COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Arbeitskreis Risikomanagement Governance Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Instituts Praxis interne deutschen Banken Bedeutung Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie Unternehmen mit Verantwortungsbewusstsein gehören. So lässt sich laut Umfrage die… …verzichten, wenn sich das Unternehmen dafür im Sinne der CSR fair verhält. Dazu zählen die Befragten beispielsweise die Sorge um den Umweltschutz, die faire… …Unternehmen im Social- Media-Bereich mit herkömmlichen Metriken nicht nachvollziehbar seien (uber, snapchat). Allein schon Namenszusätze wie .com können zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …vertreten, wie die Diskussion um Verfehlungen von Topmanagern und deren mögliche Konsequenzen. Solche Verfehlungen können für ein Unternehmen wirtschaftlich… …gravierende Folgen haben. Beispielhaft und zurzeit immer noch sehr medienpräsent ist die sogenannte Dieselaffäre, die für beteiligte Unternehmen voraussichtlich… …überwinden, muss das Unternehmen handeln, umstrukturieren und Kosten einsparen, aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verfolgung von Ansprüchen… …Unternehmen. Wenngleich diesbezüglich auch im juristischen Schrifttum hauptsächlich die Abfindungssummen thematisiert werden, ist das Thema von… …Unternehmen zugleich attraktiver für den Nachwuchs gestaltet werden. 4 Im Optimalfall sollen sowohl der Versorgungsschuldner als auch der Versorgungsgläubiger… …Interesse mehr daran, den Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Demgegenüber möchte der Versorgungsgläubiger seine Ansprüche gesichert wissen. Für ihn hat die… …bedeutend der Versorgungsschuldner im Einzelfall ist. So wird die existenzielle Gefährdung bei einem kleineren Unternehmen viel eher gegeben sein, als bei… …herbeiführt, wird dies in der Regel ein großes Unternehmen noch nicht in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährden. Zumindest ein teilweiser Widerruf wäre hier… …angebracht, da ansonsten Pensionen in Spitzenpositionen bei Großunternehmen sachgrundlos gegenüber solchen in Unternehmen kleineren Zuschnitts privilegiert… …Gesellschaft und damit letztlich auch bei den Kunden muss das Unternehmen einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten und Untersuchungen diverser Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …schönen deutschen Landschaft unterschreib’ ich – das mit den Behörden lieber nicht. Euer Föderalismus macht unsere Unternehmen wahnsinnig. Warum kann denn… …nicht für internationale Unternehmen eine Bundesbehörde zuständig sein – statt 16 einzelner Stellen? Uwe: Föderalismusreformen sind bei uns so aufwendig… …­unversöhnlich gegenüberstehen, würde ja niemandem nützen – den Unternehmen nicht und den Bürgerinnen und Bürgern auch nicht. Sam: Richtig, ohne Konsens werden wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …namhafte Referenten aus Unternehmen, von Kreditinstituten, aus der Politik, Rechtsprechung und Wissenschaft in Fallbeispielen, einer Podiumsdis- Service •… …Erfolg von Unternehmen ist und Deutschland eine neue Gründungskultur braucht (Lencke Steiner, Geschäftsführerin der W-Pack Kunststoffe GmbH & Co. KG… …und Berater CCWelche Chancen bietet die Digitalisierung insbesondere für mittelständische Unternehmen? Anfragen sind zu richten an Prof. Dr. Markus W… …anstehenden 9. GWB-Novelle sollen die Sanktionen gegen Unternehmen weiter verschärft werden. Gleichzeitig schneidet die Rechtsordnung es den Unternehmen ab, die… …Herausforderungen für Standardsetter und bilanzierende Unternehmen. Des Weiteren ist die tatsächliche Vorteilhaftigkeit des Geschäftsmodell-Konzepts in der… …Unternehmen eine Ad-hoc-Mitteilung herausgegeben hat. Die Analyse der Fälle zeigt jedoch, dass das beobachtbare Publizitätsverhalten grds. mit den Vorschriften… …vereinbar ist und dass das eigentliche Problem möglicherweise in der Umsetzung der Ad-hoc-Pflicht seitens einzelner Unternehmen besteht. So konnte in einem… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen veröffentlicht. Sie sind mit dem 3. 7. 2016 in Kraft getreten. Ziel der Leitlinien ist eine Erhöhung der… …Berichterstattung gesenkt und zum anderen die Geschäftsberichtsadressaten in die Lage versetzt werden, das Unternehmen durch die Augen des Managements zu sehen… …der Investition von Unternehmen werden die einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung mit ihren theorie- und praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …, Finanzdienstleistungsinstitute und nach § 53 Abs. 1 S. 1 KWG tätige Unternehmen, die Wertpapierdienstleistungen allein oder zusammen mit Wertpapiernebendienstleistungen… …gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (1) Erfasste Unternehmen… …Kreditinstitute sind nach § 1 Abs. 1 S. 1 KWG Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise… …eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Darunter fallen Unternehmen, die mindestens eines der in § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1-12 KWG angeführten Bankgeschäfte… …Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb… …erfordert und die keine Kreditinstitute sind. Unternehmen im Sinne des § 53 Abs. 1 S. 1 KWG unterfallen inländische Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im… …selbstständige Unternehmen gelten, wenn sie im Namen eines Unternehmens mit Sitz im Ausland in einem von diesem Unternehmen bestimmten Rahmen tätig werden. 19… …. 1 KWG beschränkten Verweisung des § 2 Abs. 4 WpHG. 20 § 2a WpHG definiert, welche Unternehmen wiederum von dem Begriff des… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens ausgenommen sind. Kreditinstitute, Unternehmen und Personen, die von vornherein nicht hierunter fallen, sind in § 2 Abs. 1 KWG aufgeführt, etwa die… …Erbringung von Wertpapierdienstleistungen Die erfassten Unternehmen müssen Wertpapierdienstleistungen erbringen, dies ggf. – aber nicht zwingend – verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …befragten Unternehmen von klassischer Wirtschaftskriminalität betroffen. 1 Darunter fallen unter anderem der Diebstahl vertraulicher Kundenund… …Unternehmensdaten als auch die Manipulation von Konto- und Finanzdaten. Ein wesentliches Einfallstor für Wirtschaftskriminalität im Unternehmen kann dabei eine… …in Kombination mit der Freigabe einer korrespondierenden Eingangsrechnung zur Zahlung befähigen). Unternehmen können diese Risiken vermeiden oder… …nach sensitivem Buchungsstoff gesucht werden. 2.2 Rezertifizierung von Berechtigungszuordnungen Vielen Unternehmen mangelt es an Keyusern bzw. an… …Unternehmen meist zu kompensieren, indem mindestens einmal jährlich die Benutzern zugeordneten Berechtigungen durch deren Manager auf Aktualität und… …Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsbereichen, die nicht auf einem gemeinsamen Prozessrahmenwerk aufbauen und von denen jeder Geschäftsbereich eigene… …Regelwerks auf Aktualität und Angemessenheit etabliert ist, können somit ggf. im Unternehmen bestehende Risiken nicht korrekt adressiert werden. Ein Projekt… …vergleichbaren Unternehmen (in Abhängigkeit der Größe und Branche) entspricht. 3 Methodik Ein Projekt zum Design bis hin zur Implementierung eines… …technischen Umsetzungen in den IT-Systemen auskennen. In der Regel sind solche Keyuser nicht offiziell als solche im Unternehmen nominiert. Daher sollte bereits… …Ausblick Im Rahmen der IT-Compliance sind Unternehmen mit verschiedenen Anforderungen, wie der Einhaltung des Minimalprinzips sowie der Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Was lange währt wird endlich gut?

    Die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 wurde am 4. Mai 2016 veröffentlicht
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …sind in der freien Wirtschaft nur dann zu benennen, wenn Unternehmen in ihrer Kerntätigkeit Menschen überwachen oder besondere Kategorien an Daten… …EU-DSGVO (Artikel 3 Abs. 1 und 3 EU-DSGVO). Ferner ist die EU- DSGVO auch für in Drittländern tätige Unternehmen (z. B. US-Unternehmen ohne feste Einrichtung… …auch wieder zusammen mit weiteren Verarbeitungsthemen in den Gründen 39 bis 50. Für größere Unternehmen finden sich Erwägungen in den Nr. 36 und 37… …Stellung der Mitgliedstaaten und ­Zuständigkeit der Datenschutzbehörden Zukünftig ist für Unternehmen, die ihren Hauptsitz und Niederlassungen in… …Verantwortliche Niederlassungen hat oder in denen Betroffene ihren Wohnsitz haben oder bei denen eine Beschwerde gegen die Datenverarbeitung durch das Unternehmen… …zukünftig nur noch eine Datenschutzbehörde für EU weit tätige Unternehmen zuständig ist, jedoch nicht klar ist, wie die Zusammenarbeit der zuständigen… …Unternehmen relevanten Aspekten des US-amerikanischen Rechts einschließlich der häufigsten Stolpersteine Pfeil/Mertgen Compliance im Außenwirtschaftsrecht 2016… …Unternehmen. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | bestellung@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 164905 ZRFC 3/16… …wie für den zwingenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder ob ein Unternehmen dann eine Gestaltungsmöglichkeit für die eigene Stellung bzw… …. Auftragsverarbeiter sind Personen oder Unternehmen, die personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und nach den Weisungen des Verantwortlichen verarbeiten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Anreizorientierung der Vergütungssysteme des Vorstands regulatorisch angepasst 3 . Wenngleich die Empfehlungen des DCGK das Bewusstsein der Unternehmen zur stetigen… …Zusammenhang mit der sozialen Verantwortung der Unternehmen berücksichtigt werden (vgl. Art. 9a). Weiterhin wird ausgeführt, dass die Vergütungspolitik zum… …bleibt 34 . Nach der aktuellen Kodexstudie des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) 35 , die alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland umfasst, die… …. 78,4 % (Berücksichtigung des Vorsitzes und der Mitgliedschaft in den Ausschüssen) der einbezogenen Unternehmen des Prime- und General Standard die… …Unternehmen eingehalten. Da ohne Gewährung einer erfolgsorientierten Aufsichtsratsvergütung keine Einhaltung der Empfehlung möglich ist, fällt der adjustierte… …Akzeptanzwert bei den betreffenden Unternehmen mit erfolgsorientierter Vergütung mit 79,3 % deutlich höher aus 37 . Vor der Anpassung des DCGK im Jahre 2012… …und keine vorbildliche Best Practice für die Corporate Governance repräsentiert 42 . Auch vor dem Hintergrund der Ankündigung von Unternehmen, die… …des BCCG hatte jedoch eine kritische Einstellung der befragten Unternehmen zur langfristigen Ausrichtung vorgefunden 45 . Die dritte Empfehlung des DCGK… …befürworten lediglich 43,8 % der Unternehmen die Kodexempfehlung; vgl. von Werder/ Bartz, DB 2013 S. 890 f. Bei tatsächlicher Implementierung einer… …Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie lassen sich werte-orientierte Führungskonzepte in betriebliche Entscheidungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Entsprechenserklärungen von zehn der 30 DAX-Unternehmen eine solche Abweichung enthalten (vgl. Abb. 1). Bei genauerer Betrachtung dieser zehn abweichenden Unternehmen zeigt… …sich, dass die ProSiebenSat.1 Media SE und die Volkswagen AG vernachlässigt werden können, da es sich im Falle dieser beiden Unternehmen nur um eine… …temporäre Abweichung nach Ergänzung der Empfehlung im Jahr 2015 handelt 5 . Inzwischen haben beide Unternehmen eine Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer… …Co. KGaA und der Fresenius SE & Co. KGaA erfolgt diesen beiden Unternehmen zufolge, um die Auswahl geeigneter Kandidaten nicht pauschal einzuschränken… …internationaler Erfahrung verfügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich diese Erfahrungen auf Regionen beziehen, in denen das Unternehmen tätig ist oder in die… …das Unternehmen expandieren will und die von branchenspezifischer Bedeutung sind 9 . Die Zielsetzungen der DAX-Aufsichtsräte hinsichtlich… …somit nicht der gesetzlichen Geschlechterquote von 30 %. Für diese Unternehmen besteht die Verpflichtung zur Festlegung von geschlechterbezogenen… …oder einer geschäftlichen Beziehung zu der Gesellschaft, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen… …selbstdefinierten Ziele eigenen Angaben zufolge vollumfänglich erfüllen, beträgt 64 %. Für drei der 28 Unternehmen (11 %), die Ziele benannt haben, ist keine… …eindeutige Aussage hinsichtlich des Stands der Umsetzung ersichtlich (vgl. Abb. 2). Bei sieben Unternehmen (25 %) wird darauf hingewiesen, dass die definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück