COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 10 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Management • ZCG 6/17 • 245 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle Fünf Erfolgsfaktoren und deren… …etablierte Unternehmen. So haben Letztere oft nur noch das Nachsehen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen, ausgetretene Pfade schnellstmöglich zu… …, Organisationsstrukturen, operative Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend verändern, sondern gesamte Unternehmen. Diesem Wandel wird sich keine Branche und kein… …Unternehmen entziehen können. Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Neuerfindung wird demnach maßgeblich da- für sein, welche Unternehmen sich im Wettbewerb… …Neuerfindung c Die Etablierung einer Innovationskultur ist notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. bereits… …Technologien CEOs sind sich zwar darüber einig, dass die Digitalisierung zu erheblichen Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird; vor allem aber müssen sie… …Weiterentwicklung und Innovation im Unternehmen etablieren. Während die ersten beiden Schritte das Überleben des Unternehmens sicherstellen, ist die Etablierung einer… …Innovationskultur notwendig, um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen in Zukunft zu generieren. Gleichzeitig vergrößern neue Technologien den Einfluss der… …Unternehmen die eigentlichen Treiber des Konsums, indem sie selbst entschieden, welche Produkte und Dienstleistungen sie bereitstellen und wie sie sie… …: Jeder-zu-jedem) abgelöst wird. E2E wird hierbei durch eine allumfassende Vernetzung und Zusammenarbeit von Unternehmen und deren Kunden und Partnern charakterisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Unternehmenssanktionen und Internal Investigations

    Die Bundesregierung plant umfassende Reformen
    Dr. Laura Blumhoff, Ivonne Kahlke
    …. März 2018 unterzeichneten Koalitionsvertrag, ein neues Sanktionsrecht für Unternehmen zu schaffen. Dies umfasst die Abkehr von dem bislang bei der… …Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen deutlich erhöht werden. Gleichzeitig will die… …geplante Abkehr vom bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip die wohl einschneidendste Erneuerung dar. Hierdurch wird die… …Einleitung von Verfahren gegen Unternehmen bei dem Anfangsverdacht einer betriebsbezogenen bzw. das Unternehmen bereichernden Straftat zur Pflicht und liegt… …Unternehmen“ erhöhen. 2 Diese Verfahrensregelungen sollen auch unternehmensspezifische Regelungen zu Verfahrenseinstellungen enthalten. Die Bundesregierung plant… …zudem die Höhe der Geldsanktionen in Zukunft an der Wirtschaftskraft der Unternehmen zu orientieren. Für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100… …Sanktionen gegen Unternehmen „auf geeignetem Weg öffentlich bekannt gemacht werden“ sollen. 3 Für die Verhängung der Sanktionen möchte die Bundesregierung… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden“ (VerbStrG-E) 8 vor. Die Justizministerkonferenz beschloss Ende 2013, diesen Entwurf in… …einheitliche Rechtsanwendung in der Sanktionierung von Unternehmen sicherstellen. Für Unternehmen hätte dies gravierende Bedeutung, da die… …Strafverfolgungsbehörden fortan verpflichtet wären, bei Vorliegen eines Anfangsverdachts einer Verfehlung Ermittlungen gegen Unternehmen aufzunehmen. Während Regulierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …wirtschaftliche Rolle 1 . Die Forschung im Bereich Familienunternehmen fokussiert sich insbesondere auf die Frage, inwieweit Unternehmen mit familiärer Beteiligung… …Verhalten von Familienunternehmen deutlich von anonymen börsennotierten Gesellschaften 2 . Für letztere Unternehmen ist das Auseinanderfallen von Eigentum und… …Kontrolle prägend 3 , während Familienunternehmen gerade durch die Verbindung von Eigentum und Kontrolle im Unternehmen geprägt sind. In der… …Begriff des Familienunternehmens in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang 7 . Vorher waren ohnehin die meisten Unternehmen in… …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …die Identität von Unternehmen und Eigentümern deutlich stärker ist. Familienunternehmen Management • ZCG 1/20 • 13 partizipiert. Auch sollten die… …Unternehmen (KMU) von den Großunternehmen mit Hilfe von Jahresumsatz (≤ 50 Millionen u) und Beschäftigtenzahl (< 500 Mitarbeiter) ab 14 . Gemeinsam ist allen… …Unternehmen hält. Festzuhalten bleibt jedoch, dass jenseits dieser beiden familiären Elemente die als Familienunternehmen kategorisierten Entitäten erhebliche… …Wesensunterschiede aufweisen. Dies gilt sowohl für die Unternehmensgröße (von Unternehmen aus dem DAX bis hin zu Kleinstunternehmen, die den Lebensunterhalt der… …die Identität von Unternehmen und Eigentümer deutlich stärker ist – z. B. dadurch, dass der Familienname gleich dem Unternehmensnamen ist. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Standard guter Leitung und Überwachung von Unternehmen, der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK), eingeführt, der ebenfalls ein System externer… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …wahrgenommenen, börsennotierten Unternehmen ihrer Länder; aus diesem Grunde können über ihren Umgang mit den länderspezifischen Kodizes Implikationen sowohl für… …Unternehmensberichterstattung 5 . Diese soll Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen gewährleisten. Die (Entsprechens-/Verpflichtungs-)Erklärung und der CG-Bericht sind Instru- 2… …dieser Instrumente gewährleistet Kapitalmarktteilnehmern somit einen Vergleich der kommunizierten CG-Qualität von Unternehmen. Die hier durchgeführte… …Beurteilung von Reichweite und publizierter Qualität der CG in den Unternehmen und auf dieser Basis eine Aussage über die Verankerungstiefe von DCGK und ÖCGK6… …durch § 243 b UGB auch in Österreich gesetzlich verankert ist 10 . Bislang mussten in Österreich Unternehmen als Zulassungsvoraussetzung für den Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …ZRFC 5/09 206 Impulsbeitrag Keywords: Datenschutz im Unternehmen Unternehmensleitung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Die Verantwortung für den… …Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten Günther Dorn* Auf die Frage, wer für die Einhaltung der… …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …für den Datenschutz im Unternehmen überträgt. Die entsprechenden Vorschriften und die sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten werden in dem… …, Einzelkaufleute und Handwerksbetriebe. 1. Die Träger der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen 1.1 Die Verantwortung der Unternehmensleitung Die… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …den jeweiligen Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen. Aus § 3 Abs. 7 BDSG ergibt sich für den nicht-öffentlichen Bereich, dass sich die… …rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten ab. Sie richtet sich an alle Personen, die im Unternehmen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …, MDAX und SDAX gelisteten ­Unternehmen deskriptiv analysiert und dargestellt. Beschreibung ihres Diversitätskonzepts publizieren. Hierin ist die… …Unternehmens festlegt und verantwortet, im Mittelpunkt der Diversitätsdiskussionen. Der Vorstand ist als Handlungsakteur und Entscheidungsträger im Unternehmen… …Abs. 3a AktG müssen diese Unternehmen nunmehr mindestens eine Frau (bzw. bei Unterrepräsentanz männlicher Vorstände mindestens einen Mann) in den… …bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von 30 % im Aufsichtsrat vorschreibt. Darüber hinaus müssen börsennotierte und voll mitbestimmungspflichtige… …Unternehmen in der Erklärung zur Unternehmensführung (EzU) Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil im Vorstand (und im Aufsichtsrat) veröffentlichen 4… …diversity on corporate performance, Problems and Perspectives in Management 2014 S. 25–39; zur Diversität im Vorstand der DAX-30 Unternehmen Sure/Schebsdat… …von rund 500 Vorständen der im Jahr 2019 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum Einfluss… …Zugehörigkeit zum Unternehmen sowie der akademische und berufliche Hintergrund eines Vorstandsmitglieds. 19 Soziodemografische Eigenschaften von Vorständen dienen… …Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung, 2017, S. 282. 9 Vgl. Freidank, Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen, 2019, S. 492. 10 Vgl. Jensen/Meckling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Untersuchung Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen… …Konzepts wird für die im Berichtszeitraum 2016 im DAX-30 notierten Unternehmen anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht. Aufgrund der ermittelten… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Beurteilung des CGR (vor allem börsennotierter Unternehmen) und ein Benchmarking möglich wird. Vor diesem Hintergrund wurde – in Zusammenarbeit zwischen dem… …Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den Berichtszeitraum 2016 ein Rating der Reporting-Qualität über die CG der im DAX-30 notierten Unternehmen… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen gewinnt in jüngerer Zeit primär bei kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. des § 264d HGB neben dem… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der CG-Berichterstattung ausgerichtet. Die Aufnahme der Qualität des CGR soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …Unternehmenssanktion Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe? Prof. Dr. Sascha Süße* Unternehmen, aus denen heraus Straftaten begangen werden, können nach derzeitiger… …wir das Sanktionsrecht für Unternehmen neu.“ 2 Die so ­formulierten Absichten müssen im Kontext der seit mehreren Jahren intensiv ­geführten ­Diskussion… …Auf Basis des Grundsatzes „Keine Strafe ohne Schuld“ ist Subjekt eines Strafverfahrens stets eine natürliche Person. Unternehmen droht bei Fehlverhalten… …Millionenhöhe, also weit über zehn Millionen Euro hinaus, gegen Unternehmen gemäß * Prof. Dr. Sascha Süße, LL.M., M.A., ist Professor für Strafrecht an der… …gegen das Unternehmen angeordnet werden. Dies soll auch dann gelten, wenn zwar eine Geldbuße verhängt wurde, diese aber keinen Abschöpfungsanteil enthält… …Unternehmen deutlich schmerzhafter sein wird, als eine einmalige Geldbuße. 10 Eine Sanktion in Form des Ausschlusses von der Vergabe von Aufträgen wegen… …begangener Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten ihrer Vertretungsberechtigten droht Unternehmen zudem auch aufgrund weiterer Gesetze, wie etwa § 21 SchwarzarbG… …verschiedene andere, durchaus gravierende Sanktionsmöglichkeiten gegen ein Unternehmen bestehen, wenn aus diesem heraus Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten… …Millionen Euro ­hinausgehen. Eine echte Kriminalstrafe kann allerdings gegen Unternehmen nicht verhängt werden. 12 2 Kritik an der geltenden Rechtslage… …Letzteres ist einer der Hauptkritikpunkte an der bestehenden Rechtslage. Zu beachten sei, dass von Unternehmen ausgehende Straftaten weit größere Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Prof. Dr. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und USamerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20… …CFO-Vergangenheit der CEOs, jedoch nicht bei den europäischen Unternehmen. Alle anderen Performance-Größen offenbaren keine positiven oder ­negativen signifikanten… …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …unterstützt und gefördert. 5 2.2 Unternehmensperformance Um die Unternehmensperformance über eine große Anzahl von untersuchten Unternehmen in vergleichbarer… …Datenbasis von 437 CEOs großer USamerikanischer Unternehmen aus acht unterschiedlichen Branchen für den Zeitraum von 1992 bis 2005, wie sich ein operativer… …uneinheitliches Bild, wonach die Kursperformance und damit derivativ auch die Börsenwertentwicklung bei den Unternehmen Allianz, Siemens und Deutsche Telekom von… …zweistelligen Kurssteigerungsraten zwischen 24 % und 50 % geprägt war, während bei den Unternehmen Bayer, Fresenius und Thyssen-Krupp jeweils zweistellige… …SDAX wie Boss oder Metro, wo CEOs mit CFO-Hintergrund für keine positiven Effekte auf die Kurs-Performance der Unternehmen sorgen konnten, und schließen… …& Co., Wenn Finanzchefs die Macht übernehmen, WiWo online vom 13.5.2019. c Der Fokus liegt auf großen ­Unternehmen, für die die ­benötigten… …mit fixen Effekten verwendet, um die Performance kapitalmarktorientierter US-amerikanischer und europäischer Unternehmen im Zeitraum von 2002 bis 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück