COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Angeklagte verkaufte seine Wertpapiere gewinnbringend für 129.583,70 Euro. Ähnliche Vorgehensweisen wiederholten sich bei anderen Unternehmen, bei denen der… …Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden als Organ der Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch. Die Klägergesellschaften, spezialisiert auf metallische… …Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der betroffenen Unternehmen und vertrat diese in branchenweiten Preiskartellen. Die Kläger begehren Schadensersatz für die vom… …Verbandsgeldbußen. Das Gericht entschied, dass Geschäftsleiter nicht persönlich für eine kartellrechtliche Verbandsgeldbuße haften, die gegen das Unternehmen verhängt… …, jedoch umfasst diese Haftung nicht die gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße. Die Anwendung von § 43 Abs. 2 GmbHG wird aus teleologischen Gründen… …ausschließen. Das Gericht argumentiert, dass die besonderen Merkmale und Ziele des Kartellrechts eine Beschränkung der Haftung auf das Unternehmen selbst… …, dass die Sanktion primär das Unternehmen als juristische Person treffen soll, anstatt individuelle Organmitglieder direkt zu belasten. Zweck der… …. Sanktionierung des Unternehmens: Der Gesetzgeber beabsichtigt, das Unternehmen als Ganzes zu belasten, was sich in den deutlich höheren Bußgeldern für Unternehmen… …im Vergleich zu individuellen Personen zeigt. Die Geldbußen sollen das Unternehmen effektiv treffen, nicht nur die einzelnen Organmitglieder… …weist zudem darauf hin, dass der Gesetzgeber speziell im Kartellrecht eine klare Wertung getroffen hat, die darauf abzielt, Unternehmen als Ganzes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ESG-Performance. Sie postulieren nachvollziehbarerweise, dass sich zukünftig wahrscheinlich eher Abschläge für Unternehmen ergeben werden, die vergleichsweise… …sicherheitsrelevanter Technologien ist es die Absicht der deutschen Bundesregierung, aber auch vieler anderer Staaten, Übernahmen durch Unternehmen aus anderen als… …letztlich auch den Unternehmenspreis, da es weniger potenzielle Interessenten für eine Übernahme solcher Unternehmen gibt. Ausführlich gehen die Autoren auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die… …Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer inhaltlich geprüft werden. Der Beitrag… …Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere… …ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gem. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet… …; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …das Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den 30.6.2026… …­Vorstandskarriere 263 Goran Zvekan · Simon Hirsch · Daniel Gottschlich In fast jedem vierten Unternehmen der DAX-Familie ist ein Vorstandsmitglied mit einem… …wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Weiterbildungen des Aufsichtsrats 274 Dr… …Fortbildungen ­unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …gilt besonders für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen erstmals befassen. Bei der ­Bewertung müssen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO

    Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft?
    Dr. Christian Schefold
    …Danteschutz bei der Verarbeitung in Unternehmen wesentlichen Grundlagenprodukte in die Zertifizierung einbezogen werden. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesondert angesprochen werden, muss eine Datenschutzzertifizierung nach EU-Maßstäben auch verhältnismäßig… …Reputationsauf bau über eine Zertifizierung massive Folgen für ein Unternehmen haben. Damit dürfte der Entzug auch nur bei erheblichen Verstößen, nach Androhung… …ebenfalls eine Implementierung der Anforderungen im Unternehmen. (Siehe Abbildung 1) Nach dem Verständnis von Europrivacy gibt ihr Zertifizierungsansatz eine… …ergebnisorientierten Unternehmensprozessen und weniger die Bewertung eines in das Unternehmen und seinen Prozessen integrierten CMS. Ein Datenschutz-CMS wird nicht im… …. Um allen behördlichen Anforderungen entgegenzukommen, wird der strikteste Ansatz gefahren. So geht Europrivacy davon aus, dass alle Unternehmen, die… …Unternehmen 1. Readiness Check und Herstellung der Dokumentation (mit Implementor) 2. Antrag mit Antragsunterlagen (Compliance Nachweis) 7. Vorbereitung der… …. Zwischenbericht 11. Prüfung 12. Schlussbericht 13. Zertifizierung Abbildung 2: Europrivacy-Zertifizierungsverfahren Es werden ­Verarbeitungen und Unternehmen nach… …Europrivacy-Zertifizierung für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen: Die Risikoanalyse als Checklistenorientierte Vollständigkeitsprüfung ermöglicht es, rechtliche und… …Vermarktungschancen für Dienstleistungen. Kunden und Betroffene können Vertrauen auf bauen, und wenn zertifizierte Unternehmen auch in der Konstellation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Digitalisierung und künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in den GRC-Funktionen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ist schon lange im Gespräch, und viele Unternehmen haben einen großen Hintergrund in Fragen des Governance-Reportings. Eine Lücke in der akademischen… …. Der Beitrag kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein Unternehmen sich gut anpassen muss, um bei allen Verantwortlichkeiten, die sich ständig ändern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    School GRC

    …mit einem Zertifikat abschließen. Im letzten Jahr ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden müssen… …seitdem sichere Hinweisgebersysteme einführen. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie Städte und Kommunen mit mehr als 10.000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das Fahren auf Sicht ist eine Pflichtverletzung und führt somit zu deutlich erhöhtem… …Unternehmen, die eine Unternehmensveräußerung erwägen, den typischen Verkaufsprozess zu erläutern. Es beleuchtet alle relevanten Anforderungen und erklärt den… …weltweit alle Unternehmen stellen müssen. Der zunehmend steigende Druck eröffnet auch Spielräume für Innovationen. Doch wie müssen Innovationen der Zukunft… …sie einen Bogen von der notwendigen Innovationskultur über Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bis hin zum Impact Management, mit dem Unternehmen… …hervorgehoben und für letztere werden praktische Tipps auch für kleine Unternehmen bereitgestellt. Wertvolle Hinweise werden zur Zusammensetzung des Krisenstabs… …hierzu veröffentlichten Erklärungen der 160 Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX weist hier durch die selbstgewählten Regelgrenzen auf ein definiertes Ende… …5/2024 S. 29–33 Der Transformationsbedarf deutscher Unternehmen wächst seit Jahren. Er ist so umfassend, dass oft viele Initiativen parallel gestartet… …werden – ohne eine gemeinsame Vorstellung, wohin sich die Organisation transformieren möchte. Noch immer verbinden wenige Unternehmen ihre Transformation… …Laurent Meister und Philipp M. Kühn, WPg 10/2024 S. 559–561 Die EU hat die Cybersecurity-Vorgaben verschärft. Deutsche Unternehmen müssen nun umfassende… …Risikomanagementmaßnahmen umsetzen, um den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie zu entsprechen Dies gilt für KRITIS sowie mittelgroße und große Unternehmen in Sektoren wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Produktivitätssteigerung im Produktlebenszyklus durch Simulation, Fehlerminimierung und Reduktion von Routinetätigkeiten. Die kooperierenden Unternehmen forcieren gemeinsam… …hinweg und eine neue Vorstellung davon, was Echtzeit, Vernetzung und Disruption bedeuten können. 1 In einer Befragung zum Thema KI unter 18 Unternehmen aus… …. Die unternehmerische Definition besagt, dass KI Unternehmen, Produkte und Branchen verändert und für Marktteilnehmende ­Mög­lichkeiten zur Steigerung… …Gemeinschaften – etwa bezüglich Information, Freiheit, Demokratie, Arbeitswelt und Klima. Es gibt keine allgemeingültige „Formel“ für KI, jedes Unternehmen ist… …. Gleichzeitig befürchtet mehr als ein Drittel der Unternehmen Missbrauch von Daten und Verletzung des Schutzes geistigen Eigentums. Durch diesen Einsatz zeigen… …das Verfassen von Protokollen und die Erstellung von Texten. Dieses Feld scheint unspektakulär zu sein, hat aber den Vorteil, dass das Unternehmen diese… …Veränderung, Ausprobieren, Experimentieren und Dazulernen. Neben der Unternehmensführung hat hier HR eine Schlüsselrolle. Unternehmen wie Novartis nutzen für… …Perspektiven prüfen Normalerweise liegt der Fokus auf der Frage, wie KI das eigene Unternehmen transformiert. Diese Diskussion sollte aber im Sinne einer… …strukturierte Diagnose des Geschäfts, sondern auch eine entsprechende Sensibilisierung im eigenen Unternehmen. Methodisch bewährt es sich auch, mit der KI-Analyse… …möglichst objektive Beurteilung gegenüber anderen wesentlich leichter als gegenüber dem eigenen Unternehmen. Das Resultat einer 360-Grad-Perspektive kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Schulungen In der heutigen Geschäftswelt, in der Unternehmen mit einer Flut von Regulierungen konfrontiert sind, bilden Compliance-Schulungen das Rückgrat… …die Werte und Normen wider, die ein Unternehmen oder eine Organisation in der Gesellschaft repräsentiert. Eine starke Compliance-Kultur fördert… …Schulungsprogramme. Ein klar definierter Compliance-Auftrag spiegelt die rechtlichen und ethischen Anforderungen wider, die an das Unternehmen gestellt werden, und… …gesamten Unternehmen. In Zusammenarbeit mit der Compliance-Abteilung sollte die Geschäftsleitung eine klare Vision und Politik für Compliance entwickeln und… …des Schulungsprogramms. Hierbei sind Faktoren wie die Position im Unternehmen, der direkte Bezug zu Compliance-relevanten Prozessen und das individuelle… …Compliance-Risiko ausgesetzt sind. Zunächst werden Daten gesammelt, die Aufschluss über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche im Unternehmen geben. Dazu gehören… …Lernumgebungen für Unternehmen verschiedener Branchen entwickeln. STRIVR ist ein Unternehmen, das VR-Schulungen für die Verbesserung der Leistung von… …Advanced-Visualization-Lösungen für technische Schulungen und Datenvisualisierung. Unternehmen im Bereich Maschinenbau nutzen Virtalis, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die… …und Umweltschutz (HSE) am Arbeitsplatz. Unternehmen nutzen die VR-Schulungen von Immersive Factory, um Mitarbeitenden in einem virtuellen Raum über… …Microsoft Teams und Atlassian Confluence haben Unternehmen die Möglichkeit, Diskussionsforen zu etablieren, interaktive Wikis zu gestalten und Plattformen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück