COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 39 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    (Keine) datenschutzrechtliche Verantwortung bei „Corona-Apps“

    Marvin Heinrich
    …öffentlichen Lebens intensiv genutzt werden. Sie dienen vordergründig den Veranstaltern, Restaurantbesitzern und sonstigen Unternehmen zur Erfüllung ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …, wettbewerbswidriges Verhalten der Unternehmen zu ahnden und diese von der Beteiligung an solchem Verhalten abzuhalten“. 10 Auch hat der EuGH bereits mehrfach ausgeführt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …Unternehmen sonst selbst wahrnehmen würde.97) 95) Vgl. BaFin – Aktuelles – „Auslagerung an Cloud-Anbieter: BaFin will ESMA-Leitlinien zur Auslagerung an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. Allgemein 1. Steuerschuldner – Unternehmer – Unternehmen – Außen-GbR Die GbR ist nach dem Grundlagenurteil des BGH vom 29.01. 20011 rechtsfähig, soweit sie… …Unternehmen oder an eine juristische Person ausführt (§14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 UStG).57 Der Aussteller einer Rechnung schuldet bei richtlinienkonformer… …läuft insoweit ins Leere. Der Verzicht kann auf Teile des zum Unternehmen gehörenden Grundstücks begrenzt werden, wobei eine isolierte Verzichtserklärung… …Gesellschaftsvertrag, liegt keine GbR, sondern nur ein Einzel- unternehmen vor.116 Dann kann die Zurechnung nur beim Einzelunternehmer erfolgen. Es ergeben sich bei sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Metaverse

    Kirsten Ammon
    …zertifiziert. Sie berät ­Unternehmen zu digitalen Geschäftsmodellen. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Begriff Metaverse, den Akteuren und dem ökonomischen… …Kommission aufgefordert, diese gegenüber Unternehmen und Einrichtungen, die am und im Metaversum arbeiten durchzusetzen. 8 Global ist an Mindeststandards und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …anrechenbare Kosten, wenn der Auftraggeber 1. selbst Lieferungen oder Leistungen übernahm, 2. von bauausführenden Unternehmen oder von Lieferanten sonst nicht… …entfällt 5 Galten die ortsüblichen Preise, falls der Auftraggeber � selbst Lieferungen oder Leistungen übernahm, � von bauausführenden Unternehmen oder… …überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. So- mit sind Unternehmen und Planungsbüros…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen wertlos geworden sind. Hierzu rechnen neben verderblichen Produktionsfaktoren insbesondere die mensch- 10 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S… …sich das Unternehmen für die Durchführung einer Handlungsalternative, für die knappe Produktionsfaktoren benötigt werden, so führt dies zwangsläufig… …werden ermittelt, indem das Unternehmen zunächst eine zentrale Grobplanung durchführt, mit deren Hilfe abgeschätzt wird, wo später im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Geschäftsveräußerung Nach §1 Abs. 1a Satz 1 UStG unterliegen die Umsätze im Rahmen einer Ge- schäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen nicht… …Geschäftsveräußerung ist gemäß §1 Abs. 1a Satz 2 UStG, dass ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens ge- sondert geführter Betrieb im Ganzen… …nach demUmwG. Lösung: Nichtsteuerbare Übertragungen von Unternehmensvermögen, wenn der neue Rechtsträger das Unternehmen fortführt.55 Fall 3: Übergang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    INTERPOL – Eine Fallanalyse

    Rechtsanwalt Sören Schomburg, Rechtsreferendarin Greta-Luise Müller
    …unternehmen würde, um die Einhaltung ihrer eigenen Rechtsgrundlagen zu gewährleisten. 97 Auch andere nationale und internationale Organisationen hatten sich… …Antragsteller kein Politiker, sondern vielmehr ein hochrangiger Manager in einem strategischen, staatlich kontrollierten Unternehmen war. Er behauptete die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …zeitnah die Unternehmen in die Lage zu versetzen, wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren. Hierfür ist sowohl aus betriebswirtschaftlichen Gründen…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück