COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 15 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Reif für Null-Toleranz?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …der Compliance-Organisation und das Vertrauen in diese zu sorgen. Das Unternehmen ist hier eindeutig in der Bringschuld. Dies setzt allerdings nicht nur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Unternehmen beurteilen sollte. Dafür wurde ein interdisziplinäres Projektteam von Mitarbeitern aus den IT- Bereichen (bzw. CIO-Funktionen) der jeweiligen… …ITK-Anwendungen, mit der eine Vollständigkeit der Untersuchungen nachvollziehbar gemacht werden kann, im Unternehmen vorhanden (z. B. Bestandsführungsdatenbank der… …bzw. an die jeweiligen IT-Projekte bzw. IT-Organisation zu kommunizieren. In manchen Unternehmen sind „GDPdU-Beauftragte“ benannt, die einmal jährlich… …Finanzbehörden ist jedem Unternehmen anheim gestellt. Für ausgelagerte bzw. archivierte Daten (bzw. Archivsysteme) sind ebenfalls alle drei Zugriffsarten zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Unternehmen aus der Führungsposition heraus möglicherweise recht unvorbereitet in die Pflicht des Revisionsleiters kommt. Für diesen Kreis ist das Buch ideal…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, etwa wie im Falle einer Durchsuchung im Unternehmen vorzugehen ist. Am 11. April 2011 und 6. Juni 2011 finden in Berlin die nächsten… …Integrität in dem gesamten Unternehmen. Quelle: www.ftd.de/unternehmen/ industrie/:kopf-des-tages-christine-hohmanndennhardt-gesinnungstaeterin/60012745.html… …Verfahrensweisen Die Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen stellt eine wichtige Grundlage bei Kauf oder Verkauf des Unternehmens oder bestimmter Anteile… …Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen dar. Redaktion ZFRC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …(beneficial owner) unterliegen der FATCA-Quellenbesteuerung. Als Nicht-Finanzinstitution (non financial foreign entity) gelten alle Unternehmen, die keine… …. Dieser betrifft insbesondere die im Unternehmen vorhandenen Geschäftsprozesse. Für solche Finanzinstitutionen, die bereits als Qualified Intermediary… …. deutung des US‑Kapitalmarktes nutzen, um die Unternehmen zur Erfüllung dieser Verpflichtung zu zwingen. FATCA bringt für Unternehmen des… …Finanzdienstleistungssektors enorme Herausforderungen mit sich. Zu den betroffenen Unternehmen gehören nicht nur Kreditinstitute, sondern zahlreiche weitere Unternehmen des… …Finanzsektors wie z. B. Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften. FATCA enthält zunächst Regelungen darüber, wie ein Unternehmen US‑ Personen unter seinen… …das Unternehmen der US‑Finanzverwaltung auf regelmäßiger Basis aus ihrer Geschäftsbeziehung bestimmte kundenbezogenen Informationen zur Verfügung… …nimmt der US‑Fiskus weltweit Unternehmen des Finanzsektors zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung durch in den USA ansässige Personen in die Pflicht… …. Unternehmen des Finanzsektors verfügen über weitreichende Informationen über die finanziellen Verhältnisse ihrer Kunden. Diese Tatsache macht sich der US‑Fiskus… …mit dem FATCA-Regime zu Nutze. Unternehmen des Finanzsektors werden aufgefordert, dem US‑Fiskus aus ihrer Geschäftsbeziehung weitreichende kontobezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren… …Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung wichtiger Themenfelder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen Revisionsabteilungen intern und extern… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …speziellen Risiken von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit Schwerpunkt auf der Verwaltung von Wohnungsbeständen. Die Darstellung der Risiken im… …dortigen Aufzählung unterscheiden. Die Darstellung kann jedoch dazu dienen, das im Unternehmen vorhandene Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste ­Generation weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich spezifische Herausforderungen, auch in Bezug… …Prof. Dr. Günter Janke So wie das Controlling in den 70 er Jahren und zur Jahrtausendwende die Corporate Governance in deutschen Unternehmen als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …. Heute kann Corporate Governance im Forprofit-Bereich kurz als ein System definiert werden, mit dem Unternehmen geleitet und kontrolliert werden. Generell… …Unternehmen verändert hat. Während sich diese über Jahrzehnte hinweg entweder durch Innenfinanzierung aus den Gewinnen und/oder Bankkredite finanzierten, wurden… …Unternehmen ihr Engagement für die Allgemeinheit als Marketinginstrument erkannt und verknüpfen ihre Produkte mit Leistungen und Vertrauensgütern, die vormals… …, Qualitätssicherung und Effektivität im gemeinnützigen Sektor befassen. Dies gilt umso mehr, als die Defizite bei der Leitung und Kontrolle nicht nur auf Unternehmen… …11 . Obwohl sich Corporate Governance per definitionem auf Verwaltungsstruktu­ren in profitorientierten Unternehmen bezieht 12 , kann das Phänomen… …aufgestellten Unternehmen ihr Geld anvertrauen wollen. Diese Wahl besteht bei NPO überwiegend (noch) nicht, denn Steuern und Sozialabgaben, durch die sich der… …. Während Corporate Governance, wie oben dargestellt, in erster Linie auf Verwaltungsstrukturen in profitorientierten Unternehmen fokussiert ist, bezieht sich… …sozialwirtschaftliche Unternehmen in der Rechtsform der (gemeinnützigen) Aktiengesellschaft existieren, für welche die Bestimmungen des DCGK bereits gelten. Teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück