COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Anforderungen deutschen Unternehmen interne Kreditinstituten Revision Rechnungslegung Risikomanagements Institut Rahmen Deutschland Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Lieferket­ten­sorg­falts­pflichtengesetz, Nachhaltigkeit im Unternehmen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Blickfeld der Internen Revision. Programm und Anmeldemöglichkeit fin­den Sie… …Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Dr. Maximilian Schmidt · Julius Flottmann · Dr. Sebastian Pacher Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – ­stehen mittlerweile nicht… …gibt auf Basis der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. ZCG-Nachrichten 11 +++ Von der Sanktions-… …seitens der für die Corporate Governance Verantwortlichen sind unerlässlich, ­sofern Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten wollen. Rechnungslegung… …Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die Unternehmen. Diese zeigt, dass sowohl die CEO-Vergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Prüfung Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung 209 Prof. Dr. Mathias Graumann Der… …IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Im zweiten Teil des Beitrags werden konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung näher… …abgemildert wurden. ZCG-Nachrichten 235 +++ Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor +++ Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt… …Zeitschriftenspiegel (S. 237) +++ ZCG-Nachrichten 240 +++ ChatGPT: Chancen und Risiken bei der Automatisierung interner Prüfungen +++ Unternehmen trauen Künstlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. Lohnt eine gute… …Investor-Relations-Arbeit? 252 Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. Recht Bekämpfung von ­Finanzkriminalität 258 Dr. Carola… …europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European Sustain­ability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …mit. Erste Nachhaltigkeitsberichte sind grundsätzlich für ab dem 1.1.2024 beginnende Geschäftsjahre offenzulegen, wobei Unternehmen, die bisher nicht in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wuchs das Netzwerk um Vertreter aus weiteren Unternehmen: Allianz, borisgloger, Deloitte, Fiducia GAD (heute: Atruvia), Hypovereins­bank, Ergo, herontix… …für interessierte Unternehmen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website. Global Internal Audit Standards Die Konsultationsphase zu den… …, denen sich die Unternehmen aus Sicht der Internen Revision mit Blick auf das kommende Jahr gegenübersehen, ist auch im Frühjahr 2023 wieder durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …Richtlinie 2014/95/EU für bestimmte große Unternehmen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19.4.2017. Ziel ist es, angesichts des zunehmenden… …detaillierteren Informationen über die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu versorgen. Die vorgesehenen Nutzerinnen und Nutzer sollen sich ein verlässliches Urteil… …nutzen. Beispiele hierfür sind etwa die OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In diesem Fall ist dies in… …Interessenträgern, sie durchführen will 2 . Die Berichterstattung über die Konzepte hat auch die von dem Unternehmen angewandten Due-Diligence-Prozesse zu umfassen… …. Das Unternehmen hat ggf. nach § 289c Abs. 4 HGB unter Angabe von Gründen zu erläutern, warum es kein Konzept hat. Dies gilt für jeden in § 289c Abs. 3… …Risikoberichterstattung gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB analog. 3 Zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen geben dort nach Art. 8 der VO-EU… …Veröffentlichung der Kriterien durch das Unternehmen • Vorhaltung der notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen ­(Systeme) durch das Unternehmen, um ausreichende… …2), ob c das Unternehmen die nichtfinanzielle Erklärung in den Lagebericht aufnehmen wird (als besonderen Abschnitt des Lageberichts oder an geeigneten… …nichtfinanzielle Erklärung eine entsprechende Begründung gem. § 289d Satz 2 HGB enthält, wenn das Unternehmen kein Rahmenwerk nutzt Feststellung, ob eventuell… …, Tz. 46 f.). Weiter hat der Abschlussprüfer die Vollständigkeit der Angaben in Zusammenhang mit dem vom Unternehmen verfolgten Prozess zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …, messen Gemessen wird heute alles im Unternehmen. Gut und schlecht sind keine Kriterien mehr, vielmehr werden Vorgaben quantifiziert. Die Balanced Scorecard… …Vergleiche, Abweichungsanalysen und Maßnahmen zur Zielerreichung schließen sich daran an. Der Markt soll im Unternehmen Einzug halten, so das verbindende… …Konzept. Früher Insellösungen, wie sie im Verkauf Kundenumsätze mit dem Einkommen der Verkäufer verknüpften, nehmen zunehmend Raum in Unternehmen ein. Und… …verlieren dürfen, wenn sie eine Zukunft im Unternehmen haben möchten, ist eine logische von Unternehmensseite angestrebte Verhaltensweise. 2 Faire und unfaire… …Ergebnissen gesetzt. Begriffe wie ROCE oder DCF sollen hier nicht in ihren Einzelheiten erläutert werden, als vielmehr der Einsatz im Unternehmen durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

    Gruppenentscheidungen richtig organisieren
    Thomas Schneider
    …. Unternehmen bejahen nicht mehr allein passiv diese Perspektive, sondern setzen sie aktiv durch Vorgaben bei Stellenbesetzungen um. Einfache Versuche bestätigen… …. Unternehmen setzten diese Sichtweise bei wesentlichen Entscheidungen durch die Einrichtung von Projekt- beziehungsweise Entscheidungsteams um. Dabei soll kein… …häufiger Bestandteil dieser Vorbereitung. Diese Aussage gilt in besonderem Maße für inhabergeführte Unternehmen, welche die mittelständische Wirtschaft der… …völlig neutral an eine Entscheidung heran. Einer ist wagemutig, einer vorsichtig, einer möchte expandieren, ein anderer das Unternehmen erhalten. Man liest… …Unternehmen geben, die die „alten Schätzchen“ noch nutzen. Ein neues, vergleichbares Produkt wird schon von Wettbewerbern angeboten, die ihre Vertriebsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …, eine unabhängige und vertrauliche Meldestelle einzurichten, die für mehrere selbstständige Unternehmen (in Deutschland) im Konzern tätig sein kann. 25 Zu… …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 165 die Europäische Kommission die von Deutschland gewählte Regelung akzeptieren wird. Unternehmen mit Gesellschaften in anderen… …EU-Mitgliedstaaten müssen ohnehin die Umsetzungsunterschiede in diesem Zusammenhang beachten, denn zentralisierte Meldestellen sind nach dem Gesetz nur für Unternehmen… …Meldestelle einrichten und betreiben. Auch hier verbleiben die Pflichten beim jeweiligen Arbeitgeber. 29 Hintergrund ist, dass kleinere Unternehmen die… …Unternehmen verweisen, um ihren eigenen Informationspflichten zu bestehenden Meldekanälen nachzukommen. 34 Ebenso wie bei der internen Meldestelle müssen die… …gestellt werden sollen. 46 Unternehmen müssen anstreben, dass Hinweisgebende sich zunächst an die interne Meldestelle wenden. Nur so erhält das Unternehmen… …Regelung gibt den Unternehmen etwas mehr Flexibilität 43 § 20 HinSchG. 44 § 7 Abs. 1 Satz 2 HinSchG. 45 § 7 Abs. 3 Satz 1 HinSchG. 46 § 7 Abs. 3 Satz 2… …bis zu 20.000 €, wenn im Unternehmen keine interne Meldestelle eingerichtet oder betrieben wird. Noch teurer kann es werden, wenn Repressalien ergriffen… …nachgewiesen werden können. Gegebenenfalls kann eine Auslagerung der Meldestelle an einen Dritten hilfreich sein, insbesondere bei kleineren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück