COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4134)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (774)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Banken Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Revision Management PS 980 Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4276 Treffer, Seite 16 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Berichtszeitraum 2017 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …von CG-Informationen zur nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen dabei zu… …. Änderungen publikationsre­levanter Normen zum Corporate Governance Reporting Im Folgenden wird eine Auswahl der jüngsten Kodex-Anpassungen durch die… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 7. 2. 2017, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/… …. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Proportionalitätsgebot: Ob die vom Vorstand eingerichteten Systeme und Abläufe für eine gute Unternehmensführung – neudeutsch Good Corporate Governance 4 – in dieser… …Unabhängigkeit zu sprechen. 3 Die Begriffe Geschäftsorganisation, Governance-System und System of Governance werden hier synonym verwendet. Hinsichtlich der… …PRACTICE Prüfung der Corporate Governance gestellungen dargestellt, die ein Prüfungsteam bei der Prüfung der einzelnen Governance-Komponenten prüfen sollte… …Governance BEST PRACTICE Organisationsstruktur und -prozesse Organigramm Berichtslinien Richtlinien Funktionstrennung Stellenprofil Verhaltenskodex • Ist ein… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …Vgl. Bürkle, J. (2012): CCZ, 6/2012, S. 225. 74 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE Leitungsorgane Einrichtung und Zusammensetzung… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Komponenten fehlen oder sind nicht implementiert (zum Beispiel Risk Target Operating Model, Risk Governance, Risk Po licy Implementation, Risk and Control… …Assessment). • Die Risikoberichterstattung erfolgt allein durch die Risikomanagementfunktion ohne 02.19 ZIR 75 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …(Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. 2007, S. 227. 4 Vgl. Siebart, Corporate Governance von Nonprofit-Organisationen, 2006, S. 72. 5 Vgl… …deutschlandweite Vereinheitlichung der rechtlichen Rahmenbedingungen verfolgt werden. 3. Elemente der externen Corporate Governance von Stiftungen Zu den Elementen… …der Corporate Governance zählen neben internen Kontrolleinrichtungen und Anreizmechanismen 7 Vgl. zur Novellierung des Stiftungsrechts Andrick, in… …einer angemessenen Corporate Governance zu gewährleisten. Hinsichtlich dieser Elemente der externen Corporate Governance fasst Abb. 3 auf S. 230 die… …oder > 50.000 € Gewinn). 9 Vgl. Freidank/Velte, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne ­Revision, 2008, S. 713. 10 Vgl. Busse… …Corporate Governance, 2003, S. 14. 12 Vgl. weiterführend Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2007, S. 3-42. 13 Vgl. Hippel… …Governance, wie sie für marktorientierte Gesellschaftsformen bereits besteht, auch für Stiftungen sinnvoll. Die Kodifikation gesetzlicher Regelungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …Unternehmensführung unter den Prämissen und Grundsätzen guter Corporate Governance. Ein einheitliches Verständnis der übergeordneten Unternehmensstrategie und die… …, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem, 2008. 3 Vgl. Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced Scorecard, Working Paper… …, 04-044/2004, S. 8. 4 Vgl. Nagy, Corporate Governance in der Unternehmenspraxis, 2002, S. 345; Kaplan/Nagel, Improving Corporate Governance with the Balanced… …Flexibilität zur individuellen und zielgerichteten Ausgestaltung auf. Definitionsgemäß fördert gute Corporate Governance einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb… …Anwendung einer Scorecard zur „Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance durch den Aufsichtsrat“ über die angesprochene Flexibilität in der… …dementsprechend eine konsequente Operationalisierung der übergeordneten Zielsetzung „gute Corporate Governance“ entlang der Fühc c mium und übrigen… …Governance-Mitgliedern, Unterstützung der organisationalen Gestaltung und der dazugehörenden Prozesse, Gewährleistung und Kontrolle guter Corporate Governance im… …unter Berücksichtigung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entwickelt werden. 3. Perspektiven der Aufsichtsrats- Scorecard und Identifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/15 • 173 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Sparkassenvorständen. Besprechungen zur Schweizer Corporate Governance und zum Delisting schließen sich an. 1. Bekanntmachung von Beschlussvorlagen in der… …Anspruchsgrundlagen stützen könnte. 3. Schweizer AG und Corporate Governance 3.1 Einführung: Stellung des Verwaltungsrats Auch wenn sich die nach Schweizer Recht… …noch einmal herausgearbeitet und kommt dabei auch auf den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance zu sprechen. 3.2 Sachverhalt Der Kläger… …diesem Zusammenhang führt das Gericht auch den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance an, in welchem ausdrücklich darauf hingewiesen werde… …Auch in der Schweiz hat der Corporate Governance Kodex keinen Gesetzesrang. Dennoch zieht das deutsche Gericht den Swiss Code of Best Practices for… …Corporate Governance heran und nutzt ihn zur Begründung seines Urteils. Dies belegt die auch international wachsende Bedeutung dieser Regelwerke. 4. Delisting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …verantwortungsvollen Führung und Überwachung von Unternehmen unter besonderer Beachtung nachhaltigen Handelns („Sustainable Corporate Governance“) zu leisten vermag. In… …dieser Perspektive können die genannten Entwicklungen als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance von Unternehmen gesehen werden, auch wenn im… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …(Corporate Governance Statement), bevor in Abschn. 5 eine Zusammenfassung folgt. 2. Die EU-Richtlinie für ein Sustainability Reporting 2.1 Die europäische… …Governance, ZP 2003 S. 303–325. 13 Vgl. ABl. L 330 v. 15. 11. 2014, S. 1; L 369 v. 24. 12. 2014, S. 79. 14 Vgl. Begr. RegE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, S… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …Management • ZCG 5/22 • 197 Electronic Governance Über die Notwendigkeit einer neuen ­Managementaufgabe Prof. Dr. Andreas Schmid* Die Digitalisierung… …zu eigen machen, um Existenzsicherung zu betreiben und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten. Hierfür bedarf es einer Electronic Governance… …werden würden oder die Digitalisierung an den Grundfesten der Demokratie rüttelt. 2 Die zwei exemplarischen Beispiele weisen den Weg in Richtung Governance… …, andererseits innerbetrieblich in Bezug auf die vorhandenen Ressourcen und Betriebsmittel. Eine Electronic Governance als neue Managementaufgabe leistet hierzu… …einen wichtigen Beitrag und wird daher im Folgenden weiter spezifiziert. 2. Bedeutung der Electronic ­Governance Der Begriff Electronic Governance und… …. Wie beim Begriff Governance finden sich in Literatur und Praxis keine allgemeingültigen Definitionen. Daher ist es angezeigt, sich über die in der… …. 2 Vgl. z. B. Boehme-Neßler, Das Ende der Demokratie?, 2018. 3 Vgl. z. B. Welge/Eulerich, Corporate-Governance- Management, 2021. 4 Benz, Governance —… …Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept, in: Benz, Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, S. 11–28. 5 Die Grenzkosten sind… …Diese Ansätze sind auch Gegenstand einer Electronic Governance, die sich ganzheitlich mit den Herausforderungen und Potenzialen der Digitalisierung… …beschäftigt: „Electronic Governance ist ein ganzheitliches Steuerungs- und Regelungssystem, das sich mit den Herausforderungen des Umsystems und moderner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …besondere Anforderungen an die Corporate Governance auf. Der vorliegende Beitrag liefert empirische Erkenntnisse zu den am häufigsten vorkommenden… …geeigneten Corporate Governance (CG) dar. Eine geeignete Governance für FU unterscheidet sich vor allem deswegen von jener für NFU, da in FU zusätzlich zu den… ….; Koeberle-Schmid/Witt/ Fahrion, Gestaltung der Governance im Familienunternehmen, ZCG 2010 S. 161 ff. 2 Vgl. Gersick u. a., Generation to Generation, 1997, S. 4 ff… ….; Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 8 ff.; Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in… …, ZCG 2006 S. 8 ff.; Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff.; Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB… ….; Duller/ Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance and Management Accounting in Family Firms, International Journal of Business Research 1/2011 S… …. 29 ff. 5 Vgl. Weissenberger-Eibl/Spieth, Family Business Governance, ZCG 2006 S. 127 ff.; May/Koeberle- Schmid, Governance Kodex als Leitlinie für die… …verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen, DB 2011 S. 485 ff. 6 Vgl. u. a. Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff… …; Koeberle- Schmid, Family Business Governance, 2008; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010; Ulrich, Corporate Governance in… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011; Zülch/Detzen/Wilhelm, Familienunternehmen und Corporate Governance, ZCG 2011 S. 57 ff. 54 • ZCG 2/12 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …Themenbereichs finden Sie im Buch des Autors Glaser, C.: Risikomanagement im Leasing, Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1) Der Begriff Governance… …Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 57 Das BGH-Urteil zur Garantenpflicht dürfte eher als Einzelfall einzustufen sein. 2.2 Aufgabe der… …Gesetzesverstöße zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Es Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 59 Anti-Fraud-Management mit… …: Ausgewählte Ausprägungsformen von Betrug im Leasing (Vgl. Glaser a. a. O. 2015, S. 311) Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Speziell der interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Management • ZCG 2/22 • 61 Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG Das Three Lines Modell als möglicher ­konzeptioneller Bezugsrahmen… …Corporate Governance. ­Anschließend widmet er sich der Herausarbeitung von Umsetzungsoptionen auf Basis des Three Lines Modells als einem in der Praxis… …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …einhergehenden Regelprozesse sind in die Corporate Governance unter Berücksichtigung der bestehenden Managementsysteme zu integrieren. Es ist zudem klar, dass die… …vorgeschlagen, auf das Three Lines Modell (TLM) zu rekurrieren. Dieses weltweit als Standard anerkannte Rahmenmodell zur risikoorientierten Corporate Governance… …, bereits im Unternehmen etablierte Governance Systeme wie das Compliance-­ Management-System (CMS) oder das Enterprise Risk Management (ERM) als… …. Risikoorientierte Corporate ­Governance im TLM Das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLoD) gilt als eines der einflussreichsten Instrumente zur Organisation des… …Corporate Governance, indem es die Möglichkeit bietet, die Rollen und Verantwortlichkeiten weiterer Funktionen und deren Methoden sowie die Schnittstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück