftliche Einheiten) gleichermaßen bezieht, wird im Folgenden für beide Institutionen der Begriff „Unternehmen“ verwandt. Soweit… …wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. In den vergangenen Jahren hat sich für diversifizierte Unternehmen die Struktu- rierung in… …wird. Um effizient zu funktionieren, muss das in einem Unternehmen implemen- tierte Berichtssystem, welches das zentrale Rückgrat eines… …Unternehmen mit unterschied- lichen Aktivitätsfeldern nicht ein Teil der internen Unternehmensberichterstattung, sondern die interne… …auftretenden Einheiten (Unternehmen) ver- gleichbar. ___________________ 12 Vgl. Alvarez (2004), S. 57 f. 13 Durch Nichtberücksichtigung von Synergie- und… …werden, die im Wesentlichen durch die Geschäftsfelder bestimmt werden, auf denen das Unternehmen tätig ist.16 Somit sollte das Erfolg/Risiko-Pro- fil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …gungspflichten von börsennotierten Unternehmen definiert worden, abgestimmt. Beispielhaft seien erwähnt: · Der KING Report II aus Südafrika – benannt nach dem… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …Verantwortungsträger, wie offen und zuverlässig ein Unternehmen gegenüber seinen Aktionären und sämtlichen anderen Interessengruppen auftritt. · Deutsche Bank AG… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente… …(„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“). Das KonTraG verpflichtet seit 1.Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssystem für Risiken sowie ein internes Über- wachungssystem im Unternehmen einzurichten. Viele Elemente… …auch Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsleitung anderer Gesellschaftsformen (etwa öffentlich-rechtlicher Unternehmen oder GmbHs)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …Unternehmen selbst die entsprechenden IT-Aufga- ben erfüllen zu können. Dies kann oft zutreffen, gilt aber nicht in jedem Fall und schon gar nicht automatisch… …immer vorwiegend Anbieter aus den USA, wo bekanntlich seit je her eine hohe Affinität zum externen Bezug von IT-Services in Unternehmen und Ver- waltungen… …marktkonformen Kosten. Entscheiden sich Unternehmen, Behörden oder Institutionen dafür, IT-Leistungen als Service von einem Dienstleister extern zu beziehen… …Inhalte, passend auf die jeweils betroffenen Services und die konkret im Unternehmen bestehenden IT-Servi- cebedürfnisse. Abbildung 1: Eindeutige… …der Ausgestaltung von SLAs sind diese ausreichend zu berücksichtigen. Torsten Gründer 240 3. IT-Controlling mit SLA Performance Cycle Unternehmen… …reichen Ausgestaltung von SLAs im Bereich der IT. Als Controlling-Instrument ist er in Unternehmen und Behörden gleichermaßen einsetzbar. SLAPeC erfasst… …erlaubt es Unternehmen und Behörden, mit ver- gleichsweise geringem Aufwand ein effektives IT-Controlling einzuführen und die dafür nötigen SLA-Parameter… …Ressourcenverfügbar- keit. 3.2.3 Interne Leistungsverrechnung (ILV) – Verbrauch-Kosten-Koppelung Oft wünschen Unternehmen ihre IT-Kosten intern verbrauchsgerecht zu… …Kostenreduzierungen führt. Für Unternehmen ergeben sich, gerade auch im Zusammenspiel mit einem leistungsfähigen SLA-Reporting, an dieser Stelle weitere wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …Gesetzgeber die Bedeutung von Risikoaspekten in den Unternehmen verdeutlicht. Es wird die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …Wirtschaftsprüfung 2002, S. 422. 2) Für die Nutzeffekte von Audit Committees im betrieblichen Überwachungssystem US-amerikanischer Unternehmen vgl. Lück, Wolfgang… …: Audit Committees – Prü- fungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effizienz… …betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Sicherung und Verbesserung durch die Einrichtung von Audit Committees – In: Der Betrieb 1999… …außer- dem eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes internes Kontrollverfahren. Ähnliches gilt für Unternehmen der öffentlichen Hand… …Revision positiv gesehen. Der Abschlußprüfer erwähnt in seinem Prü- fungsbericht das Vorhandensein einer Internen Revision. Im Bereich der Unternehmen von… …§ 91 Abs. 2 AktG). Nur in den Unternehmen, die eine vergleichsweise unabhängige und an den Belangen der Rechnungslegung orientierte Interne Revision… …großer und namhafter Unternehmen und gemessen am internationalen Standard – noch wenig ausgeprägt. In den USA ist die Zusammenarbeit sehr weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Gesamtrahmens der Pro-forma- Berichterstattung wird regelmäßig nicht vorgenommen. Unternehmen stehen in der Be- richterstattungspraxis jedoch vor der… …Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Informationsintermediären und Investoren sowie unter den einzelnen Adressaten betrachtet. In der Zusammenschau ent- steht… …durch das bilanzpolitische Instrumentarium über – von BLOOMFIELD berücksichtigte – (kurzfristige) Kurssteuerungspotentiale. 6. Neben Unternehmen wurden… …eigenen Berechnungen an. Sie übernimmt die Schlüsselkennzahlen der Unternehmen und Analysten für Zwecke der Secondary Dissemination. Übernommene oder… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen heraus- gearbeitet. Zur Transparenzerhöhung werden interne und beeinflussbare externe Unste- tigkeiten beseitigt, um die… …, die dortigen Zulassungsbedingungen und Folgepflichten zu beachten. Für diese Unternehmen besteht die Notwendigkeit zu einer intensiven Auseinanderset-… …dungsnützlichkeit für die Kapitalgeber ausrichten. Deutsche Unternehmen sind aufgefor- dert, ihre oftmals nur verbal-deskriptiven Ausführungen zu den Auswirkungen von… …. Maßgeblich für deutsche Unternehmen ist insbesondere der IDW RH HFA 1.004. Dieser setzt das Vorliegen einer relevanten Unternehmenstransaktion gem. seiner Tz… …Erkenntnissen des Be- havioral Finance-Ansatzes ermöglicht Unternehmen die formale Unterstützung materialer Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung. Heuristiken… …US-amerikanischer Unternehmen. 23. Ausgehend von den empirischen bzw. experimentellen Ergebnissen der vglw. umfangrei- chen US-amerikanischen Forschung können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Werte vorschlagen. Erst in jüngster Zeit wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, auch die Frage der Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen… …Erfolgs- und Risikopotenzial von Unternehmen nur ungenügend abgebildet. Die Darstellung des Vermögens in der Bilanz sei eher einer „Brick and… …Zusammenhangs von Jahresabschlussinformationen und der (Kapital-)Marktbewertung von Unternehmen. Einzelne Arbeiten greifen dabei die Frage der Wertrelevanz des… …Berichtsproblem für Unternehmen vorliegt. Lediglich die Regelungen der Pflichtpublizität würden den Informationstransfer an Investo- ren stark einschränken… …Ressourcen für Unternehmen wird das Vorantreiben eines auch empi- risch gesicherten Erkenntnisstands zur zieladäquaten Steuerung immateriellen… …Vorteilhaftigkeit zu evaluieren. Es liegt daher keinesfalls eine Situation vor, in der Unternehmen über Umfang und Wert ihrer immateriellen Ressourcen bestens… …. Unternehmen und ihre Akteure verfügen zu einem großen Teil selbst nicht oder nur partiell über die erforderlichen Informationen.7 Ziel dieses Beitrages ist… …Informationen über immaterielle Ressourcen in Unternehmen. Dies umfasst definitorische Fragen, um den gesamten Umfang immaterieller Werte abzustecken. Danach… …chung im Rahmen der freiwilligen Unternehmensberichterstattung empfohlen wird, in vielen Unternehmen bereits von den Controllingsystemen nur ungenügend… …Sichtbarmachung. Sie führen aber zu einem zu groben, wenig übersichtlichen Ergebnis einer Bestandsaufnahme immate- rieller Werte von Unternehmen. Aus diesem Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vermögensdispositionen bewahrt werden. Der Abschlussprüfer haftet gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen für Prüfungsfehler und… …AMF-Systeme sind die Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung doloser Handlungen im Unternehmen. Wichtigste Mittel zur Prävention sind ethische Kodizes, interne… …Abschlussprüfers vor? Muss sich das geprüfte Unternehmen das vorsätzliche Fehlverhalten seiner Leitungsorgane gem. § 254 Abs. 1 BGB anrechnen lassen? Wenn ja… …vorzuwerfen sei, treffe das geprüfte Unternehmen ein so erhebliches Mitverschulden, dass ihm kein Schadenersatz zustehe. Nach Auffassung des OLG wäre es ein… …prüfungspflichtigen Unternehmen unumgänglich. Das IDW stellt in seinem Prüfungsstandard zur „Verantwortung des Abschlussprüfers zur Berücksichtigung von Verstößen… …Unternehmen insolvent gegangen sind und ob es dabei zur Insolvenzverschleppung gekommen ist. Hierzu sollte ggf. die forensische Abteilung einer anderen… …Geschäftsleitung von Unternehmen aus gefährdeten Branchen zu misstrauen. Aktuell soll der Abschlussprüfer nach den Vorgaben des IDW aber trotzdem bei jeder… …gesetzlichen Abschlussprüfers, Bilanzmanipulationen aufzudecken und dadurch Schaden von dem geprüften Unternehmen, seinen Eigentümern und den anderen… …Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers keine Überlebensgarantie für das geprüfte Unternehmen. Er bringt lediglich zum Ausdruck, dass das Unternehmen im Prüfungsjahr… …Bestätigungsvermerk nicht. Auch ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk schließt nämlich nicht aus, dass ein Unternehmen vor Veröffentlichung des Folgeabschlusses in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück