COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4760)
  • Titel (238)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1480)
  • Risk, Fraud & Compliance (1285)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (187)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4764 Treffer, Seite 15 von 477, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …. In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein… …keinen eindeutigen ­Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. Zudem ist… …ergibt sich die Motivation zu untersuchen, wie sich die Diversität in börsennotierten Unternehmen bisher entwickelt hat. Eine zu diesem Zweck durchgeführte… …Forschungsstudie hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Ent- Diversität in Unternehmen wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. So verweist der weltgrößte Vermögensverwalter… …Blackrock darauf, dass Unternehmen sechs ­Prozent mehr Patente anmelden, wenn sie den Frauenanteil auf den Führungsebenen um zehn Prozent erhöhen, und fordert… …von seinen Beteiligungsunternehmen eine Diversitätsquote. 1 Die Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass Unternehmen mit einem hohen Frauenanteil auf… …intern und extern am Unternehmen beteiligten Personen zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorliegen- * Dr. Matthias Sure ist Professor für… …Aktiengesellschaften in Deutschland. Dort gelistete Unternehmen müssen sich den höchsten Transparenzstandards verpflichten, wobei die DAX30-Unternehmen und ihre… …KGaA ist jeweils eine AG beziehungsweise SE als unbeschränkt und persönlich haftender Komplementär eingesetzt, wodurch die Unternehmen Fresenius Medical… …Praxair in eine Plc umgewandelt wurde. 9 Da das Unternehmen Linde im Betrachtungszeitraum die meiste Zeit als AG im DAX vertreten war, wird die Linde AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …­Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation ­weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich… …. Familienunternehmen Familienunternehmen sind weltweit das Rückgrat der Wirtschaft. 93 Prozent der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen, 1 deren Rolle heute in… …, Unternehmen im Besitz von Finanzinvestoren sowie den typischen Publikumsgesellschaften. Familienunternehmen stehen im Gegensatz zu den anderen… …Unternehmen über mindestens eine weitere Generation aufrechterhalten wollen. Aufgrund der Unterschiede zu den anderen Unternehmensformen können Empfehlungen… …familiengeführte Unternehmen, bei denen nur eine Teilidentität von Inhaberschaft und Führungsmacht besteht, es also im Unternehmen aktive und nicht-aktive… …Familienunternehmen nicht mit gleicher Schärfe. Solange Prinzipal und Agent identisch sind, der Alleininhaber also sein Unternehmen eigenverantwortlich führt, ist der… …Ziel, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“. 8… …ffBusiness Governance bzw. Corporate Governance, die sich mit der Etablierung geeigneter Strukturen der Führung und Kontrolle im Unternehmen auseinandersetzt… …Owners“ verhalten (vgl. Abb. 1). Diese handeln nicht wie ein Investor, sondern wie ein dem Unternehmen langfristig verpflichteter Inhaber, der sich mit dem… …eigenen Unternehmen identifiziert, die Beziehung zwischen Familie und Unternehmen pflegt und sich um den generationsübergreifenden Fortbestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …verantwortungsbewusster Anwendung sind diese Instrumente durchaus nützlich und können vielen Unternehmen helfen, ihre unterschiedlichen Risiken im Währungs-, Rohstoff-… …, Zins-, Anlage- und auch Kreditbereich deutlich zu reduzieren oder gar vollständig abzubauen. Unternehmen, die obigen Geschäftsrisiken ausgesetzt sind… …Überlegungen Glaubt ein Unternehmen, es könne durch den Verzicht auf den Einsatz von Finanzderivaten finanziellen Risiken entrinnen, dann irrt es. „Spekuliert“… …entwickeln. sure, das durch Umrechnung oder Bewertung von Bilanzpositionen im Rahmen der Konsolidierung entsteht. Hat sich das Unternehmen entschieden… …Unternehmen, u. a. in unterschiedlichen Führungs- und Leitungsfunktionen und auch als Revisionsleiter tätig und arbeitet heute als selbständiger… …Devisenunterschuß im Unternehmen vorliegt. Dies kann möglicherweise bei der Beschaffung zur Wahl eines anderen Lieferanten bzw. Lieferlandes führen (natural hedge)… …verzahnen lässt, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller. Anhand einer Fülle von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden… …Unternehmen hiermit leidvolle Erfahrungen machen müssen. Metalle wie Stahl, Aluminium, Nickel oder Platin, aber auch Beschaffungskosten für Energie, z. B. Öl… …, Gas oder Kohle, sind nur einige der Rohstoffe, deren Preisentwicklung Planung und Kalkulation von Unternehmen erheblich durcheinander gewirbelt haben… …. Häufig ist es kaum möglich, die hierdurch verursachten Mehrkosten auf Kunden abzuwälzen, sodass erhebliche Ergebnisrisiken für diese Unternehmen entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …beziehungsweise kapitalmarktorientierte Unternehmen wirkende und vergleichbarkeitserhöhende Rechnungslegungsvorschriften; International Financial Reporting… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …klassifiziert werden in IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements), Beteiligungen an assoziierten Unternehmen nach IAS 28 (Investments in Associates)… …aufgegebene Geschäftsbereiche. 18 2.1 Marktentwicklung Während in früheren Zeiten Unternehmen der Energiewirtschaft vornehmlich produktionsnahe… …Innovationsdruck auf die Unternehmen im Energiemarkt steigt merklich. Und der Zwang zu akzeptieren, dass das alte Vertriebsgeschäftsmodell nicht mehr zeitgemäß ist… …und ausläuft, zeigt Wirkung. Die Digitalisierung der Branche zwingt Unternehmen, aufgrund des zunehmend geänderten Kundenverhaltens, dazu, die… …die Energiewende und die Digitalisierungsbestrebungen auch Auswirkungen auf Investments der Unternehmen. Zum einen erfolgt, durchaus auch politisch… …Gesamtvermögens im Konzern nachhaltig steigen. Obwohl die Feststellung der Vorteilhaftigkeit von Investments in den meisten Unternehmen geregelt und methodisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Unternehmen ist kein neues Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Qualität und Umfang solcher Untersuchungen allerdings stark verändert. Interne Ermittler… …umsonst gehen Unternehmen dazu über, eigene „Investigation Teams“ zu bilden. Bedenken rechtlicher Art sind dabei nicht auf die leichte Schulter zu nehmen… …Unternehmen erforderlich sind. 14 Hierzu können auch strafrechtlich relevante Vorgänge gehören. Die Auskunftspflicht bezüglich sonstiger Tatsachen reicht nur… …werden kann. Die Weitergabe der Aufzeichnungen zieht ein Unternehmen in Erwägung, wenn es seine Kooperationsbereitschaft gegenüber den Behörden untermauern… …will. Das Unternehmen kann auf diesem Wege möglicherweise die Reduzierung einer Unternehmensgeldbuße erreichen. 4.4 Schriftliche Dokumentation der… …ist zu unterscheiden zwischen Arbeitsergebnissen, die das Unternehmen selbst im Rahmen interner Untersuchungen zusammengetragen hat, und… …Arbeitsergebnissen von externen Rechtsanwälten. 5.1 Arbeitsergebnisse des Unternehmens Wenn ein Unternehmen sich auf eine potenzielle Nebenbeteiligung im Sinne der §§… …hierfür ist jedoch in beiden Fällen, dass auch tatsächlich ein Verteidigungsverhältnis zwischen dem Unternehmen und dem Rechtsanwalt besteht. 38 Eine… …Vgl. Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus, in: AnwBl. 2009, S. 84 und 86; Ignor, A.: Rechtsstaatliche… …Standards für interne Erhebungen in Unternehmen, in: CCZ 2011, S. 143 und 146; Leipold, K.: Der Strafverteidiger als Unternehmensanwalt, in: NJW-Spezial 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen und in jüngster Zeit insbesondere die… …nicht übertriebenen Eigenkapitalausstattung zu finden. Inwieweit diese Herausforderung seitens der Unternehmen bewältigt werden kann, war Gegenstand der… …entscheiden. Zwar ist es den Unternehmen in der Mehrheit gelungen, die Eigenkapitalausstattung zu stärken: Verzeichnete man 1998 noch eine Eigenkapitalquote von… …Unternehmen, die solche Themen aufgreifen, am Ende auch mit höheren Kursen belohnt werden. 5. Wertorientierte Steuerung in Familienunternehmen Obwohl… …einigen Jahren befasst sich der AK Finanzierungsrechnung mit Fragestellungen dazu, wie Unternehmen die von den Rechnungslegungsvorschriften des HGB und der… …. Dabei konnte der AK auf Befragungen, Präsentationen und Diskussionen mit den Vertretern führender deutscher Unternehmen zurückgreifen. Im Rahmen der… …zwischen Einund Auszahlungen ein, wie sie in dem Schema der Abb. 2 angegeben ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass die Unternehmen sehr unterschiedliche… …Wege gehen. Interessant ist für Gebhard insbesondere das Ergebnis, dass eine Reihe von Unternehmen die Daten für die konsolidierte Kapitalflussrechnung… …unter Rückgriff auf Kontenbewegungen originär ableitet. Andere Unternehmen hingegen entwickeln die konsolidierten Kapitalflussrechnungen derivativ auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …CSRD | NFRD | Nachhaltigkeit | Triple Bottom Line ZRFC 2/23 61 Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD Eine… …den Jahren 2018 bis 2020, inwieweit die Unternehmen die in der CSRD vorgelegten Änderungen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits antizipiert… …Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, sollten sie die drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und des Sozialen gleichermaßen berücksichtigen und eine… …, Wiesbaden 2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …Unternehmen bezeichnet und beinhaltet oft ein Engagement, das über gesetzliche Regelungen hinausgeht. CSR 2 Colsman, B., Nachhaltigkeitscontrolling, Wiesbaden… …2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management, Berlin, Heidelberg 2019, S. 80… …Sustainability Reporting Directive Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll die Unternehmen bei der Bewältigung finanzieller Risiken, die sich… …Wirtschaftstätigkeit verbessern. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmen über relevante, zuverlässige und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen berichten. 6… …Auch nach Inkrafttreten der CSRD müssen Unternehmen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange berichten sowie über die Achtung der Menschenrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …86 • ZCG 2/15 • Rechnungslegung Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen… …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …die Rechnungslegungsempfehlungen des DRSC primär von kapitalmarktorientierten Unternehmen die (Konzern-)Lageberichterstattung 1 um ein Value-Reporting… …Vorhandensein von Abzugskapital. Zugleich erfolgt eine detaillierte Analyse zur Ermittlung der Kapitalkosten für die Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen. 2… …vereinfachen. Da die DRS allerdings keine gesetzliche Bindungswirkung haben, sind die Angaben freiwillig von den Unternehmen umzusetzen. * Prof. Dr. Stefan… …. Letztendlich weisen Adidas und Merck einzig verbal auf ihre eingesetzten Steuerungskennzahlen hin. Demgegenüber verwenden die Unternehmen Commerzbank und… …und verständlich werden. Vor dem Gesichtspunkt der Aussagekraft wäre es daher vorteilhaft, wenn auch die anderen 50 % der Unternehmen von diesen Mitteln… …Gebrauch machen würden. Von den analysierten Unternehmen publiziert allein BMW (3 %) drei wertorientierte Steuerungskennzahlen. Weitere zehn Unternehmen (33… …%) informieren über zwei wertorientierte Kennzahlen und 15 Unternehmen (50 %) berichten über eine Kennzahl. Damit verbleiben vier Unternehmen (13 %)… …Häufigkeit von wertorientierten Kennzahlen in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne neun weitere Unternehmen (Deutsche Post, BASF, ThyssenKrupp, K+S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Viele Unternehmen verfügen über ausgefeilte Risikomanagementsysteme und betreiben diese mit erheblichem Aufwand. Trotzdem… …Umsetzung von Basel II in 2007. In den Unternehmen werden diese Regelungen allgemein mit erheblichem Aufwand umgesetzt. Zudem ist der Wirtschaftsprüfer durch… …„Unternehmens- Klima“ Unternehmen Führung, wirtschafltiche Situation etc. Risikokontrolle positive/negative Motivatoren des Umfelds Umfeld Werte und Moral, Politik… …Unternehmen gezielt zu schaden etc. 3. Erfolgsfakor Unternehmens-Klima Überlagert werden diese Effekte durch das Unternehmens-Klima. Es beeinflusst die… …Unternehmenssituation also mit einem guten Unternehmens-Klima korrespondiert und umgekehrt –, so folgt daraus, dass Unternehmen, die sich in einer schwierigen Situation… …unter heutigen Wettbewerbsbedingungen mehr denn je von Bedeutung ist. Die Entwicklung des Klimas in einem Unternehmen ist dementsprechend systematisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …, Frankfurt a.M. Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall Ein webinar – Bericht Am… …Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall“. Die Veranstaltung führte zunächst ein in die statistische Auswertung… …zum Unternehmen oder zu Produktionsstätten, verminderte Produktivität, veränderte Verhaltensmuster bei Einkaufspraktiken, Unterbrechung der Lieferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück