COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • PinG Privacy in Germany (45)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden… …der zunehmende Einsatz von Algorithmen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen auswirkt und unter welchen Bedingungen ihre Nutzung gegen das… …betrifft Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU Bürgern nutzen, selbst wenn das jeweilige Unternehmen keinen Standort in der EU hat.) 03.18 ZIR 157… …Unternehmen bei der Konzeption künftiger Geschäftsstrategien zu beachten haben.] Fraud Beaudet-Labrecque, O.: Die Bedrohung der NGO durch Betrug und Korruption… …Kammerloher-Lis, S./Kirsch, A.: Tax Compliance Management System bei Unternehmen der öffentlichen Hand am Beispiel der Kommunen, in: Der Betrieb, 4/2018, S. 151–156… …von CEOs. Sie stellen dabei einen Effekt zwischen relativ hohen beziehungsweise niedrigen Steuerzahlungen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen und der… …CSR-Berichterstattung, welche seit dem 1. Januar 2017 für bestimmte Unternehmen zu veröffentlichen ist. Sie stellt diesbezüglich die unterschiedlichen Ansichten in der… …, wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) in den Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Verkaufen wir unsere Identität?

    Die europäische Digitalsteuer
    Judith Affeldt
    …Unternehmen nutzen diese neuen Möglichkeiten, um ohne große Investitionen teilweise erhebliche Gewinne zu erzielen. Denn die Daten als digitale Kostbarkeit… …händigen die Nutzer den Unternehmen von selbst aus – und das oft unbewusst. Daten haben ihren Preis. Daten werden gehandelt. Warum werden sie dann nicht… …digitaler Unternehmen stoßen weltweit auf Kritik und fordern Reformansätze. Ein solcher Reformansatz wurde durch die Europäische Kommission ausgearbeitet, die… …Euro innerhalb eines Jahres überschreiten, Art. 4 Abs. 1 RL-E. Damit soll die Digitalsteuer Unternehmen mit einer starken Marktposition belasten und… …zugleich die Finanzverwaltung entlasten, weil es einfacher ist, die von der Digitalsteuer betroffenen Unternehmen zu bestimmen. 16 Der Steuersatz beträgt 3 %… …Bevölkerung; mit der Digitalsteuer gebe es ein Mindestmaß an Besteuerung für marktführende digitale Unternehmen. 18 9 Eilers/Oppel, IStR 2018, 366. 10 COM(2018)… …Wertschöpfung für das Unternehmen statt, indem die Nutzer Daten generieren. 19 Daher soll die Steuer dem Mitgliedstaat zugutekommen, in dem der Nutzer ansässig… …Finanzbehörden personenbezogen sind und das Datenschutzrecht somit auch von den Finanzbehörden zu beachten ist. In der Praxis stellen die digitalen Unternehmen bei… …oder das Funktionieren des Binnenmarkts auswirken. Ohne physische Präsenz haben digitale Unternehmen die Möglichkeit, grenzüberschreitend tätig sein zu… …besteuert. Im Ergebnis begründen damit Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Ebay, Google, Spotify, Netflix usw. eine signifikante digitale Präsenz mit ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …. Bei innovationsfreundlichen Unternehmen werden diese Freiräume proaktiv gefördert: Bei Google gelten z. B. die „70- 20-10-Rule“ und die „20 %-Rule“… …hohen Aufwands der Planungsprozesse wird durchaus ernsthaft über die Abschaffung der Planung nachgedacht 5 . Für Unternehmen, die in einem sehr… …Zielen empfohlen. Da den meisten Unternehmen nach dem HGB weiterhin eine Planung abverlangt wird (und bei großen Unternehmen zusätzlich vom Kapitalmarkt)… …bezeichnet 7 . 4.4.2 Durch mehr Agilität lassen sich Unternehmen für die Zukunft wappnen Das Ziel von Agilität ist es, flexibel und schnell im Wettbewerb… …Instrumenten liegen die größten Chancen. Die strategische Planung wird für die meisten Unternehmen ihre Bedeutung behalten. Big-­Data- Analysen eignen sich für… …Unternehmen profitieren von Design-Thinking-Workshops, um die Grundlage für den künftigen Unternehmenserfolg zu legen. Bei Bedarf unterstützt das ZNWU der… …neben der Kenntnis geeigneter Methoden eine ideenfreundliche Unternehmenskultur. Sie prägt die Kreativität von Teams, Abteilungen und ganzen Unternehmen… …Beschäftigten zu angepasstem Verhalten und Passivität motiviert. Stattdessen hilft eine Experimentierkultur, die das Ausprobieren von neuen Ideen im Unternehmen… …sein. Bei der Auswahl des Referenten spielt auch die Persönlichkeit des Redners eine Rolle. Welcher Redner trägt zu der Veränderung im Unternehmen bei? 6… …Wohlergehen der Mitarbeiter äußert. Bezogen auf die Entwicklung im Unternehmen bedeutet das für Führungskräfte, von der Vorgesetztenrolle in die Rolle eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …gestiegene Unsicherheit und Dynamik im Unternehmensumfeld machen es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die… …(CSR-RUG) hat für bestimmte große Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Berichtspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit eingeführt. Die im Gesetz grob… …definierten Berichtsanforderungen werden durch DRS 20 „Konzernlagebericht“ konkretisiert. Gleichwohl bleiben den Unternehmen erhebliche Gestaltungsspielräume… …Schulden, ob das gelingt und zeigt mögliche Implikationen für die Bilanzierungspraxis auf. Das Management von Recht als Führungsaufgabe in Unternehmen und… …Konzernen Von Prof. Dr. Axel Jäger, BB 31/2018 S. 1731–1737 In den Unternehmen wird „das Recht“ zunehmend als kreativitäts- und wachstumshemmender Zeit-… …Künstliche Intelligenz ohne weiteres integrieren kann. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Management von Recht in den Unternehmen… …kritische und vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Standards der GRI und des SASB Sei kein Frosch! Was Unternehmen an… …Finanzergebnis machen Nachhaltigkeit relevant für den Unternehmenserfolg. Eine ganzheitliche und integrierte externe Darstellung hilft Unternehmen, sich bei ihren… …Regelungsvorgaben zum Schutz der Gesellschaft und ihrer Aktionäre vor unangemessenen Geschäften der Gesellschaft mit nahestehenden Unternehmen und Personen (related…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge
    …Herausforderungen für Unternehmen, in: BBK Rechnungswesen, 1/2018, S. 35–39. [Golland (2018) gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aspekte der… …Datenschutzreform und die damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen.] Hauptmann, M./Schneider, C./Gegusch, D.: Auswirkungen der Digitalisierung auf den… …und Zukunft, in: Die Wirtschaftsprüfung, 1/2018, S. 13–17. [Kreher und Grundel (2018) klassifizieren deutsche Unternehmen anhand ihrer Position im… …Höhe der CEO-Vergütungsbestandteile und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im Folgejahr.] Böcking, H.-J./Bundle, L./Althoff, C./ Hanke, A./Wirth… …Wirtschaftsprüfung, 24/2017, S. 1484–1490. [Richter und Kinne (2017) untersuchen anhand der 160 größten gelisteten Unternehmen in Deutschland die Transparenz der… …analysis, in: Critical Perspectives on Accounting, 1/2017, S. 31–56. [Shrives und Brennan (2017) analysieren die rhetorischen Mittel, mit denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …grundlegend gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu erreichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance- Management installiert haben, das… …Bemessung des Bußgeldes. 6 Wenn mehrere Leitungspersonen an derselben Straftat beteiligt gewesen sind, kann nur eine Geldbuße gegen das Unternehmen… …. Schließlich ist für die Bemessung der Geldbuße zu berücksichtigen, inwieweit das Unternehmen seiner Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens… …Compliance-Verstößen für die Bemessung der gegen das Unternehmen zu verhängenden Geldbuße von Bedeutung ist, ob und wie es seiner Pflicht, Rechtsverletzungen aus der… …Ordnungswidrigkeit gezogen worden ist, übersteigen. 18 Eine ausgesprochen empfindliche Vorgabe, die bei der Risikobewertung von robust agierenden Unternehmen künftig… …eine Verhaltensänderung anregen könnte. Und schließlich die Frage, ob und inwieweit das Unternehmen ein effizientes Compliance-Management installiert hat… …Urteilsbegründung wird den von der Bahn der Tugend abgewichenen Unternehmen Hoffnung gegeben und die Brücke zur Rückkehr auf den Pfad der Tugend ermöglicht. Denn auch… …Kenntnis des geltenden Rechts und die Gewährleistung der Umsetzung im Unternehmen sind die Grundpflichten der Geschäftsleitung – nicht erst seit der Begriff… …allerdings auch schon die Business Judgement Rule des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. Um den haftungsbefreienden Beweis führen zu können, müssen sowohl das Unternehmen… …Unternehmen zum Zeitpunkt der gerichtlichen Geltendmachung gekappt ist. Die einfachste Möglichkeit, diesen Beweis mehrere Jahre rückwirkend und auch nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …Beratungs- und Überwachungsinstanz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen schon lange nicht mehr wegzudenken und als Partner der Geschäftsleitungsund… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Resonanzanalysen studieren Eisennegger und Vogler, welche Compliance-Themen die bedeutendsten Compliance-Risiken für die Reputation von Unternehmen darstellen. Mit… …Aufsatzes „Übles von jemandem denken“ berühren die beiden Autorinnen den Kern des Problems der neuen Gesetzgebung: Unternehmen, deren Geschäft auf Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Andere Länder, andere Sitten

    One Size Doesn’t Fit All
    Thomas Schneider
    …Entscheidungsträgern wie bei der Compliance – und werden rechtlichen Ansprüchen nicht gerecht, muss sich ein Unternehmen doch an seinem zentralen Sitz an die… …Herrschaft beruht auf der Legalität der Ordnung und den Glauben hieran. Ihren Ausdruck findet sie in der Bürokratie, in den Unternehmen wie in der Gesellschaft… …: Herrschaft im Alltag ist primär Verwaltung. 3 Eine vergleichbare Entwicklung lässt sich in den Unternehmen verfolgen. So sehr Bürokratie auch als Gegensatz zum… …unternehmerischen Handeln gesetzt wird, so sehr die Wendigkeit und Dynamik kleiner Unternehmen als Vorbild herhalten soll, genauso wenig lässt sich der Einzug der… …Alternative für Unternehmen einer gewissen Größenordnung darstellen. Spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche kommen häufig deshalb zustande, weil viel zu lange… …werden, wird auf demokratischem Wege eine Änderung durchgesetzt. Wenn Regelungen in Unternehmen als ungerecht angesehen werden, verlassen die Betroffenen… …Seniorität auswählen, welche die Loyalität zum Unternehmen nicht mehr explizit unter Beweis stellen muss. Dieser Verantwortliche wird andere, oft höhere… …einschränkt. So besteht insbesondere in Skandinavien ein völlig anderes Verständnis von der Entscheidungspartizipation in Unternehmen und der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Zwischenstationen im Unternehmen (wie Controlling, Rechnungswesen etc.) oder vorheriger Berufserfahrung in der externen Prüfung. Erfreulicherweise gelingt die Akquise… …Kontrollsystems im jeweiligen Unternehmen existieren, damit bei der Prüfung alle Perspektiven berücksichtigt werden können. Unter Geschäftsverständnis wird neben… …und verweist auf die Notwendigkeit, das Qualifikationsmodell kontinuierlich an die Herausforderungen der Unternehmen anzupassen. Vor diesem Hintergrund… …„vor allem die vielfältigen und je nach Branche oder Unternehmen unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Berufsangehörigen sind“. Auch die… …06.18 Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFT rungsprofil der jeweiligen Unternehmen und Internen Revisionsabteilung. Begriffe wie… …Industrie 4.0, Big Data und Digitalisierung sind nicht nur große Herausforderungen für die Unternehmen und ganze Branchen, sondern auch für den Berufsstand… …bereits heute in den Hochschulen, dem Berufsstand und den Unternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Literaturverzeichnis AKEIÜ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück