COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 16 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …ZRFC 3/09 108 Keywords: Dominante Management-Logiken Treiber pfad abhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen Prof. Dr. Michael… …Hülsmann/Philip Cordes* Fehlverhalten in Unternehmen (z.B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) kann sich, wie es beispielsweise bei Siemens deutlich… …sich in den genannten Unternehmen Entscheidungspraktiken etabliert zu haben, die letztendlich in einer Verfestigung und somit ständigen Wiederholung… …eines solchen Fehlverhaltens resultieren. Letztendlich wurden Interessen unterschiedlichster Anspruchsgruppen dieser Unternehmen fundamental verletzt… …. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Ausbildung derartiger pfadabhängiger Prozesse in Unternehmen unterbunden werden kann. 4. Corporate Governance zur… …deutlich, dass die Überwa chung von Unternehmensführungen in der Regel nicht bei der strategischen Planung der Unternehmen ansetzt, sondern im schlimmsten… …Beitrags war es erstens zu zeigen, wie Pfade des Fehlverhaltens in Unternehmen entstehen können. Zweitens sollte untersucht werden, welche Arten von… …auch Fehlverhalten in Unternehmen, wie beispielsweise Korruption, der Gefahr unterliegt, sich, ausgelöst durch positive Rückkopplungsprozesse, zu… …Handlungskonsequenzen herangezogen werden. Fehlverhalten in Unternehmen unterliegt der Gefahr, sich, ausgelöst durch positive Rückkoppelungsprozesse, zu verfestigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Unternehmen 3M und Best Buy, was in diesem Kontext zu beachten ist. Dabei arbeiten sie bei der Analyse von innerbetrieblichen Programmen unter dem Label… …Six-Sigma-Methodologie geht auf den früheren CEO von General Electric Jack Welch zurück. Einer seiner treuesten Anhänger im Unternehmen war James McNerney – ehemaliger… …dabei gewollt und Fehler toleriert –, sah sich das Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Realitäten konfrontiert. Umsatz und Profit waren unbeständig… …Unternehmen geführt. 2005 war es Platz 2, 2006 Platz 3 und im Jahr 2007 fiel es auf Platz 7. Buckley lockerte deswegen vor allem für in der Forschung tätige… …US-amerikanisches Unternehmen, das mit 155.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 45 Mrd. US-$ im Einzelhandel der Unterhaltungselektronik erwirtschaftet 6 . Die… …aufbaute und daraus einen der weltweit größten Elektronikhändler schuf. Seit 2008 setzte das Unternehmen seine aggressive und zum größten Teil internationale… …Schaden, wenn einer von Innovation getriebenen Organisation wie 3M ihr vitalisierendes Moment genommen wird? Wiegt für ein Unternehmen wie Best Buy der… …Mitarbeiterbeteiligung eine bewegliche Methodik. Effizienz versus Innovationsfähigkeit Management • ZCG 1/16 • 15 das Unternehmen jedoch einer umfangreichen… …Team erachtet wie das Team für den Mitarbeiter. Zur Gestaltung von fruchtbaren Kooperationen im Unternehmen wurden tägliche Meetings institutionalisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Zusammenstellung aller möglichen Prüfungsfelder sein, also das gesamte Unternehmen vollständig und frei von Redundanzen abbilden. Der vorliegende Beitrag zeigt ein… …muss zunächst das gesamte Tätigkeitsfeld der Internen Revision abgesteckt werden. Die Prüfungslandkarte sollte das gesamte Unternehmen vollständig und… …Einheiten im Unternehmen existieren und wie diese zu strukturieren sind. In großen Konzernen bietet es sich grundsätzlich an, zunächst vom… …Beteiligungsverzeichnis auszugehen, um die Gesellschaften des Konzerns zu erfassen. In kleineren Unternehmen wird man ebenfalls mit einer Erhebung der relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …nachhaltigen Erfolg Alice Timmermann / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Der Großteil der Unternehmen weltweit sind Familienunternehmen. Trotz ihrer ökonomischen… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das… …Rechtfertigung von Entscheidungen auszukommen. 14 Erste empirische Studien belegen, dass eigentümergeführte Unternehmen weniger in ein formelles Risikomanagement… …betriebswirtschaftlicher Funktionen, dass eigentümergeführte Unternehmen in geringerem Maße formale Managementpraktiken anwenden als nicht-eigentümergeführte Unternehmen… …, ist eine Vielzahl dieses Organisationstyps der Gruppe der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zuzuordnen. 18 3 Vorteile und Mehrwerte gezielten… …einzigen Unternehmen gebunden 19 , und die Mitglieder erhalten regelmäßige Zahlungen in Form von Gehältern oder Dividenden. Ferner ziehen die meisten… …Unternehmerfamilien einen nicht-finanziellen Nutzen aus ihrem Unternehmen. Dieser wird in der Wissenschaft häufig als Socio-Emotional-Wealth (SEW) beschrieben. 20 Eine… …, wie die Kontrolle der Familie über das Unternehmen, die Identifikation der Familienmitglieder mit dem Unternehmen, die emotionalen Bindungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …bewältigen zu können. So verfügt nur etwa ein Fünftel aller Unternehmen über einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, obwohl Korruption das zweithöchste… …strukturschwachen Ausland –, ist es daher für viele Unternehmen von Relevanz, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Internationale Konzerne haben sich… …leitet das Unternehmen mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung in eigener Verantwortung und im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der… …Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)“. 2 Vgl. Marx, Das Kapital, 2008, S. 232. 3… …Sämtliche im Unternehmen eingeführten Systeme sind Makulatur, wenn auf der Ebene des Internen Umfelds ein fundamental falscher „Geist“ herrscht. Strukturen… …konsistentes Risikomanagement im gesamten Unternehmen zu etablieren. Es wird jedoch zwischenzeitlich aufgrund seines gut strukturierten Aufbaus – ggf. ergänzt um… …das gesamte Unternehmen als auch für jede organisatorische Einheit des Unternehmens relevant. Dieser Zusammenhang soll mit der dritten Dimension… …Rahmenwerk ERM hat zwischenzeitlich internationale Anerkennung gefunden und ist in einer Vielzahl von Unternehmen im Einsatz – nicht zuletzt mit dem Ziel der… …Korruptionsfälle in verschiedenen Unternehmen zeigen auf, wie eine nicht von absoluter Integrität geprägte Führungskultur, welche weic c c c c c c c die Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen Kubiciel PinG 03.21 81 PRIVACY TOPICS Ungeklärte Rechtsfragen der ­Sanktionierung von… …Unternehmen nach der DSGVO Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel, Augsburg Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel* Die einander widersprechenden Entscheidungen der… …, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen eine Geldbuße auferlegt werden kann, nicht in der gebotenen Klarheit beantwortet. Der in der Sanktion liegende… …Sanktionsbemessung hat. I. Ungeklärte Rechtsfragen Die Geschichte der Sanktionierung von Unternehmen scheint sich zu wiederholen. Die Probleme der… …Interpretationsspielräume bei den sanktionsbewehrten Pflichten eröffnen 2 und im Unklaren lassen, „unter welchen konkreten Voraussetzungen ein Bußgeld gegen ein Unternehmen… …Antworten: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Unternehmen für datenschutzrechtliches Fehlverhalten sanktioniert werden? Die Antwort hängt davon ab, ob Art… …. 83 Abs. 4 DSGVO eine auf Unternehmen anwendbare, ausreichend spezifizierte Sanktions­norm enthält, wie das Landgericht Bonn meint, oder ob (ergänzend)… …allein maßgebliches Kriterium der konkreten Sanktionsfestsetzung (dazu III.). II. Sanktionierung von Unternehmen Das Recht auf Schutz personenbezogener… …von Unternehmen dafür ist, dass die Datenschutzrichtlinie die konkrete Festlegung von Art und Umfang möglicher Sanktionen den Mitgliedstaaten überlassen… …welche Norm die Sanktionierung von Unternehmen überhaupt gestützt werden kann. Dabei bieten sich zwei Vorschriften an, die eine unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …. Eine Untersuchung von Euler-Hermes spricht gar von 67 %. 2 Der Sachverhalt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihr eigenes Unternehmen schädigen, ist… …Handlungen verursachen dem Unternehmen ungefähr den gleichen ökonomischen Schaden, zeigen jedoch unterschiedliche Konsequenzen. Der Griff in die Kasse wird vor… …die Zerstörung von Motivation sowie deren jeweilige Folgen. 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen Wenn Mitarbeiter ca. die Hälfte der Täter… …ausmachen, die alleine oder mit Dritten den Unternehmen immensen Schaden zufügen, kann dann das Personalwesen – mithin diejenigen, die im Unternehmen… …: Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko in: Wirtschaft Konkret Nr. 300/2006, S. 10. 3 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen… …sollen. Polizeiliches Führungszeugnis: Die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses gehört in vielen Unternehmen nicht zum Standard einer Bewerbung… …Unternehmen greifen zur Bewältigung der Bewerberflut auf die Hilfe von Personalberatern zurück, die beispielsweise eine Vorauswahl treflität“ überhaupt nicht… …behandelt werden soll und 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen. Welche Gestaltungs-/Einflussmöglichkeiten hat das Personalwesen, damit Mitarbeiter des… …schriftlichen Unterlagen und in ergän- 6 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Unternehmen aus dem Finanzsektor beleuchtet und konstatiert, wie eine solche Meldung aussehen könnte, damit sie den zuvor genannten Rechtsnormen nicht… …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück… …entities“ werden gemäß Art. 2 Abs. 2 DORA-VO alle für die Zwecke der Verordnung in Abs. 1 lit. a bis t ­aufgeführten Unternehmen bezeichnet. 2 Art. 1 Abs. 1… …BaFin eine sehr große Bandbreite von Unternehmen. Darunter fallen gemäß Art. 2 Abs. 1 DORA-VO CRR-Kreditinstitute, Zahlungsinstitute (einschließlich… …bestimmte Unternehmen. Teilweise gelten die Vereinfachungen, etwa bei der Einhaltung von Meldefristen, nicht für die NIS-2-regulierten Finanzunternehmen. 2… …die Meldung des Vorfalls aggregiert und nur durch die Drittanbieter – in Abstimmung mit den betroffenen Unternehmen – erfolgt. 11 Göddecke, 2024, S… …NIS-2-Richtlinie wäre wünschenswert, da einige Unternehmen, die unter die DORA-VO fallen, auch von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind. Bewusst hat man sich bei der… …DSGVO-Pioniere das Incident-Management in Unternehmen in einen effektiven und effizienten Prozess zu integrieren, rückt dadurch zunehmend in die Ferne. Obwohl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück