COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten deutsches Banken Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Analyse Grundlagen internen Compliance Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 19 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Quellen. Hierzu zählen Artikel aus Tageszeitungen und Zeitschriften, Gerichtsurteile, Geschäftsberichte und Veröffentlichungen von Unternehmen sowie… …Unternehmen, und zwar zunächst ohne Rücksicht auf die Art und den Umfang einer Teilnahme von Arbeitnehmervertretern in den Unternehmensorganen.“29 In seinem… …der Mitbestimmung der Arbeitnehmer als Teil der rechtlichen Verfasstheit des Sozialverbandes Unternehmen folgte.33 ___________________ 28 Vgl… …197635 sowie das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SE-Einführungsgesetz - SEEG) vom 22.10.200436 geregelt. Von den DAX30 Unternehmen… …Unternehmen der Montanmitbestimmung unterliegt, wird diese Mitbestimmungsform lediglich im Abschnitt zum historischen Hintergrund der Mitbestimmung… …ff. 37 Stand 30.09.2007. 38 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus… …Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl… …die betroffenen Unternehmen ihre Aufsichtsräte paritätisch mit Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer zu besetzen haben. Zudem regelt das… …Gesetz die Größe der Aufsichtsräte. Unternehmen mit weniger als 10.000 Beschäftigten haben einen 12-köpfigen Aufsichtsrat, Unternehmen mit mehr als… …10.000 aber weniger als 20.000 Mitarbeitern einen 16-köpfigen Aufsichtsrat sowie Unternehmen mit mehr als 20.000 Beschäftigten einen 20-köpfigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Sukzessive Anteilsveränderungen 4.1 Sukzessiver Anteilserwerb 4.2 Sukzessiver Anteilsverkauf 5. Gemeinschaftsunternehmen 6. Assoziierte Unternehmen 7… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ökonomischen Nutzen (output) zu erzielen. Damit muss ein Geschäftsbetrieb nicht immer ein rechtlich selbständiges Unternehmen sein. Der Käufer muss weder… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …nachfolge (asset deal); 3. Erwerb durch Zusammenschluss von mindestens zwei rechtlich wie wirtschaft- lich selbständigen Unternehmen in einer neu zu… …Unternehmen in einer bereits bestehenden Gesellschaft (merger durch Aufnahme); 5. Kontrollerlangung auf vertraglicher Grundlage. 12 Die Identifizierung des… …Erwerbers bei derartigen Transaktionen erfolgt anhand der Frage, welches Unternehmen die Kontrolle über den Geschäftsbetrieb erlangt hat.5 Widerlegbar… …vermutet wird in IAS 27.13, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines… …6 Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die ausgebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikokultur eines Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Risiko gesteuert wird. Jedes Unternehmen, das eine offene Risiko-… …anderen Treibern. Sollten gesetzliche Auflagen bestehen, ein umfassendes übergreifendes Risikomanagement einzuführen, wird sich dem auch ein Unternehmen… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher… …umfassendes und elaboriertes Risikomanagement zu betreiben. Umgekehrt wird jedes Unternehmen, das sich spezifischen hohen Risiken ausgesetzt sieht, auch ohne… …bei Beginn. Wer als Unternehmen in einem wechselkursabhängigen Umfeld agiert, wird spätestens nach den ersten erheblichen Verlusten aufgrund… …Unternehmen bzw. eine Branche von geringer Bedeutung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft oder geht im Falle von Schäden keine Belastung für die Mit-… …erscheinen lässt. Unternehmen, die umfassende Risikomanagementsysteme ohne regulatorischen Druck implementieren, gehen davon aus, dass die… …außen entstehen. Die Höhe von Kapitalkosten stellt für die meisten Unternehmen unstrittig einen Wettbewerbsfaktor dar. Dabei liegt es in der Natur der… …klar definiert wie das der Banken, und entspre- chende Methoden zur Risikomessung sind den Unternehmen nicht bekannt oder (noch) nicht auf die jeweilige… …Unternehmen aus den oben geschilderten Gründen in sehr unterschiedlichen Ausprägungen statt. Kein Unternehmen führt dabei gar kein Risikomanagement durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, die sich vorrangig an die Ermittlerinnen und Ermittler vor Ort richten. Da- bei ist festzustellen, dass es gerade dazu in deutschen Unternehmen… …sind Ermittlungsbehörden als Partner anzusehen. Dies gilt ohnehin dann, wenn das betroffene Unternehmen selbst Anzeigenerstatter ist. Eine teilweise in… …Vertrauensverhält- nis (einstweilen) nachhaltig zu stören. Solche „klimatischen Störungen“ sind unbe- dingt zu vermeiden. Vielmehr sollte das geschädigte Unternehmen… …Ermittlungsbehörden und Unternehmen gibt und sinnvollerweise geben sollte, sind und können Interessen nicht immer gleich laufend sein (s. dazu auch Baustein 9, Rdn… …Strafanzeige sollte das geschädigte Unternehmen zur Wahrung der eigenen Rechte im Ermittlungsverfahren auch dann erstatten, wenn bereits von Amts we- gen… …in Leitsätzen 1) Gegenstand dieses Bausteins ist eine Checkliste für Ermittler in Unternehmen zu Maßnahmen, die abhängig von der konkreten Situation… …Durchsuchun- gen von Ermittlungsbehörden im Unternehmen zu ergreifen oder zu prüfen. Bei Fragen sollte ______________ (Tel.: _________) angesprochen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Sukzessive Anteilsveränderungen 4.1 Sukzessiver Anteilserwerb 4.2 Sukzessiver Anteilsverkauf 5. Gemeinschaftliche Vereinbarungen 6. Assoziierte Unternehmen… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …selbstständiges Unternehmen sein. Der Käufer muss weder sämtliche Prozesse und Ressourcen erwerben, die der Verkäufer betrieben hat, noch muss bereits ein… …vorkommenden Varianten für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von… …lich selbstständigen Unternehmen in einer neu zu gründenden Gesellschaft (merger durch Neugründung); 4. Erwerb durch Zusammenschluss von mindestens zwei… …rechtlich wie wirtschaft- lich selbstständigen Unternehmen in einer bereits bestehenden Gesellschaft (merger durch Aufnahme); 5. Kontrollerlangung auf… …vertraglicher Grundlage. 12 Die Identifizierung des Erwerbers bei derartigen Transaktionen erfolgt anhand der Frage, welches Unternehmen die Kontrolle über den… …Geschäftsbetrieb erlangt hat.6 Widerlegbar vermutet wird in IFRS 10.B36, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die… …Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die aus- gebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu inkl… …(Handelbarkeit) der Anteile bestimmen lässt, sind statt- dessen die erhaltenen Anteile am erworbenen Unternehmen Grundlage der Kauf- preisbestimmung. Danach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …Personalentwicklung als per- sonalpolitisches Handlungsfeld) ■ Austrittsrisiko: Bestimmte Schlüsselpersonen und gefährdete Mitarbeitende, müssten im Unternehmen… …psychologischen Arbeitsvertrag als Grundlage aller Personal- interaktionen im Unternehmen und damit als Bezugsrahmen für das Personalrisiko- management an, der… …Nolte (2005) fest, dass über die Hälfte der Unternehmen Personalrisiken berichteten. Berger und Gleißner (2007) zeigten für 2005, dass die… …Personalrisiken zu den Top-Kategorien der berichteten Risiken der im HDAX gelis- teten Unternehmen gehörten und 45 % der Unternehmen Risiken aus diesem Be- reich… …Personalri- siken über den gesamten Zeitraum immer öfter genannt wurden, zuletzt für 2009 von 79 % der Unternehmen. Dominierend waren hier immer die evtl… …Berichterstattung der Unternehmen im DAX in Bezug auf die Humanressourcen, wobei er feststellte, dass von den 117 genannten Risiken 20 auf Personalrisiken entfielen… …Gefahr darstellen, auf die viele Unternehmen (bei Baumgärt- ner 44 %) nicht ausreichend vorbereitet sind. Ähnliches stellte auch die Studie der Economist… …waren eher große Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeiten- den (MA) vertreten (45,7 %), während kleine Unternehmen bis 500 MA nur mit 5,3 % vertreten… …Unternehmen relevanten Personalrisiken zu benennen (Tab. 2). Dies ist natürlich keine angemessene Risiko- analyse, kann jedoch Hinweise für generelle Trends… …und Schwerpunkte von Personal- risiken geben. Die Mehrzahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sind selbst im Unternehmen beschäftigt und auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …285 IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen ISABEL MÜNCH 1. Aktuelle Situation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen . . . . 289 3. IT-Grundschutz-Prinzipien… …IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen unter gekürzten Budgets: Während im Jahr 2000 nur 31 % der Teilnehmer an der KES/Microsoft-Sicherheitsstudie zu wenig Geld für die… …passende Exploit veröffentlicht würde, ist dies kürzlich leider Realität geworden. 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen Moderne… …unterschätzten Risikofaktor dar, der für manches Unternehmen existenzbedrohend sein kann. Zwar gibt es sehr gute Sicherheitssysteme für die unterschiedlichen… …Anforderungen. Diese werden aber gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen oft nur unzureichend ein- und umgesetzt. Dabei ist eine Grundsicherung der IT… …jeweiligen Geschäftsprozesse und deren Schutz- bedarf ab. In vielen Unternehmen ist es auch besser, zunächst in strategischen Bereichen für mehr Sicherheit zu… …IT-Sicherheitskon- zepten und praxiserprobte Standard-Sicherheitsmaßnahmen, die bereits in zahlreichen Behörden und Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden… …Unternehmen einen Migrationspfad anbieten und wichtige Mei- lensteine bei der schrittweisen Umsetzung der Standard-Sicherheitsmaßnah- IT-Grundschutzhandbuch… …Behörde oder das Unternehmen die wichtigsten Standardsicherheits- maßnahmen des IT-Grundschutzhandbuchs umgesetzt hat. Die notwendigen Vorarbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Ökonomischer Konzernbegriff „Konzerne sind Zusammenfassungen von Unternehmen, die im Wirtschaftsleben aus vielfältigen Gründen und in mannigfachen Formen… …entstehen“1023. Aus rein ökonomi- scher Perspektive handelt es sich um einen Konzern, wenn zwei oder mehr rechtlich selbstständige Unternehmen als eine… …deutschen Gesellschaftsrechts angesehen werden kann“1034. Danach liegt ein Konzern vor, wenn „ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen… …, „daß die Geschäftsleitung konzernunterworfener Unternehmen sich den Ein- flüssen der Konzernspitze nicht widersetzen wird“1047. Geschuldet ist die… …bestehende Bereitschaft zur Unterordnung dem latenten Druck, den das herrschende (Mutter-) Unternehmen bspw. aufgrund einer Mehrheit am stimmberechtigten… …Unternehmen auf ein bestehen- des Abhängigkeitsverhältnis geschlossen1051. Ein Unternehmen ist stets als abhängig… …Mehrheiten zusammentreffen, wobei Konzernbegriff 169 anzusehen, wenn ein rechtlich selbstständiges Unternehmen auf ein anderes Unter- nehmen… …sodann vermutet, dass ein abhängiges Unternehmen mit dem herrschenden Unternehmen einen Konzern bildet. Hinter dieser Konzernvermutung liegt „die… …durchaus realistische Annahme der Gesetzesverfasser, daß herrschende Unternehmen ihren Einfluß in aller Regel auch tatsächlich zur Konzernbildung ausnutzen… …Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (2012), S. 40. Zwar wird in § 291 Abs. 1 AktG lediglich die AG sowie die KGaA als abhängiges Unternehmen adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(vgl. Abbildung 5.1). Systematisch sollen Informationen über die Arten und Aus- maße der Risiken gewonnen und bewertet werden, die das Unternehmen… …Zusammenfassung zum Gesamtrisiko beziehen. Mit ihnen soll dann die Risiko- lage des Unternehmens beschrieben werden. Im Vergleich mit Unternehmen anderer Branchen… …Klarheit über die Geschäftsstrategie, die langfristigen Ziele, mit denen die „Vision“ erreicht werden soll und die Risiken, welche dem Unternehmen aus der… …abzuhalten, unrealistische – oder nur mit unangemessenen Risiken er- reichbare – Ziele für das Unternehmen zu definieren. Die jüngste Finanzkrise hat… …Risikocontrolling jedoch nicht die Privilegien des Verant- wortlichen Aktuars besitzt, wird es in hohem Maße vom Standing des Risikocontrol- lers im Unternehmen… …gerechnet, da endgültige Abschlussdaten bei vielen Unternehmen erst weit im neuen Geschäftsjahr (März) zur Verfügung stehen. Für die Festlegung eines Si-… …in den meisten deutschen Bundesländern die Sommerferien bereits beendet und es soll- ten alle Beteiligten des Risikomanagements im Unternehmen greifbar… …durchgeführt hat und ob die Ergebnisse plausibel sind. Kommt die Aufsichtsbehörde zu dem Ergebnis, dass das Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist… …eingehen, da diese zum Zeitpunkt der Drucklegung der zweiten Auflage noch nicht konkretisiert waren und nur eine geringe Anzahl von Unternehmen betreffen. Im… …Jahr 2010 interessierten sich etwa 30 von 640 Versiche- rungsunternehmen, Einrichtungen der bAV und verwandten Unternehmen ernst- haft für ein internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück