COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 39 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …offen begegnet und Flexibilität sowie Lernfähigkeit in den Unternehmen kultiviert, kann daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen, so… …angestoßen und trägt selbst zur Marktveränderung bei. Döpfner illustrierte an der Medienbranche, wie grundlegend der technische Wandel für ein Unternehmen ist… …vom analogen zum digitalen Unternehmen von drei Prinzipien leiten lassen: CCkeine Angst vor Selbstkannibalisierung, CCkein Silodenken einzelner… …Unternehmensbereiche, CCkeine Impulse abwürgende Voll-Integration der zugekauften Unternehmen. Als Gefahr hob der Referent hervor, dass gerade am Anfang eines… …Kreis, denn dies bezieht sich wieder auf Veränderungen im Markt, mit weitreichenden Folgen für die betroffenen Unternehmen. 2.2 Beiträge aus der… …betriebswirtschaftliche Forschung zur Unterstützung der eingangs beschriebenen Transformationsprozesse, die sich auf den Markt, auf Unternehmen und auf Branchen im… …oder technische Herausforderungen sein. Ebers forderte die Unternehmen auf, sorgfältig abzuwägen, wie viel Wandel den Mitarbeitern zugemutet werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …Komplexität des Unternehmens anzupassen. Insbesondere bei kleineren Unternehmen wird auf Grundlage von Vorgesprächen mit dem Eigentümer-Unternehmer die… …Beurteilung von Fehlerrisiken ist ein Verständnis vom Unternehmen und seinem rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld zwin- gend. Oftmals besteht ein enger… …beispielsweise dann geben, wenn eine besondere Bedeutung der Abgren- zung von betrieblicher und privater Sphäre bei von Eigentümern dominierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …. Dr. Sybille Schwarz* Der Umgang mit Komplexität wird zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen, die durch die zunehmende Komplexität… …können Aufsichtsräte wertvolle Beiträge leisten, die das Unternehmen als Ganzes im Auge behalten. So ist es heute kaum vorstellbar, dass ein… …Kommunikation; Unternehmen sind demnach Kommunikationssysteme, die sich dadurch konstituieren, dass Kommunika- * Prof. Dr. Sybille Schwarz ist Professorin für… …Nachfragen forcieren. Dirk Baecker weist auf die wichtigste systemtheoretische Einsicht im Hinblick auf Unternehmen hin. Danach ist Störung, nicht Steuerung… …Unternehmensaufsicht sicherstellen, dass neue Strategien das Erreichen von Unternehmenszielen nicht gefährden, dass jedoch andererseits das Unternehmen in einer gewissen… …zugekauften Unternehmen und der Umbau der Organisation jedoch schwierig. Die Unterstützung organisatorischer Lernprozesse ist ein weiterer kritischer… …in Organisationen vorantreiben und organisatorische Lernprozesse unterstützen, indem sie darauf dringt, dass das im Unternehmen bereits vorhandene… …Managementtheorie geht davon aus, dass sich Systeme nur indirekt steuern lassen. Unternehmen als komplexe, dynamische Systeme benötigen demnach Signale in Form… …daraus ergebenden Risiken und Chancen für ein Unternehmen zu beurteilen und nachhaltigkeitsgerechte Lösungen zu initiieren und organisatorisch zu verankern… …betrifft vor allem den gezielten und dosierten Einsatz der verwendeten Orientierungsgrößen im Unternehmen, die ein frühzeitiges Gegensteuern ermöglichen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Erfüllung ihrer Aufgabe muss die Interne Revision eine unabhängige Stellung im Unternehmen einnehmen mit hoher Akzeptanz bei der Unternehmensleitung… …Überwachungs- system der Unternehmen.2 Weitere Anforderungen ergeben sich z. B. für an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen, für die eine Interne… …Informationsrecht bedeutet, dass die Interne Revision in den Verteiler aller im Unternehmen veröffentlichter Informationen aufgenommen ist, die für ihre Aufga- ben… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei… …der Internen Revision Bubendorfer/Krumm 53 4.2 Zentrale Revisionsfunktion Grds. ist, insbesondere bei kleineren Unternehmen, eine Zentralisierung… …, sowie die Vorgabe und den Einsatz einheitlicher Revisionstools. Bei größeren Unternehmen hängt die Ausprägung der Revisionsfunktion vom jewei- ligen… …Geschäfts- und Führungsmodell ab. Zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision zentralisieren. Dagegen sollten Unternehmen mit dezentralen Geschäfts-… …Konzernrevision – in den Geschäftseinheiten ansiedeln. 4.3 Dezentrale Revisionsfunktion Wie in Punkt 4.1 erläutert, ergibt sich für größere Unternehmen mit… …insbesondere bei kleinen Unternehmen denkbar – bleibt die Verantwortung für die sachgerechte Auf- gabenerfüllung bei der Unternehmensleitung. Es ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …, Erfahrungen und Werteausprägungen steigt exponentiell an. Im Extremfall ist die emotionale und räumliche Nähe zum Unternehmen überhaupt nicht vorhanden… …dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht. Die mit dem Kapitalanteil verbundenen Eigentumsrechte sind jedoch eingeschränkt, da das… …Blickwinkel als ergänzende Wissensquelle dem Unternehmen zur Verfügung. Erst wenn die Chancen und Risiken eines Qualifizierungsanspruchs aller Beteiligten… …und dem, was das Unternehmen an unternehmerischen Impulsen aus seinem Gesellschafterkreis braucht, gekonnt balancieren zu können.“ 20 Aus diesen vier… …zu entwickeln 22 . Sie beinhalten damit das Potenzial, Unternehmen weiterführende Problemlösungsprozesse zur Verfügung zu stellen und Komplexitäten… …durch einen freieren Blickwinkel zu reduzieren. 7. Aufbau von Metakompetenzen durch Qualifizierungsgespräche im Unternehmen Während wirtschaftliches… …Qualifikationsmaßnahme mit dem Unternehmen selbst verbunden ist, desto realer sind die Lernbedingungen und desto leichter fällt der Lerntransfer. Kompetenzentwicklung… …gesuchten Kompetenzen der passiven Gesellschafter die jeweiligen Funktionsträger im Unternehmen. Sie arbeiten in den klassischen Schlüsselbereichen wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …Unternehmen zu finden. Nur wenn es gelingt, die künftigen Vermögensinteressen der Inhaberfamilie mit den persönlichen finanziellen Interessen des Managers in… …Definition der angemessenen Unternehmenswertformel ergeben sich oftmals Auswirkungen auf die wertorientierte Unternehmensführung für das gesam- te Unternehmen… …(z. B. durch Aufbau eines aussagefähigen Reportings, das regelmä- ßig mit den Führungskräften im Unternehmen besprochen wird, und einer damit… …angepasst bzw. erweitert werden und insbesondere bei international tätigen mittel- ständischen Unternehmen bedarf es einer Vereinheitlichung der externen… …geht es um die nachhaltige Bindung des erfolgreichen Managements an das Unternehmen. Daneben können weitere Motive sein: – Aufbau einer… …vom bisherigen Alleininhaber oder durch Kapitalerhöhung beim Unternehmen und Einzahlung des anteiligen Werts in das Unternehmen. 4.1 Pros Aus Sicht des… …Misserfolg aber den Vermögensverlust allein beim bisherigen Inhaber belässt. – Durch den Geldeinsatz kommt entweder neues Eigenkapital ins Unternehmen, was… …Verkauf von Anteilen, schafft sich damit eine neue private Vermögensstruktur und wird selbst finanziell unabhängiger vom Unternehmen. Aus Sicht des… …und mit dem er sich abzu- stimmen hat. – Das Unternehmen gehört – bezogen auf die Vermögens- und Ertragsrechte – nicht mehr allein dem bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Unternehmen in Liechtenstein

    Digitalisierung 4.0 und ihre Compliance-Risiken
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …Wettbewerbsrecht | Liechtenstein | Digitalisierung ZRFC 1/22 27 Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf ­Unternehmen in Liechtenstein… …international agierende Unternehmen praxisnah analysiert, mögliche Compliance-Risiken aufgezeigt und Aufschlüsselungen zu den modernen Anwendungsproblemen der… …. wettbewerbsbeschränkende Abreden zwischen Unternehmen (Art. 101 AEUV), 2. Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen (Art. 102 AEUV), 3. Zusammenschlüsse (EG-FKVO)… …Wettbewerbsabrede 101 Abs. 1 AEUV: f Liegt ein relevanter Markt vor? (Unternehmen agiert auf homogenem Markt, der äußerlich merklich abgrenzbar ist, bezogen auf… …­Unternehmen in Liechtenstein ZRFC 1/22 29 weisen mit gesellschaftsbezogenem Innovationshintergrund. Dies gilt unter der Prämisse eines angemessenen Einbezugs… …nachfolgende Gedankenprüfung kann angestellt werden: Checkliste marktbeherrschende Stellungen gem. Art. 102 AEUV: f Besitzt das Unternehmen eine… …Tätigkeit, sodass andere Unternehmen beeinträchtigt beziehungsweise die Marktgegenseite benachteiligt wird? (EuGH-Praxis wohl Missbrauch nur, wenn bereits… …Millionen Euro weltweitem Umsatz vorliegen. Dies gilt nicht im Anwendungsfall der Zweidrittelklausel (= Erzielter Umsatz von zwei Unternehmen zu 66 Prozent in… …Checkliste bei Fusionsabsicht hilft Unternehmen in der Abschätzung von Risiken. ZRFC 1/22 30 Legal Wettbewerbsrechtliche Verstöße werden in der EU strikt… …https://www.llv.li/files/srk/ rd18_247_ref-tvtg.pdf (Stand: 01.12.2021). Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf ­Unternehmen in Liechtenstein ZRFC 1/22 31 rungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …171 Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen… …Nachhaltigkeitsleistung von Un- ternehmen, wobei sich deren Stakeholder vornehmlich für Transparenz im Hinblick auf die Anstrengungen der Unternehmen, schädliche… …Hochschulen wie Unternehmen ein ressourcenorientiertes Nach- haltigkeitsverständnis zugrunde legen, das Nachhaltigkeit vor allem als Rationalität versteht, mit… …behalten. Das übergeord- nete Nachhaltigkeitsziel ist für Unternehmen und Hochschulen gleich, nämlich nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als reproduziert… …Externalitäten: Finanzielle Effekte werden privatisiert, soziale und ökologische Effekte sozialisiert.8 Stakeholder von Unternehmen interessieren sich daher wohl… …verwenden können, die konkret für Unternehmen entwickelt wurden, ohne sie an ihre Erforder- nisse und Besonderheiten anzupassen.9 Die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede der Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Unternehmen und an Hochschulen sowie die für Hochschulen entstehenden… …Herausforderungen sind Ge- genstand dieses Beitrags. Einen ersten Überblick über Unterschiede und Gemeinsam- keiten in der Berichtslogik von Unternehmen und… …(2009), S. 83; Albrecht (2009), S. 3. Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen 173 Abb. 1: Die… …Unterschiede in den Berichtslogiken von Unternehmen und Hochschulen.10 2. Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis und die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …findet Anwendung Sascha Kuhn /Jan Zücker* Interne beziehungsweise unternehmensgeleitete Untersuchungen stellen für Unternehmen ein bewährtes Mittel bei der… …, ist hierbei die zwingende Grundlage aller weiteren Überlegungen. Sascha Kuhn 1 Einführung Unternehmen sind nach deutschem Recht dazu angehalten… …Unternehmen selbst treffen kann (vgl. § 31 Bürgerliches Gesetzbuch, § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz). Nicht selten werden Unternehmen erst durch (häufig… …der das LG München I entschieden hat, dass der Vorstand im Rahmen seiner Legalitätspflicht dafür Sorge tragen müsse, das Unternehmen so zu organisieren… …und zu beaufsichtigen, dass keine Gesetzesverstöße aus dem Unternehmen heraus erfolgen können, LG München I v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10, NZG, 2014, S… …., Die neue EU-Whistleblowing-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, NZA, 2020, S. 1201 ff. Eine Umsetzung hätte bis zum 17.12.2021 erfolgen… …letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, da im Zuge einer zunehmenden Spezialisierung und Vernetzung vieler Unternehmen das Bedürfnis besteht, bestimmte… …und die Befragungen der Beschäftigten erfolgen). 21 Wird die soeben beschriebene strikte Trennung in der Praxis nicht umgesetzt und beide Unternehmen… …Praxishinweise Unternehmen verarbeiten bei internen Untersuchungen und sonstigen Compliance-Maßnahmen zwingend Beschäftigtendaten. Dabei haben sie nicht nur die… …widersprechender Rechtsordnungen kommen. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits vor Beginn der Untersuchung Gedanken zu der konkreten Ausgestaltung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück