COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 19 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …nur Transparenz über den Risikoumfang bieten, sondern eine Optimierung der Risikobewältigung er- möglichen, damit Unternehmen auch in Anbetracht der… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Rechenfehlern ab, sollte es in einem Unternehmen keine Planabweichungen geben, die nicht auf im Vorhinein bekannte Risiken zurückgeführt werden können… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …beobachtet werden: a) Keine fokussierte, hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation: In vielen Unternehmen werden nach einem „Jäger und Sammler-Ansatz“… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Unternehmen müssen zunächst durch vorbereitende Analysen diejenigen Risikofelder identifi- ziert werden, bei denen die größten Risiken zu erwarten sind. b)… …Einzelrisiken im Kontext der im Unternehmen genutzten Pla- nungsmodelle integriert (beispielsweise der GuV) und eine große Anzahl möglicher risikobedingter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …(http://www.compliancedigital.de/ce/korruption-durchunternehmen-ist-nur-eine-ordnungswidrigkeit/detail.html) hin. Unternehmen würden heute bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das Ordnungswidrigkeitenrecht belangt… …effektiver wäre es, wenn Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Zudem ginge auch mit einem Strafurteil eines Gerichtes ein… …zurückhaltender“ gegenüber, so die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Uta-Maria Kuder (CDU). Unternehmen stehen Verschärfung des Unternehmensstrafrechts… …. dihk.de/presse/thema-der-woche/themader-woche/2014/tdw-04122014/at_download/file?mdate=1417703219647) wendet sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegen eine „pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von wirtschaftlichen… …Handeln“. Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht „einen weiteren Baustein in der negativen Darstellung von Unternehmen in der… …Unternehmen sind mit der Abwehr von Cyber- Angriffen überfordert. Unternehmen müssen daher in die IT-Compliance investieren. Für nächstes Jahr beschreibt der… …Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für 2015 1. IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier… …Experten: Durch die Zunahme von gezielten komplexen Angriffen, genannt ATP (Advanced Persistent Threats) werden Unternehmen verstärkt auf externe Hilfe… …Haan. Aufgrund der Datenskandale im letzten Jahr, bauen Unternehmen verstärkt eigene Cloud-Systeme auf. Die Herausforderung bestehe in der Zukunft darin… …Die sieben Cyber-Security-Trends zeigen, dass Unternehmen ihre IT-spezifische Risikolage neu überdenken müssen. Wie Unternehmen wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …Öffentliche und private Unternehmen Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre werden Unternehmen als wirtschaftlich- rechtlich organisierte Gebilde bezeichnet… …. Nach dem Träger des Eigentums können öffentliche, gemischtwirtschaftliche und private Unternehmen unterschieden wer- den.42 Die Erfüllung öffentlicher… …Aufgaben geschieht insbesondere43 durch Leistungen öffentlicher Verwaltungen sowie öffentlicher Unternehmen. Der Begriff öffentliche Verwaltungen umfasst… …nicht-marktgängige Leistungen, deren Ausgaben und Einnahmen im Haushaltsplan einer Körperschaft erscheinen. Öffentliche Unternehmen sind Betriebe zur entgeltlichen… …nach dem er- werbswirtschaftlichen Prinzip und sind gewinnorientiert.44 Hier interessieren sowohl öffentlich als auch private Unternehmen – als vor… …Teilaufgabe der Führung gese- hen, die in öffentlichen und privaten Unternehmen planvoll, systematisch und ziel- orientiert die Aufgabe der… …Beherrschung des Risikopotenzials von Kor- ruption. Präventionsarbeit ist im Unternehmen oft nicht sichtbar; sie verursacht zu- nächst meist Kosten; ein Erfolg… …meist zu spät – der Sinn einer Vorbeugung erkennbar.51 Ziele der Korruptionsprävention können im privaten Unternehmen beispielsweise das ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Voranfrageverfahren sinnvoll nutzen!  − In  vielen  Abschlüssen  kapitalmarktorientierter  Unternehmen  finden  sich … …weitgehend exogen vorgegebene „Spielregeln“,  • der  für  die  Projektarbeit  notwendige  Personenkreis  im  Unternehmen  und dessen Verfügbarkeit, sowie  • die  Tatsache,  dass  der  Output … …Wochen  umfassenden  Antwortfristen,  die  durch die DPR gesetzt werden,  sind  je nach Ausgangssituation  für die ge‐ prüften  Unternehmen  nur … …Qualität der Rechnungslegung  eines geprüften Unternehmens  in nicht un‐ erheblichem  Umfang  auch  danach,  wie  sich  das  Unternehmen  im …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …Transport eines Containers von München nach Chicago bis zu sechs unterschiedliche Unternehmen sein: Mit dem LKW von München nach Hamburg, Terminal Hamburg… …der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 2. Definition Bei Facilitation Payments oder Schmiergeldern handelt es sich um gesetzlich nicht… …vorgesehene, i. d. R. geringfügige Zahlungen von Unternehmen an mittlere oder untere Amtsträger mit dem Zweck, eine Diensthandlung zu initiieren oder zu… …Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, erschienen im Betriebs-Berater. 3 * Rolf Krimmelbein, Deutsche… …. Teicke/Mohsseni „Facilitation Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, Zeitschrift „Betriebsberater“, Heft 15/2012… …oder irreführender Einträge in die Unternehmensunterlagen (Accounting Provisions). Neben den an US-Börsen gelisteten deutschen Unternehmen unterliegen… …besteht auch für deutsche Unternehmen 4 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__333.html. 5 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__299.html. 6… …UK US DE Amtsträger & Privatwirtschaft Weltweit; auch für Unternehmen anderer Länder & fremde Staatsbürger Ja Adequate Procedures Nein ein erhebliches… …Haftungsrisiko. Da viele Unternehmen bereit sind, außergerichtliche Vereinbarungen für Strafzahlungen zu treffen, kommt es selten zu einer gerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …sein. Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema… …umfangreichen Überblick über die grundlegenden Theorien und Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken. Vom 19. bis 20. Januar 2015 wird an zwei… …über 95 Ländern befragt. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten waren bei einem Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern angestellt und über… …ein Drittel (35 Prozent) der Befragten vertraten börsennotierte Unternehmen. Unter anderem kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass ein Drittel der… …Unternehmen angibt, von Wirtschaftskriminalität betroffen zu sein. Am häufigsten wurde von Vermögensschädigung, Beschaffungsbetrug, Bestechung… …ihr Unternehmen. Die am häufigsten betroffenen Unternehmenszweige sind Finanzdienstleister, der Einzelhandel und die Kommunikationsbranche. Besonders… …Risiko. Dieses enorme subjektive Risiko scheint sich vor allem unter den Finanzdienstleistern zu bewahrheiten. Von den betroffenen Unternehmen wurde bei 45… …. Informationsdiebstahl) ist bereits weit verbreitet und entwickelt sich weiter. ffBetrug bleibt ein „Inside Job“: Bei Unternehmen, die von Betrugsfällen betroffen waren und… …Umfragedaten legen darüber hinaus nahe, dass zu viele Unternehmen eine gefährliche Selbstzufriedenheit aufweisen. Weitere Informationen unter: fraud.kroll.com… …Weiteren ist bei einer internen Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …einem Unternehmen (das kann auch ein Mutterunternehmen sein) voll- zieht sich ein Gesellschafterwechsel (i.d.R. durch Verkauf der Anteile). Der neue… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …ein nachgerade klassischer Fall. Das erworbene Unternehmen muss für sich und ggf. seinen (Teil-)Konzernkreis künftig für Konsolidierungszwecke… …2005 (eini- ge auch erst 2007) auf IFRS umstellen. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass ein Unternehmen IFRS 1 mehrfach anwenden muss. Dies… …sieht es aus mit der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen? Carsten Theile 876 21 Zunächst beschließt der… …gewählte Datum gilt auch im Hinblick auf die Bilanzierung von assoziier- ten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, also für die rückwirkende An- wendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Zukunft den Arbeits- zeitbedarf im Umgang mit Risiken zu reduzieren. Hier sei nur auf ein Beispiel hingewiesen. Wenn in einem Unternehmen ohne klare… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …verantwortlich. In komplexeren Unternehmen kann es sich bei dem zentralen Risikocontrolling auch um ein so genanntes Risk Board handeln, in dem mehrere… …2001, S. 199–232. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 573 Führungskräfte einzeln kurz nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen beurteilt… …. Die Risikofelder sind auf diejenigen zu beschränken, die das Unternehmen wirt- schaftlich maßgeblich bestimmen. Beim Festlegen der Risikofelder sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …und Dienstleister mit ein? Insbesondere die Logistik scheint in puncto Nachhaltigkeit potentialreich. Doch stehen sowohl verladende Unternehmen als… …, ökologischer und sozialer Belange1 stellt Unternehmen vor die Herausforderung, das Konzept der Nachhaltigkeit in ihre Unter- nehmensstrategien aufzunehmen… …An- lehnung an Gold et al.5 und Seuring und Müller6 stehen die fokalen Unternehmen, ihre ___________________ 1 Vgl. WCED 1987; Elkington 1997. 2… …Nachhaltigkeitsstandards fokaler Unternehmen einzuhalten. Für logistische Dienstleistungen hingegen existieren noch kaum Anforderungs- und Bewertungskriterien der… …sich die Frage, wie Unternehmen (Verlader und Logistiker gleichermaßen) auf diese Herausforderungen reagieren können. Während Gesetzgeber Anreize durch… …Klaas-Wissing22 vergleichen in ihrer Studie die Verbreitung dieser Nachhaltigkeits- aktivitäten anhand der Größe der untersuchten Unternehmen. Kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) zeigten eine durchschnittlich höhere Anzahl von Nachhaltig- keitsaktivitäten sowie ein homogenere Verteilung im Vergleich zu Großunternehmen… …untersuchten Unternehmen. Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen 122 In der Studie von Kudla und Stölzle24 wurden vier Verlader und ihre… …. Im Rahmen der Ausschreibung können auf diese Weise Dienstleister derselben Kategorie (z. B. große Unternehmen, Anreizsysteme in nachhaltigen… …sich aufgrund der vergleichsweise geringeren Bedeutung die Abfrage im Rahmen des Auswahlprozesses. Als mögliche Anreize verstehen die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Transaktionen, mit denen der Emittent sein Unternehmen oder einen Teil desselben erworben oder veräußert hat, sowie der speziellen Art des Unternehmens; d) Die… …Unternehmen. (5) Für die Zwecke der Nummer 1 wer- den als Emittenten, die bedeutende fi- nanzielle Verpflichtungen eingegangen sind, Gesellschaften behandelt… …diesbezüglichen Regelungen auf die neu eingeführten Anhänge für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit geringer Markt- kapitalisierung und… …Bezugsrechtsemissionen, für die bisher keinerlei Erleich- terungen existierten. Mindestangaben sollen entsprechend der Größe von Unternehmen angepasst werden.4… …Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung gemäß Anhang XXV Ziff. 20.1. in der Regel für zwei Geschäftsjahre. Für andere Wertpapiere im Sinne des Anhang… …durch die Erleichterungen für kleinere Unternehmen sind neben den Finanzausweisen selbst auch Erklärungen zur Existenz von historischen Fi-… …. Für den Anleger relevante Informationen sind Ge- genstand von Finanzinformationen über ein anderes Unternehmen. Das letzte Kriterium ist damit ein… …juristische Form abgestellt. Die Geschäftstätigkeit wurde in einem oder mehreren an- deren Unternehmen ausgeübt. 14 Die EU-Kommission vermeidet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück