COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Arbeitskreis Governance Institut Bedeutung Berichterstattung Rahmen Prüfung Analyse Revision Praxis Banken Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Literatur

    …zweite Teil befasst sich ausführlich mit dem Thema Business Governance, in dem es um effiziente Führungs- und Kontrollstrukturen im Unternehmen geht. Denn… …Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann. Wichtig ist hier, das vermittelt wird, dass die Auswirkungen erkannt und entsprechend gemanagt werden können. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-­ Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch dabei vor? Und… …gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das… …Denkweisen auf eine zeitgemäße Stufe zu heben und einen Gewinn für das Unternehmen und die Belegschaft zu erwirken. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/19… …Unternehmen CCMethoden und quantitative Konzepte CCRisikomanagement-Systeme und ihre kritische Beurteilung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung… …Unternehmen, ihre Lieferketten sauber zu halten. Die UN Sustainable Development Goals (SDG) geben den Rahmen für die politische Agenda vor… …Unternehmen sind Technologie und forschungsbasierte Innovation die Grundlage, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Gleiches gilt grundsätzlich auch für… …auf der Basis einer Selbstevaluierung eingegangen. Das Unternehmen als Täter – Compliance-Fragen bei M&A- Transaktionen nach dem geplanten… …Unternehmensstrafrecht Von Dr. Hermann Knott und Dr. Roman Zagrosek, ZIP 50/2019 S. 2385 – 2395 Compliance-Themen haben in Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen. Das… …börsennotierter Unternehmen 20 Jahre nach DaimlerChrysler Von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer und Konstantin Horn, DB 48/2019 S. 2675 – 2683 Wie genau… …vollziehen sich grenzüberschreitende Zusammenschlüsse zwischen börsennotierten Unternehmen? Welche rechtlichen Gestaltungsformen haben sich für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfung von Datenschutzmanagementsystemen. Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung am 24. Mai 2018 bestehen für Unternehmen erhöhte… …anerkannter Standard, wie ein Datenschutz-Managementsystem angemessen konzipiert und wirksam im Unternehmen implementiert werden kann, um drohende Bußgelder von… …bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des gesamten weltweiten Vorjahresumsatzes zu verhindern. Um Synergieeffekte zu nutzen, sollten Unternehmen… …Finanzvorständen oder Leitern des Rechnungswesens geführt. Im März 2019 kam eine Onlineumfrage bei 2.500 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinzu… …Abschlussprüfer bei der Digitalisierung der Rechnungslegung spielt, welche Änderungen die Unternehmen hinsichtlich der Abschlussprüfung erwarten und inwiefern der… …, S. 127 – 131. [Globale Megatrends wie die Digitalisierung Buchbesprechungen LITERATUR und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur Transformation… …muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und… …offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung… …mindestens ebenso stark davon abhängig ist, wie diese tatsächlich im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden.] Tiedemann, T./Ratzinger-Sakel, N. V. S… …Ausbreitung des Corona virus wirkt sich seit Monaten auf das alltägliche Leben und die Wirtschaft aus. Für Unternehmen und Abschlussprüfer ergeben sich daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Innovationen ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Unternehmen vom Markt verschwindet. Die beste Idee nützt nichts, wenn sie nicht in eine nachhaltige Lösung… …(Prof. Dr. Marc Eulerich) 3. Das Management von Währungs­risiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors Die Behandlung von Währungseffekten zählt zu… …zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen begleitet. Emma Hirt und Prof. Dr. Leonhard Knoll haben in der Zeitschrift Risk… …beeinflussen das Währungsmanagement der DAX-Konzerne. Unternehmen müssen deshalb ständig ihr Währungsmanagement verändern und anpassen. Weitere Themen der ZRFC… …kompakter Leitfaden für Unternehmen und Agenturen Von Susanne Ackstaller, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020, 94 S., 19,95 u. Der Geschäftsbericht gilt als das… …verständliche Einführung, die im Unternehmen den mit Aufgaben der Unternehmenskommunikation betrauten Experten die professionelle Berichtserstellung mit Tipps und… …S., 37,99 u. Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck. Aktuelle Entwicklungen und eine generell schwache Konjunktur zwingen immer mehr Unternehmen zu… …man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen… …mitbestimmungspflichtige Unternehmen wurde mit dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …Beitrags in einer intertemporalen empirischen Untersuchung der im DAX30, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen für die in der ersten und der derzeitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    ZRFC in Kürze

    …. Mit der Erneuerung soll Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt werden, im Rahmen eines Präventivverfahrens außerhalb einer Insolvenz eine Sanierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    ….: Abteilung „Wie geht es richtig?“ statt „Geht nicht!“: Praxisnahe Implementierung eines Compliance-Management-Systems bei einem mittelständischen Unternehmen… …effektiven Compliance- Management-Systems in einem internationalen Unternehmen mittelständischer Prägung erfolgreich gelingen kann. Er richtet sich dabei in… …Barg (2019) beschäftigen sich 02.20 ZIR 93 LITERATUR mit der Frage, wie weit Unternehmen in Deutschland mit der Umsetzung der datenschutzrechtlichen… …Sack, M./Herold, R.: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision – gemeinsam stark 94 ZIR 02.20 in der Digitalisierung: Vorteile für die Unternehmen aus… …Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Ansätze wie der Prinzipal-Agenten-Theorie liegen. Der Beitrag… …ist die Frage nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern vielmehr wann es gehackt wird. Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Krisenstadien Die Corona-Krise hat zahlreiche Unternehmen innerhalb kurzer Zeit in ein fortgeschrittenes Krisenstadium versetzt. Dabei ist zu unterscheiden… …zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen bereits zuvor Defizite in Strukturen und… …. Außerdem sei die bisherige Unternehmens leitung, die in Nichtkrisenzeiten das Unternehmen erfolgreich managte, in vielen Fällen nicht in der Lage, mangels… …Datenschutzrevolution doch beträchtlicher finanzieller und personeller Kapazitäten, befinden sich Unternehmen derzeitig häufig im Investitions- und Vollzugsdilemma, so… …Unternehmensalltag angekommen – doch von einer systematischen Ausschöpfung ihrer Möglichkeiten sind die meisten Unternehmen noch weit entfernt. Die Autoren bieten… …einer Vielzahl von Unternehmen täglich vorkommen. Anhand der Beispiele werden Lösungsmöglichkeiten zum Abbau der Barrieren beschrieben. So wird es möglich… …der Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX mit Stichtag 31.12.2019 und gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie sich die Auswirkungen des Coronavirus… …systematische Wertschaffungspotenziale birgt, zeigt eine Studie der Universitäten Göttingen und Groningen. Für Finanzabteilungen börsennotierter Unternehmen und… …diskutiert, ob für Unternehmen strengere Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen sowie negative Umweltauswirkungen gelten sollten. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    School GRC

    …für Manager und Unternehmen, dem Auf bau von Compliance- Organisationen, Datenschutz, Befragungstrainings sowie IKS und Tax Compliance, um nur einige… …und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu… …Anforderungen im eigenen Unternehmen. So sollen Sie rechtliche Schwachstellen in Compliance- Organisationen erkennen und Verbesserungen konzipieren und… …. und 16. Februar 2021 können Sie sich in Sachen unternehmenseigene Ermittlungen fortbilden. Lernen Sie, wo Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen… …und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam vor wirtschaftskriminellen Handlungen schützen können. Mit vielen Praxisbeispielen bringt Ihnen Birgit Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …börsennotierten Unternehmen empirisch untersucht werden. Die Ergebnisse werden schließlich vor dem Hintergrund bisheriger wissenschaftlicher Studien des Auslands… …kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt. Durch das BilReG wurde die verpflichtende Anhangangabe auch auf sonstige Unternehmen für Geschäftsjahre ausgeweitet, die… …Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland für den Zeitraum der Geschäftsjahre 2005 bis 2017 entnommen. Unternehmen des Open-markets bzw. Freiverkehrs… …waren damit nicht Bestandteil der Untersuchung. Die Angabe der gelisteten Unternehmen des betreffenden Jahres wurde der Datenbank Thomson Reuters… …Datastream entnommen. In die Studie gingen insgesamt 3.088 Beobachtungswerte ein, wobei die Grundgesamtheit um sämtliche Unternehmen aus den Branchen Banken… …wurden aus dem Datenset sämtliche in Deutschland cross-gelistete Unternehmen des Auslands („Nicht deutsch“), Gemeinschaftsprüfungen („Joint Audit“) und… …gefunden werden („Fehlender Geschäftsbericht“) 15 . In erheblichem Umfang blieben jedoch Unternehmen in der Untersuchung unberücksichtigt, wenn keine… …, seit wann ein ununterbrochenes Mandatsverhältnis zwischen ihm und dem zu prüfenden Unternehmen besteht. Eine derartige Angabe versteht sich als Ansatz… …, zugleich Diss., Univ. Trier. 17 Für eine umfangreiche Studie zu Honorardeterminanten börsennotierter Unternehmen in Deutschland sei insbesondere verwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Abonnement – Erfolgsfaktoren eines ­innovativen Geschäftsmodells Wenn es darum geht, Innovationen im Unternehmen zu entwickeln, lohnt ein Blick auf die… …Unternehmen. Konsequent umgesetzt erscheinen sie aber vielfach erst in jüngerer Zeit. Einige Vertriebsorganisationen reißen das Ruder herum – weg vom… …Anschluss werden die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise ausführlich erläutert und Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die… …Service • ZCG 6/20 • 285 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Prof. Dr. Oliver Bungartz, 6… …Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet ein Konzept zur Einrichtung eines unternehmensweiten Internen… …solchen Projekts mit Hinblick auf die drei Phasen seiner Einführung in einem Unternehmen: Konzeption und Planung, Implementierung und Dokumentation sowie… …zur Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt, die Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des… …Prüfung der Wirksamkeit gelingt es den Autoren, ihre erarbeiteten Prüfungsleitfäden zu veranschaulichen und so eine gelungene Unterstützung für Unternehmen… …Mindestlohngesetz. Zum anderen haben die meisten Unternehmen aufgrund ihrer internationalen Tätigkeit auch internationale Regelungen zu beachten. Zudem ergeben sich… …aber mit der gleichen Regelkonformität, die das Unternehmen bei der Kontrolle seiner Mitarbeiter erweisen sollte, in Einklang zu bringen ist. Durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück