COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 15 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Stellenangeboter Gemeinsam mit unseren Kunden erschließen wir die Welt – seien Sie dabei. Als Unternehmen der KfW Bankengruppe ist die KfW IPEX-Bank der kompetente… …mittelständische Unternehmen – steht für uns an erster Stelle. Wir stellen als Kern - produkt mittel- und langfristige Kredite für Investitionen und Ex porte in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …einsehbar) 4 2010: Hamburger Sparkasse (Übermittlung von Kundendaten über eine zwischengeschaltete Gesellschaft an ein Unternehmen in den USA) 5 2010… …privaten Lebens vorgedrungen sind und das Thema „Datenschutz“ daher ernst zu nehmen ist. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Produkte bzw… …www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/wie-gefaehrlich-dascloud-computing-ist/4386484.html. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Arbeitshilfen · ZIR 2/12 · 71 Die im Unternehmen installierte Datenschutzorganisation soll… …Funktionen innerhalb des Geschäftsbetriebes eingegangen werden. Es ist aufbauorganisatorisch von Relevanz, den DSB im Unternehmen richtig zu positionieren… …vorliegt. In der Praxis folgen beispielsweise Kreditinstitute dem Postulat der Unvereinbarkeit von Revision und DSB (andere Unternehmen folgen ihm jedoch… …: http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles. 2. Transnationale Unternehmen Transnationale Unternehmen bzw. Konzerne (nachfolgend „Konzern“) haben weiterhin die folgenden Besonderheiten zu… …grundsätzlich auch einen Mitarbeiter ausländischer Herkunft, der bei einem zum Konzern gehörenden, im Ausland angesiedelten Unternehmen beschäftigt ist, zum… …von Offshore Datenübertragungen. Brasilianische Unternehmen regeln die Tiefe der Umsetzung von Datenschutzthemen daher in 36 Bevölkerung (in… …vom Europäischen Datenschutzbeauftragten kritisiert. 58 Aufgrund der staatlichen Vorgaben bleibt den Unternehmen selbst keine Entscheidungsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …Unternehmen einschließlich Vorbildfunktion von Führung/Vorstand/ Vorgesetzen vermeidet Korruption und zwar sowohl nach innen als auch als Geschäftsmodell nach… …erlauben keine Aufgabe des Ermittlungsmonopols der Strafverfolgungsbehörden. Eine Kooperation zwischen Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden ist jedoch… …Unternehmen erleichtern und beschleunigen. Die Strafnorm für unrichtige Darstellung (sog. Bilanzmanipulation) findet sich nicht im StGB, sondern im HGB. U.a. §… …prüfen, ob den Unternehmen der Ausstieg aus korruptiver Geschäftsstrategie de lege ferenda erleichtert werden sollte, weil ? mangels zu vollständiger… …stabilisieren könnte, ? zumal da Mitarbeitern und Unternehmen nicht absehbare, evtl. dramatische wirtschaftliche Folgen drohen, ? so dass insbesondere neue und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …vor und beschreibt deren Verwendbarkeit und Nutzen in der Internen Revision. In Unternehmen werden Kennzahlen zu verschiedenen Zwecken ermittelt z. B… …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Erlöse Zunehmende Unübersichtlichkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge Zunahme von Komplexität und Vernetzung von Unternehmen mit ihrer Umwelt Daten- und… …dargestellt werden? Welche Daten sind hierzu aussagefähig und relevant, z. B. zum Wert, zur Produktivität, Qualität, Quantität, Zeit? Wo im Unternehmen… …nicht berücksichtigten Effizienz- und Wirtschaft lichkeits potenzialen im Unternehmen. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Prozessen zu… …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen, 5. Aufl., Band 49 der Schriftenreihe „Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaftslehre“, Berlin 1997. Buchner… …und Mittleren Unternehmen (KMU), Band 2077 der Schriftenreihe „Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft“, Frankfurt/Main… …, u. a. 1997, Diss., Ilmenau. Filz, Bernd, et al.: Kennzahlensystem für die Distribution: Modell für kleine und mittlere Unternehmen, Jünemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator bietet das Unternehmen Entwicklung Ihre Aufgaben… …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt… …Unternehmens würde insoweit kein zuverlässiges Bild von diesem Unternehmen und auf ihm lastenden Risiken vermitteln. Abweichend von dieser dat entechnisch… …. Somit können sie als Grundlage wirksamer Präventionsstrategien kaum herangezogen werden. Einfluss haben die Unternehmen hin gegen auf Entdeckungsrisiken… …es zu heben. Er wird insbesondere dann eine dauerhafte Wirkung für Unternehmen entfalten, wenn er in sinnvolle Kontrollverfahren durch… …Unternehmen erfordern es daher, aus den Prozessen herauszutreten und fallerich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Sie streben den nächsten Karriereschritt an?… …Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der neue Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen widmet sich auch die Wissenschaft seit vielen Jahren intensiv dieser Thematik. Insbesondere in den letzten Jahren sind… …von CSR für die Unternehmen beschäftigt. Trotz allem gibt es kaum Arbeiten, die den Stellenwert von CSR in Bezug zur Unternehmensverfassung unter­suchen… …Verantwortungs­übernahme durch Unternehmen gelegt. CCCSR1, die vorwiegend in den 60er bis in die späten 70er Jahre Beachtung fand, fokussiert die gesellschaftlichen… …Pflichten sowie die zurechenbare Verantwort­lich­keit von Unternehmen. CCSeit Mitte der 70er Jahre wurde ergänzend zu CSR1 auch das Ver­hal­ten von… …Unternehmen, welches als Corporate Social Responsiveness — CSR2 bezeichnet wird, analysiert. Diese Unter­suchungen gelten als stärker praxis­orientiert… …und akzeptable Recht­fertigung bilden gemäß Smith (1776), Levitt (1958), Friedman (1970) Marktkräfte, die die Unternehmen zu sozialen Aktivi­täten… …internationalen CSR-Diskussion für Nach­haltig­keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004. 9 Vgl. Friedman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Begriffe und die damit verbundenen Tätigkeiten; zum anderen ist unklar, inwieweit sich der Gesetzgeber neben den Stakeholdern von Unternehmen als… …Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen zunehmend an Relevanz. 1.4 Bislang fehlender empirischer Beleg Inwieweit sich diese Entwicklung auch… …Unternehmen von Interesse sein, einen Eindruck über die allgemeinen Entwicklungstendenzen hinsichtlich der relativen Bedeutung möglicher Einflussfaktoren, Ziele… …der Geschäftsleitung sowie einer schriftlichen Befragung bei den Verantwortlichen ausgewählter Kontroll- und Überwachungsbereiche deutscher Unternehmen… …, Rechtsform/Börsennotierung und Branche breites Spektrum an Unternehmen gewählt worden war. Der Befragung ging ein Pretest voraus, dessen Ergebnisse in dem endgültigen… …Untersuchungsdesign berücksichtigt wurden. 2.2 Motivationsstrukturen in den Unternehmen Gegenstand der Eingangsfrage war die Einschätzung, inwieweit die Ausgestaltung… …. Zusammenfassung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags war die Überlegung, inwiefern in Unternehmen der Gesetzgeber und das Aufsichtsorgan als eigenständige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das… …Wie reagieren Chief Executive Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und… …Berichtspflichten contra CSR-Engagement +++ Einfluss von NGO auf Unternehmen +++ Finanzmarktregulierung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 217…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und… …Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung angepasst. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass einige Unternehmen noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmenszukunft Jetzt in Neuauflage! Erbschaft, Verkauf oder Gesellschafterwechsel – stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an… …Unternehmensbewertung O bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen O das modifizierte Ertragswertverfahren als praktisch anwendbare… …Unternehmen men“; Stärkung der Überwachungsqualität im Aufsichtsrat; Stärkung der Aktionärsrechte; langfristig orientiertes Handeln; Entsprechenserklärung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück