COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Ifrs Analyse interne deutsches Governance PS 980 Revision Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 39 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 1/2012, S. 62 – 80 (Themenblöcke 1 – 3); WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblöcke 4 – 6) und WiJ 3/2012, S. 213 – 220 (Themenblöcke 7 – 9)
    Folker Bittmann
    …(in kleineren Unternehmen), Information, Schulung und Beratung der Verantwortlichen wie der Mitarbeiter, Rotation, Vier-Augen-Prinzip Kontrollmaßnahmen… …Folgen für das Unternehmen, Regelungsfähigkeit und wirtschaftliche Realisierbarkeit von Schadensersatzansprüchen, Kosten der Internal Investigations. 5… …. Das Geschäftsleitungsorgan kann die Zuständigkeit für Internal Investigations im Unternehmen an geeignete Stellen - unbeschadet seiner… …vermögensabschöpfender Maßnahmen). 10. Internal Investigations können behindert werden durch ein geringeres Aufklärungsinteresse in solchen Unternehmen, in denen bereits… …über Beweismittel, die während einer internen Ermittlung gewonnen wurden, hat ein Unternehmen nicht, wenn es Strafanzeige wegen eines Offizialdelikts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Projektdurchführung

    Jörg Meyer
    …wiederzubeleben oder sind archi- vierte Daten zurück zu sichern? • Wie kann die Authentizität älterer Daten beurteilt werden? • Wer im Unternehmen kennt die… …Interna der eingesetzten Applikationen oder kennt die Datenstruktur in der zugrundeliegenden Datenbank? • Wer im Unternehmen kennt die übliche Nutzung der… …Kenntnis der internen Prozessabläufe beim Unternehmen und die Verfügbarkeit von Analysten für die Wandlung und Einbringung der Daten sowie für die Analyse… …Handlungsmuster nicht sofort er- folgreich sein. Der Täter hat immerhin mehrere Jahre Vorsprung an Insiderwissen über das Unternehmen mit all seinen kleinen… …Ergebnissen erheblich. In jedem Fall steigt nach einer Zeit der Datenanalytik das Wissen über die Daten, damit über die Prozesse und über das Unternehmen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …erhebliche Strafreduktionen für Beschuldigte, die mit der Staatsanwaltschaft zwecks Aufklärung des Sachverhalts kooperieren. Für Unternehmen mit… …die Möglichkeit eines gänzlichen Geldbußenerlasses – kann in der Folge aber verloren gehen, wenn das betreffende Unternehmen schuldhaft gegen seine… …Österreich auch der Kartellanführer in den Genuss der großen Kronzeugenregelung kommen kann, sofern er andere Unternehmen nicht durch wirtschaftlichen Druck… …BKartAnw) bereits eingeleitet und zeigt sich das Unternehmen erst im kartellgerichtlichen Verfahren kooperativ, kommt die Anwendung des § 11 Abs. 3 WettbG… …Netzwerkbekanntmachung 9 „besonders gut geeignet ist“ (und daher das dort vorgesehene Kronzeugenverfahren zur Anwendung kommt), das betreffende Unternehmen aber… …öfter sehen sich Unternehmen nach Kartellrechtsverstößen auch mit zivilrechtlichen Schadenersatzansprüchen konfrontiert. Ob und unter welchen Umständen… …Kronzeuge am Kartellverfahren beteiligtes Unternehmen über entsprechende Intervention des BKartAnw strafrechtliche Immunität erlangen kann. Wie ein solches… …nachträglichen Wiederaufnahme des Strafverfahrens gegen das Unternehmen führen können. Nimmt der Entscheidungsträger, der die strafbare Handlung begangen und damit… …Strafbarkeit des Unternehmens bzw. dessen Möglichkeit, selbst Kronzeugenstatus zu erhalten, auswirkt. 27 Generell gilt, dass das Unternehmen dann, wenn sich der… …der konkrete Verdachtsfall überhaupt einen Handlungsspielraum für das Unternehmen offen lässt. 4. Fazit Die Kronzeugenprogramme in Österreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …wesentlich störanfälligeren sekundären Sozialisation erlernt werden. Zudem kann es sein, dass kriminellen Handlungen während der Sozialisation im Unternehmen… …zur Selbstregulation. Neben vom Unternehmen gesetzten Inzentivstrukturen 6 kann zudem oftmals Gruppen- oder Vorgesetzendruck sowie der damit verbundene… …Drang zur Konformität, Individuen zu normabweichenden Verhalten im Unternehmen verleiten. 7 In diesem Zusammenhang wird auch zeitweise vom sogenannten… …. Becker, W. / Holzmann, R.: Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens, in: ZRFC 4 / 2011. Sozialisierung im Unternehmen (z.B. Hülsmann /Cordes 2009)… …normkonformes Verhalten im Unternehmen sichergestellt werden kann, darf nicht auf die Betrachtung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse verzichtet werden… …mittelständische Unternehmen durch Prävention und Früherkennung Risiken vorbeugen können. Präventive Maßnahmen und Früherkennung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …. Problemstellung Outsourcing ist heutzutage ein etablierter Teil der Unternehmensstrategie und kaum ein Unternehmen kommt mehr umhin, sich mit Fragestellungen zum… …Outsourcing auseinanderzusetzen. Viele Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben im IT-Infrastruktur-Outsourcing bereits die zweite oder dritte Generation von… …Sicherstellung der Compliance im eigenen Unternehmen schon eine Herausforderung ist, ergibt sich durch das Outsourcing der IT ein zusätzlicher Grad an Komplexität… …Navisco AG, insbesondere zu Sourcing-Ausschreibungen und Sourcing- Strategien für international tätige Unternehmen und hat über zehn Jahre Erfahrung im… …, spezifische Anforderungen zu erfüllen. Beispiele sind PCI DSS, MaRisk oder Basel II. Je nach Unternehmen gilt es, die spezifischen ­Anforderungen aufzugreifen… …nicht aus. 5 ISAE-3402-Reports eignen sich daher prinzipiell auch für die Verwendung im Marketing und Vertrieb, so- fern die attestierenden Unternehmen… …kontinuierlich gepflegte Exit-Strategie geboten, um Compliance-Risiken vom Unternehmen abzuwenden. 4. Fazit Beim IT-Outsourcing die Compliance des Auftraggebers zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben ebenfalls weitere spezifische Anforderungen zu beachten. „19 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Zum 31… …zwingend enthalten. Sie können auch dann nicht entfallen, wenn das Unternehmen sie als unwesentlich einstuft. Die bedingten Angaben sind hingegen vorwiegend… …an die Bedingung geknüpft, dass es sich um wesentliche Informationen handelt. D. h. hier ent- scheidet das Unternehmen über die Relevanz. Sollte die… …Angabe unwesentlich sein, kann das Unternehmen darauf verzichten. 11 Der Anhang kann über das durch die Pflichtangaben bestimmte Maß hinaus zusätzlich… …, wenn dies für das Wohl des Bundes und der Länder erforderlich ist (§ 286 Abs. 1 HGB).15 Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Unternehmen in… …Unternehmen, an dem sie mindestens 20 % der Anteile besitzt, dadurch ein erheblicher Nachteil entstünde (§ 286 Abs. 2 HGB). Ebenfalls unterbleiben kann die… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …, welche Neuerungen Unternehmen und Gewerbetreibende aus dem Nichtfinanzsektor (im Folgenden: Corporates) zukünftig zu beachten haben. Anschließend erfolgt… …eine hohe Geldwäscheaktivität vermutet wird. 8 Robert Wilkens Zu dem Kreis der Verpflichteten neu hinzugekommen sind dagegen Unternehmen und Personen… …(Stand: 12. 06. 2012). Geldwäsche­bekämpfung ZRFC 5/12 215 Auch E-Geld-­ Produkte sind in den Fokus des GwG gerückt. auch von anderen Unternehmen als der… …die oben angesprochenen Unternehmen und Personen, die E‑Geld-Produkte vertreiben. Denn diese Produkte bergen das Risiko, dass Transaktionen zum Teil… …, 25i Abs. 2 KWG. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll daher das Unternehmen, welches die E‑Geld-Produkte vertreibt bzw. die Aufladung vornimmt… …Maßnahmen und Änderungen im System verlangen sowie ihren Vollzug kontrollieren. Das vertreibende Unternehmen ist nämlich gegenüber der BaFin für die… …Folgen der neuen Geldwäschegesetzgebung für Unternehmen und Rechtsanwälte, in: GWR 07/2012, S. 146. 12 Vgl. IHK Berlin, Geldwäscheprävention bei… …Unternehmen, Dok.-Nr. 86431, S. 3f., abrufbar unter www.ihk-berlin.de (Stand: 10. 05. 2012). 13 Vgl. Bundeskriminalamt FIU, Jahresbericht 2009, S. 26… …anzuwenden sind, die 19 Vgl. auch Stauder, S.: Praktische Folgen der neuen Geldwäschegesetzgebung für Unternehmen und Rechtsanwälte, in: GWR 07/2012, S. 146… …verpflichteten Unternehmen mit mehr als neun Beschäftigten die Bestellung eines Geldwäschebeauftragten (samt Stellvertreter) zu fordern. 25 Neben den ohnehin nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …. Sie sind in dieser Form in der Erweiterung der HGB- Taxonomie 5.0 für Unternehmen, die die RechKredVO zu beachten haben, enthalten. (2) Bei einer… …in der Berichterstattung insbesondere kleiner Unternehmen aufgrund fehlender elektronischer Felder in der Eingabemaske 12 des Bundesanzeigers 13 . Im… …HGB-Taxonomie, S. 8. 12 Das Eingabeformular kann von kleinen Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) genutzt werden. Vgl. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH… …, Arbeitshilfe kleine Unternehmen, abrufbar unter https://publikations-plattform.de. 13 Vgl. Schönwitz, Impulse vom 11. 8. 2011. 14 Vgl. Scherm, Die E-Bilanz und… …Unternehmensberichterstattung realisiert werden. Laut einer OECD-Studie werden die Berichtskosten von Unternehmen Schätzungen zufolge auf eine Höhe von circa 2,5% des BIP… …Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. liche Chance, die Berichts- und Compliance-Kosten für Unternehmen deutlich zu senken. In Belgien… …etwa konnte eine Kostenreduktion für Unternehmen von circa 31% jährlich (Zeitraum 2000-2008) erreicht werden, indem im Zuge der Entwicklung einer… …kapitalmarktorientierten Unternehmen) gefordert werden. Ein Konsultationspapier der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA/CESR vom August 2010 zeigt in… …Unternehmensberichterstattung möglich. Folglich kann XBRL für Unternehmen mittelbar Vorteile bringen. Zudem kann sich ein unmittelbarer Nutzen für Unternehmen bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist diese Spezialisierung noch interessanter geworden – deshalb ist nun nur ein Jahr nach… …Computing Von Prof. Dr. Dietmar Schön, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 346 S., 39,95 e. In mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große… …Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird. Compliance in digitaler Prüfung und Revision Herausgegeben vom Deggendorfer Forum… …Bewertung von Personengesellschaften immer größere Bedeutung. Auch zwei neue Abschnitte zur Ermittlung des Betafaktors bei nicht börsennotierten Unternehmen… …Die Erwartungen des Kapitalmarkts an Unternehmen unterliegen regelmäßigen Veränderungen. Neben im Zeitablauf schwankenden Renditeerwartungen (und somit… …hat die aktuelle Krise hierbei Unternehmen und Kapitalmärkte vor besondere Herausforderungen gestellt. Daher führt The Boston Consulting Group seit 2009… …für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem… …Corporate Social Responsibility und gewerkschaftlichen Kampagnen Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der… …Buchwert-Marktwert- Lücke Ansprüche gegen Aktionäre im Falle eines Delistings Vom Guten nur das Beste – Stellt der Kapitalmarkt überzogene Anforderungen an Unternehmen… …. Sicherheit mit Methode Auch als Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interne Aufklärungsmaßnahmen in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier… …Unternehmen – Die Festlegung der Risi­koneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement (Christian Thurow, S. 263 –266); CCUnternehmensinterne… …Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens… …insolventer Unternehmen durch Investoren erleichtert wird! Ob dies zu erwarten ist, wird im Beitrag von Dr. Thomas C. Sittel in der Zeitschrift Krisen-… …mittelständischen Unternehmen (Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger) CCClinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance (Dr. Regina… …, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen (dort insbesondere innerhalb des Vorstands… …tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt… …Verlag, Stuttgart 2011, 283 S., 49,95 H. HGB oder IFRS: Welches Regelwerk ist das richtige? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den… …Handlungsspielräume verloren, wodurch Unternehmen unversehens in existentielle Krisen geraten können. Die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich genau zwischen Ordnung… …, Banker), die Unternehmen in der Krise betreuen. Der nächste Lehrgang startet unter der Leitung von Prof. Dr. Henning Werner am 30. 3. 2012. In acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück