COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4134)
  • Titel (671)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2430)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (774)
  • eJournals (116)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Unternehmen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Praxis Arbeitskreis Deutschland Fraud Institut Corporate Controlling Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4276 Treffer, Seite 15 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Governance Bevor die Initiativen der EU-Kommission auf dem Gebiet der Corporate Governance näher erläutert werden, erscheint es hilfreich, im Rahmen eines… …kurzen Exkurses noch einmal zu beleuchten, was sich eigentlich hinter diesen zwei Worten verbirgt. Der Begriff der Corporate Governance hat sich erst im… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …238–264c HGB, § 161 Rn. 2. 2 Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 9; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178… …AktG, §§ 238–264c HGB, § 161 Rn. 2; einen Überblick über die verschiedenen Corporate Governance Kodizes in Europa gibt Förster in ZIP 2006 S. 162 ff. 3… …Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 11. 4 RL 68/151/EWG, ABl. L 65 S. 8. 5 Vgl. Lutter, Europäisches Unternehmensrecht, 4… …legte die Brüsseler Behörde am 21.5.2003 einen „Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance“ 11 vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …ZRFG 1/06 36 Keywords: IT-Risk-Management Informationssicherheit Information Security Governance IT Security Information Security Governance… …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an… …die Hand gegeben, um auf die neuen Gegebenheiten schneller und effizienter reagieren zu können. Der Begriff „Governance“ beschreibt im Grunde die… …Governance ist es nunmehr, die Einhaltung einer angemessenen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationsressourcen sicherzustellen. Das… …Management dieser IT-Risiken muss dabei als integraler Bestandteil des (IT) Governance Rahmenwerks verstanden werden und * Dr. Karsten Füser ist Partner und… …anzusehen, d. h. ein Mittel zum Zweck. Das erklärte Ziel der Information Security Governance wird idealerweise durch die Etablie rung eines Rahmenwerks für… …Informationssicherheit erreicht. Dieses Rahmenwerk1 sollte hierbei mindestens folgende Punkte umfassen und sich nahtlos in das (IT) Governance Rahmen werk einfügen… …Informationssicherheit ein. Dies führt zu zwei bedeutenden Auswirkungen für die Information Security Governance: Die Unternehmensführung ist nicht ausreichend über den… …Entscheidungsprozessen im Rahmen der Corporate Governance unterstützten kann, bedarf es primär der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Hierzu ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …Management • ZCG 1/16 • 5 Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …. Mittels nachhaltiger Aktivitäten ist es möglich, die Ansprüche von Share- 1.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Corporate Governance Im Kontext der Corporate… …Governance erfährt der Begriff der Nachhaltigkeit hier- * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist Promotionsstudent der Universität Hamburg an der Fakultät für… …Tagungshäufigkeit des Aufsichtsrats. zulande innerhalb des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Betonung 11 . Exemplarisch ist diesbezüglich etwa in… …Frauenquote (Gender Diversity, GENDER) hierzulande auf eine Mindestbesetzung des 11 Zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und CSR im deutschen… …Frauen zur Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder (Corporate Governance Berichterstattung, CGB) Subjektive Einschätzung [Auswertung der Lebensläufe jedes… …. eu/rapid/press-release_IP-12-1205_en.pdf. 22 Vgl. Zhang, Corporate Governance 5/2012 S. 689. 23 Vgl. Momatz, ZCG 2014 S. 249; Strenge/Jochmann, ZCG 2014 S. 216. Siehe generell zur… …first 7. 2. 2015) S. 6 f. 27 Vgl. Michelon/Parbonetti, Journal of Management & Governance 3/2012 S. 478. 28 Zur im internationalen Kontext unter CEO-… …Modell bekannten Thematik siehe allgemein Elsay, Corporate Governance 6/2007 S. 1203 ff. 29 Vgl. Rahman/Bukair, Asian Journal of Business and Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/10 46 Governance Leitbild Anwaltskanzleien Motivation Risikomanagement Compliance Abbildung 1 zeigt das aktuell vorherrschende… …zusammengefasst, was dem auf die siebziger Jahre zurückc GRC-Report Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild Leitbild von Prof. Dr. Kuno… …Rechkemmer* Die Governance großer Anwaltskanzleien steht im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und zentraler Führung, Phasen des Wachstums und der… …Social Responsibility, Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit etc. dargestellt, wobei neben den Zielen und Erfordernissen der Governance teils auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …Kontrolle durch das Interne Kontrollsystem (IKS) im Sinne der Governance des Unternehmens essenziell. Nachhaltig bedeutet dabei langfristig kostenminimiert… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …hat gezeigt, dass Möglichkeiten für eine intelligente Verknüpfung und Integration von Systemen, Prozessen und Strukturen zu Governance, Risikomanagement… …die Kosten sowohl für die GRC- Funktion als auch für das operative Geschäft. 4. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance im Rahmen… …integrative Lösungen zu Governance, Risikomanagement und Compliance entwickelt. Neben einer Vielzahl von empirischen Good- Practice-Beispielen enthält der… …Flexibilität der Strukturen. 5. Ausblick Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Vision einer umfassenden Integration von Governance, Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …und Compliance mit Controlling, im Rahmen eines integrierten Assurance-Konzepts, zu einer wirksamen Corporate Governance führen. Dieser Beitrag zeigt… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …einer Überwachung durch Gutachter, z.B. im Rahmen von Zertifizierun- gen (ISO 9000). 1.1. Wirksame Corporate Governance Corporate Governance wird… …im Report of the Cadbury Committee on Financial Aspects of Corporate Governance 1992 als “the system by which organizations are directed and… …controlled” definiert. Als Säulen der Corporate Governance werden in der Literatur immer wieder Offenheit (Transparenz, Corporate Reporting), Integrität… …der wesentliche Treiber hinter der Forderung nach wirksamer Corporate Governance. Dieses im Cadbury-Report bezeichnete System der Corporate… …Governance stellt einen geschlossenen Regelkreis1 mit den Elementen der Vorgaben („Direction“) auf der einen Seite wie Vision, Strategie, Kurz- und… …Measurement Funktio- nen dar. Wirksame Corporate Governance, d.h. größtmögliche Transparenz und ein aus- gewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle auf… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …Handlungsfelder zu differenzieren sind. Analog den zustim- mungspflichtigen Geschäftsvorfällen der Corporate Governance können hier prinzipiell alle Entscheidungen… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance… …Nachfolgendwerden die genannten Handlungsfelder kurz vorgestellt. Stakeholderanalyse und Entwicklung der Governance Entsprechend der Definition dient die… …und auf Basis der Plankosten erfolgt. Symptome für Mängel der Governance In der Praxis lassen sich typische Symptome erkennen, wenn grundlegende… …Technologie-Einsatz, was die Durchsetzung der Strategie sowie der Regelungen der Governance erschwert. Im Ergebnis tritt die oben in Kapitel 3.4.3 beschrie- bene… …Stakeholderanalyse wird im Rahmen der Entwicklung der Governance in Kapitel 7.2 behandelt. Die Entscheidung über den strategischen Beitrag der IT zum Unternehmenser-… …, wenn durch den Dienstleistungspartner zusätzliches Know-how in das Unternehmen geholt werden kann. Bei der Gestaltung der Governance ist in diesem Modus… …gegenüber der Konkurrenz; es ist also eine dynamischeWeiterentwicklung gefordert. Aus Sicht der Governance ist in dieser Situation die gute Zusammenarbeit von… …Horlach et al., 2016; Ketterer et al. (2016). nach nicht anzuraten, aus Sicht der Governance alle strategischen Schwer- punkte beziehungsweise Anwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …Beteiligungsmanagement | Corporate Governance | Sorgfaltspflichten | Interessenkonflikte | Gemeinnnützigkeit ZRFC 5/22 207 Unternehmensbeteiligungen… …-erhaltung im Normalfall eine aktive Governance. Beispielhaft ist dieses in Tabelle 1 für verschiedene Unternehmens­phasen gezeigt. Seed- beziehungsweise… …., Beteiligungsmanagement, 2022 Unterschiedliche Phasen erfordern differenzierte Governance-­ Eingriffe. Permanente Marktfähigkeitsprüfung Know‐how‐Zuführung, „Überzeugen… …statt Durchgriff“ „Standard‐Governance“ (Kennzahlen, Werttreiber, Finanzierung Wachstum etc.) Strategische Impulse, über Standard Governance hinaus… …gemein­nützi­gen Insti­tutionen nicht per se unterstellen. Dieses Gap ist ent­sprechend zu schließen und die Governance anzupassen. Selbige muss an Ziel­system der… …Institutionen Regeln zur Corporate Governance wären nicht erforderlich, wenn die Ziele der Handelnden gleich oder unabhängig voneinander wären. In der Praxis… …einer Corporate Governance von Beteiligungen Die vielfältigsten Ziel- und Interessenkonflikte entstehen beim Beteiligungs­ma­nage­ment zwischen… …sollen. 6 Konsequenzen für die Corporate Governance 6.1 Ziele der Governance Bei Governance geht es: 16 f um das Etablieren von Strukturen (und Prozessen)… …Stiftungsrecht, ZErb, 2021, S. 293 ff. 16 Siehe Sprecher, T., Was ist und was leistet Foundation Governance?, Jusletter, 2010, S. 4 ff. Haftung entsteht auch bei… …Governance-Themen Die bedeutendsten Governance Themen in diesem Zusammenhang sind: f Gewaltenteilung: Darunter wird eine eindeutige organisatorische Trennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU) wird deswegen das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen… …, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. 1. Warum ein Kodex für Familienunternehmen? 1.1 Entstehungsgeschichte Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Governance… …überarbeitet und noch deutlicher herausgestellt, was den GKFU vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet 1 . Letzterer ist der seit 2002… …Projektstudium über den Governance Kodex für FU, auf dem dieser Beitrag basiert. Matthias Kieser, Laura Helfmann und Bernd Rau studieren Technologieund… …. 5. 2012. 3 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 4 Als Grundlage der Diskussion dient Hennerkes, Corporate… …Governance – Einheitskodex für Familienunternehmen: Nein Danke!, BB 7/2010 S. 1. 5 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 154… …die Governance einbindet und sie für wichtige Aspekte der Nachfolgeplanung sensibilisiert. 1.3.2 Kodex zu wenig praxisnah, zu wenig verbindlich? Des… …Governance ermöglichen. Zudem gilt es, Anreize für FU zu schaffen, sich systematisch mit aktuellen und zukünftigen Konfliktsituationen zu beschäftigen. Es war… …langfristigen Erfolg und gute Governance dar. 1.3.3 Eigenwerbung der Initiatoren? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Initiierung durch INTES, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …für das wirtschaftliche Wohlergehen des Unternehmens eher schädlich ist. 2.1.1 Corporate Governance Besondere Prominenz hat der Begriff Corporate… …Governance in den aktuellen Diskussionen erlangt. Als mögliche Übersetzungen des Begriffs werden genannte »angemessene Unternehmensorga- nisation«… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …handeln alle Diskussionen um Corporate Governance davon, welche Rolle die einzelnen Unternehmensorgane haben, welche Entscheidungs-, Informations- und… …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …Governance beinhalten das Interne Kontrollsystem mit der Internen Revision, dem Con- trolling und allen operativen prozessimmanenten Kontrollen im… …Unternehmen. Hierzu gehört auch das Compliance-Management. Folglich kann Corporate Governance als Oberbegriff für die ande- ren genannten Elemente verstanden… …, dass bestimmte Geschäfte gar nicht abgeschlossen werden, reduzieren, z. B. dadurch, dass Kre- 8 Vgl. IDW PS 340 (2000). 26 Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück