COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9483)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2791)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (408)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen Kreditinstituten Corporate Controlling Praxis Arbeitskreis Revision Instituts Grundlagen Institut internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9562 Treffer, Seite 19 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME Standard) verabschiedet. Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus 141 Dr. Josef Baumüller Seit der… …Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustain­ability“ herrscht große Verunsicherung aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der… …­ermöglichen oft bessere Ergebnisse | Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche | Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Beziehungen von Unternehmen zu ihren Stakeholdern (Außenverhältnis) betreffen. 1 Die vielfältigen CG-Regelungen weisen hierbei unterschiedliche… …, Kontakt: ulrich. wamsler@hs-aalen.de 106 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Kapitalmarktorientierte ­Unternehmen müssen jedes Jahr erklären, inwieweit… …Wertschöpfung Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen gem. §161 Aktiengesetz (AktG) jedes Jahr erklären, inwieweit sie den Empfehlungen des DCGK in der jeweils… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ist der DCGK nicht verbindlich, und sie müssen keine Entsprechenserklärung erstellen. Da nach dem Selbstverständnis der… …nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen empfohlen, sich an seinen Empfehlungen und Anregungen zu orientieren7 . Dies führt zu der häufig getätigten Feststellung, dass der DCGK… …über seinen relativ engen, verbindlichen Anwenderkreis hinaus eine breite Ausstrahlungswirkung hat. 8 Berichtspflichtige Unternehmen greifen in ihren… …Unternehmen in ­eigener Verantwortung mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung und im Unternehmensinteresse, entwickelt die strategische Aus­ 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, Compliance-Risiken… …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. 1 Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer… …Compliance-Situation auch ohne juristische Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und… …Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit konkreten Handlungsempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …die Gesellschaft schützen und dadurch Vertrauen in neue Technologien schaffen. Für Unternehmen bedeuten sie erheblichen Mehraufwand. So liegen in der… …. Der EU AI Act bedeutet an dieser Stelle ein Novum: Er verpflichtet Unternehmen erstmals, sämtliche betroffenen Fachabteilungen wie Engineering, Legal… …datenbasierte Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und… …integrativer Bestandteil moderner Produktentwicklung. Unternehmen, die jetzt in ein vernetztes, praxisnahes Compliance-Setup investieren, sichern sich nicht nur… …Unternehmen den ethischen Fragen aktiv zuwenden, diese im Rahmen einer gesellschaftlichen Debatte klar beantworten und die Erkenntnisse und Vorhaben deutlich… …Officers oder Chief Trust Officers – ein klares Signal sowohl nach außen als auch nach innen in das Unternehmen. c Vorgehensmodell nutzen: Das Modell sollte… …Nachhaltigkeit. 5. Software-Defined Sustainability Organization Sustainability Compliance wird digitaler. Unternehmen sind gefordert, eine Art neues Betriebsmodell… …Spiel kommen. Dabei geht es um ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit datengetrieben, durch Software orchestrierte Funktion versteht – skalierbar, flexibel… …Reporting- Standards im Unternehmen (Schnittstellenfähigkeit) Unternehmen werden dadurch in die Lage versetzt, Nachhaltigkeit nicht nur einmal im Jahr zu… …Branchen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Dabei heben sich besonders die Unternehmen ab, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Unternehmen nicht mehr explizit einbeziehe, aus dem Schutzzweck indes folge, dass 11 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S… …vom kontrollierenden Aktionär abhängige Unternehmen gebe, eine bloß verantwortliche Funktion beim kontrollierenden Aktionär ohne Organeigenschaft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …strukturierten Umfang mit Risiken (i. S. v. positiven und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen sicherstellt“. IDW PS 982.2 fasst unter dem Begriff IKS des… …Berichtswesens „die von den gesetzlichen Vertretern im Unternehmen 3 Vgl. BGBl I 2021 S. 2959 sowie hierzu Stave/ Velte, DB 2021 S. 1971; Velte/Stave, WPg 2022 S… …bestimmte Unternehmen vorgenommen. 6 Angetrieben durch den US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 7 2002 und die Finanzmarktkrise 2008/09 hatte die… …werden auch bestehende empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen dem IKS und RMS und der Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen integriert. Hierbei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern auch für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation relevant ist und sich daher auf alle CSDDD- und CSRDpflichtigen Unternehmen… …„angemessenes und wirksames Risikomanagement“. Der Gesetzgeber listet für diese Unternehmen auch einzelne Komponenten auf, u. a. eine Interne Revision und ein… …Daten einbezogen werden. Daneben sehen die §§ 4-10 des LkSG für Unternehmen mit einer Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, einem Verwaltungssitz, einem… …Arbeitnehmenden und einem weltweiten Nettoumsatz von über 450 Mio. € für das vergangene Geschäftsjahr, in der EU tätige Unternehmen aus Drittstaaten mit einem… …identischen Schwellenwert des Nettoumsatzes und Unternehmen mit Franchise- oder Lizenzvereinbarungen in der EU bei unabhängigen Drittunternehmen unter gewissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen eine bedeutende Rolle ein. Sie entstehen im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und spiegeln die Differenz zwischen dem Kaufpreis… …, www.carolarinker.de/ 130 • ZCG 3/25 • Prüfung Goodwill c Die meisten Unternehmen ­informieren bei der Beschreibung des Risikos über den ­jährlichen Werthaltigkeitstest… …nicht veröffentlicht wurde. Somit umfasst die Erhebung insgesamt 39 Unternehmen. 3.2 Konzerne mit Ausweis von ­Wertminderungsrisiken der Firmenwerte Ein… …Viertel der DAX-Konzerne weist im Risikobericht explizit ein Wertminderungsrisiko von Firmenwerten aus (Tabelle 1). Dabei wurden alle Unternehmen… …Unternehmen Adidas Deutsche Bank HeidelbergCement Merck Porsche Holding Rheinmetall SAP Siemens Symrise Volkswagen Bezeichnung des Risikos Firmenwerte sind für… …viele Unternehmen eine direkte Folge aktiver Akquisitionsstrategien. So betonen u. a. SAP, Siemens, Rheinmetall und Heidelberg Materials explizit, dass… …Risiko der Wertminderung von Firmenwerten Die meisten Unternehmen informieren bei der Beschreibung des Risikos über den jährlichen Werthaltigkeitstest – so… …Diskontierungszinssätzen. Diese Spielräume bergen das Risiko, dass bilanzielle Risiken unterschätzt oder zu spät erkannt werden. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre… …, dass wesentliche Risiken nicht erkannt oder falsch eingeschätzt werden. Intern sollten Unternehmen gezielt Frühwarnsysteme etablieren, um potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Advisory Group (EFRAG) einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME… …Standard) verabschiedet. Damit wird die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU)… …Directive (CSRD) 6 unterliegen. 7 Der VSME Standard soll diesen Unternehmen zum einen als praktikable Leitlinie für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 7 Vgl. § 1 (c) VSME Standard. 8 Vgl. § 1 (a) und (b) VSME Standard. 9 Vgl. EFRAG… …1 VSME Standard): c Bereitstellung von Angaben zwecks Deckung des Informationsbedarfs der unter die CSRD-Berichtspflicht fallenden Unternehmen c… …Berichterstellung von 6.000 bis 20.000 Euro je berichterstattendem Unternehmen angestrebt. 21 3.1.3 Prinzipien für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Dem… …Berichtangaben sind grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn sie für das Unternehmen anwendbar sind (§ 13 VSME Standard). Darüber hinaus können KMU… …. Zur Förderung der interperiodischen Vergleichbarkeit soll das Unternehmen ab dem zweiten Jahr der Berichterstattung Vergleichsangaben bzw. -werte aus… …dem Vorjahr hinterlegen (§ 12 VSME Standard). Sofern das berichterstattende Unternehmen ein Mutterunternehmen ist, wird die Einbindung von… …gesonderten Abschnitt des Lageberichts bzw. – sofern das Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet ist – als separates Dokument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist… …Unternehmen dennoch Entscheidungen dazu treffen, wie sie sich positionieren und welche Schritte sie zur Weiterentwicklung ihres Rechnungswesens setzen wollen… …daraus Handlungsempfehlungen ab, die auf die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen abzielen. 1. Omnibus I: ein… …verpflichteten Unternehmen stark eingeschränkt werden soll. 1 1 Siehe für eine ausführliche Diskussion bereits Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Mit ihren Vorschlägen… …Zentrum der Kritik. Die EU-Kommission verlautbarte hierzu, dass 80 % der bisher von der CSRD umfassten Unternehmen von der Berichtspflicht befreit sein… …entsprechend an der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen auszurichten. Viele weitere Vorschläge scheinen darüber hinaus ebenso wenig durchdacht und zu… …, https://www.responsible-investor.com/ esrs-simplification-work-plan-rejected-at-keyefrag-meeting/ (Abruf: 2.5.2025). pflichtige Unternehmen auch Angaben gem. Taxonomie-VO in seinen… …Maßnahme für die Wirksamkeit des Sustainable-Finance-Rahmens sei. 5 Ihre Begrenzung könnte die bezweckten Finanzierungsvorteile für europäische Unternehmen… …vorgeschlagenen Eingriffe an der CSDDD sind schließlich besonders weitgehend. Die Folgen der Sorgfaltspflichten für Unternehmen – häufig KMU – in der… …Wertschöpfungskette von verpflichteten Unternehmen sollen begrenzt werden. Es ist jedoch zweifelhaft, ob damit noch der eigentliche Regelungszweck dieser EU- Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …(NIS-2-Richtlinie) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit erheblich und verpflichtet Unternehmen in zahlreichen Branchen, umfassende Schutzmaßnahmen zu… …implementieren. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen ihre IT- Risiken regelmäßig analysieren, technische Schutzmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und… …aussteht, sind Unternehmen gefordert, selbst aktiv zu werden, erörtern Roland Wernet, Ajurn Thirunavukkarasu und Marlon Oktay in der Zeitschrift für… …Lehr- und Handbuch setzt sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinander, wobei… …Investitionsprogrammentscheidungen c Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren c Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung… …Leistungsunfähigkeit und krankheitsbedingte Ausfälle. Wie können Unternehmen sich besser um ihre Mitarbeitenden kümmern? Und wie sieht ein Führungsstil aus, der die… …Hinblick auf eine sich kontinuierlich modernisierende Welt. Für Akteure in Unternehmen mit Governance- Verantwortung bietet dieser Band wertvolle Einsichten… …langfristige Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen zu sichern. Wolfhart Fabarius 150 • ZCG 3/25 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Der… …europäische Gesetzgeber möchte über klimabezogene Berichtspflichten die Unternehmen auf das Ziel der Klimaneutralität einschwören. Diese Berichtspflichten… …ergeben sich für (bestimmte) Unternehmen sowohl aus der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) als auch aus der Bilanzrichtlinie (i. d. F. der Richtlinie über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück