COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Kreditinstituten Controlling Praxis internen Institut Prüfung Deutschland interne Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …hinreichend gewährleistet sei. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen Meldestellen eingerich­tet werden. Außerdem sollen… …Hinweisgebende vor beruflichen Repres­salien geschützt werden. Nach dem Gesetzentwurf müssen grund­sätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine… …interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemein­sam aufbauen. Neben den… …. Eine Studie von PwC zeigt: Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um. Demnach hat nur jedes fünfte Unternehmen ein… …Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert (Seite 259). Potenzielle Compliance-Verstöße im Unternehmen intern aufzuklären, zählt zu den Pflichten der… …der Begriff „interne Untersuchungen“ darin definiert wird. Größere Unternehmen wissen mit dem Begriff aber etwas anzufangen, zählen interne… …Unternehmen in Deutschland interne Untersuchungen durchführen (Seite 245). Mit internen Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen befassen sich Dr. Vera Jungkind und… …bestehende Sanktionen verschärft wurden. Die Sanktionen wirken sich erheblich auf Unternehmen in Deutschland und der EU aus. Ein robustes… …(Seite 271). Europäische Unternehmen haben für das laufende Jahr erst­mals die Vorgaben der Taxonomie-Verordnung vollumfänglich anzuwenden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Corporate Social Responsibility aufkam, war das wesentliche Kennzeichen die Freiwilligkeit der Übernahme von Verantwortung. Unternehmen übernahmen… …möglichen Verstöße gegen Regeln geschahen ja auch nicht in der eigenen rechtlichen Entität. Unternehmen, die sich hier freiwillig engagierten, erhofften sich… …. Immer mehr Gesetze werden verabschiedet, die die Unternehmen dazu verpflichten, Verantwortung über die eigene rechtliche Einheit hinaus zu übernehmen. Ein… …verabschiedet hat und Unternehmen zur Verantwortungsübernahme für ihre Lieferketten verpflichtet. Ab 2023 gilt es für Unternehmen mit mehr als 3.000… …Mitarbeitenden, ab 2024 wird die Gültigkeit erweitert auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Es ist also das Gebot der Stunde, sich auf diese… …, was Unternehmen, die eine Due Diligence vornehmen, beachten müssen. Dabei geben sie praxisorientierte Hinweise, die Unternehmen in einer ähnlichen… …einer Due Diligence ist dies eine außergewöhnliche Situation für Unternehmen. Dies wird dann noch zusätzlich erschwert, wenn die interne Untersuchung sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Literatur

    …, die den Begriff der Krisenresilienz in das Bewusstsein vieler Unternehmen und ihrer Berater geführt hat. Familienunternehmen haben hier Besonderheiten… …, da nicht nur das Unternehmensumfeld, sondern auch die Familien-Governance direkten Einfluss auf die Krisenfestigkeit von Unternehmen hat. Die Studie… …auf Unternehmen, bei denen das Eigentum mehrheitlich in Familienhand liegt. Die Unternehmensführung kann bei Familienmitgliedern oder auch bei Fremden… …als das Regelungs- und Steuerungssystem definiert, das innerhalb der Familie mit Bezug auf das Unternehmen besteht. Dieses ist selbstverständlich kein… …rechtlich durchsetzbares Konstrukt, die meisten Unternehmen werden diese Regeln auch gar nicht kodifiziert haben. Allerdings kann und wird es innerhalb der… …rechtliche Sanktionen sein könnten. In der Selbsteinschätzung zeigen sich die in die Studie einbezogenen Unternehmen erstaunlich selbstbewusst. Drei Viertel… …der Unternehmen rühmen sich einer positiven Krisenresilienz. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind darüber hinaus der Ansicht, dass… …besondere Mitarbeiterbindung, die eben nicht nur zum Unternehmen, sondern auch zur Unternehmerfamilie besteht. Die Family Governance hat besonderen Einfluss… …auf die Krisenfestigkeit der Unternehmen. Dies gilt sowohl für die wichtige Rolle, die die Familie im Unternehmen – insbesondere auch als Vorbild für… …Unternehmen vor Haftung und Reputa­tionsschäden als Folge von Mergers and Acquisitions (M&A) geschützt werden. Das Buch fokussiert auf die rechtlichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …von der Größe eines Unternehmens ab. Die Regeln gelten 288 • ZCG 6/22 • Service c ZCG-Nachrichten C ab 1.1.2024 für große Unternehmen von öffentlichem… …2025, C ab 1.1.2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen (mit mehr als 250… …sonstige Unternehmen, mit Berichtspflicht im Jahr 2027. Gegenüber der EU-CSR-Richtlinie (Non Financial Reporting Directive – NFRD) aus dem Jahre 2014… …Stabilisierungsfaktor Stark mitbestimmte Unternehmen gehen bei Firmenkäufen weniger ins Risiko. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Duisburg-Essen und des… …Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 3 Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie erfasste rund 170 Unternehmen und deren Mergers & Acquisitions von… …Bilanzen“, resümieren die Studienautorinnen und -autoren. 4 Das Verhältnis zwischen Goodwill und Eigenkapital sei in stark mitbestimmten Unternehmen um bis zu… …23 Prozentpunkte niedriger als in Unternehmen mit schwacher oder ganz ohne Beteiligung der Beschäftigten. Unternehmen, die insbesondere im Aufsichtsrat… …für Unternehmen sein kann. DAX-Vorstände mit 24 Prozent Einkommensplus Die Vorstandsmitglieder der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen… …im Schnitt 3,6 Mio. Euro; ihr Anteil liegt bei 20 % und ist laut DSW „immer noch deutlich ausbaufähig“. Die Vergütungsberichte der Unternehmen sind… …Unternehmen, abrufbar unter https://www.europarl.europa.eu/ doceo/document/TA-9-2022-0380_DE.html (Abruf: 15.11.2022). 2 EU-Parlament, Sustainable economy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Inhalt & Impressum

    …Unternehmen erleichtert Nachricht vom 29.06.2022........................................ 21 Sustainable-Finance-Beirat nimmt Arbeit auf Nachricht vom 28.06.2022… …........................................ 21 Update: Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen Nachricht vom 03.05.2022… …: Referentenentwurf liegt vor Nachricht vom 13.04.2022........................................ 25 Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert Nachricht vom… …12.04.2022........................................ 25 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten Nachricht vom… …11.04.2022........................................ 26 Bundesregierung beschließt Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen Nachricht vom 11.04.2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU zu schaffen. Ein freier… …Unternehmen vorgesehen, da der ESAP (European Single Access Point) Zugang zu Informationen bieten werde, die bereits in Anwendung der einschlägigen europäischen… …DBT Dr. Hans-Jürgen Hillmer* In einer im Mai 2022 veröffentlichten RKW-Studie wurde aufgezeigt, wie mittelständische Unternehmen auch in Krisenzeiten… …Resilienzfaktoren gegeben. 1 Folgende Faktoren zeichnen resiliente Unternehmen demnach besonders aus: C Bewusstsein für sich und die Umwelt C Elemente der Stabilität… …: keit in der Anpassung an dynamische Marktumfelder von zentraler Bedeutung (Faktor „Veränderung“). C Für mittelgroße Unternehmen (Betriebsgröße 11 Mio… …Größere Unternehmen (Betriebsgröße größer 51 Mio. Euro Umsatz) zeichnen sich durch eine relative Häufung des Faktors „Bewusstsein“ über Resilienz aus, die… …Bedeutung. Hinweis: Angelehnt an die Maxime des RKW Kompetenzzentrums „Menschen, Unternehmen, Zukunft“ verdeutlichen zusätzliche Fachbeiträge in der Studie… …. 2 3. Stärkung der Widerstandskraft Offenbar sind spätestens mit dem Kriegsjahr 2022 Krisen für Unternehmen zum Normalzustand geworden. Umso wichti- C… …Für kleine Unternehmen (Betriebsgröße bis einschließlich 10 Mio. Euro Umsatz) bedeutet Resilienz vor allem das Erkennen von Risiken, aber auch von… …Chancen (Faktor „Bewusstsein“). Zudem sind Agilität und Geschwindigger ist die Beantwortung der Frage, wie Unternehmen sich wappnen können. Im Vorgriff auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Hintertreffen zu geraten. Um die eigene Existenz zu sichern und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten, sollten sich Unternehmen historische Beispiele zu… …kann einen Beitrag leisten, um auf die Komplexitäten des digitalen Zeitalters angemessen zu reagieren (S. 197). Unternehmen, die direkt vom… …vorliegende Studie analysiert, welche Reaktionen Unternehmen mit ihren Lock-up-Regelungen in Aktienmärkten auslösen (S. 210). Nach langen Diskussionen wurde im… …CSRD fallenden Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen. Die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat sehen… …-autoren. Sie werfen die Frage auf, inwieweit das Thema Public Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt angemessen reflektiert wird (S… …ging es insbesondere auch um die Frage, wie mittelständische Unternehmen auch in Krisenzeiten bestehen und welche Faktoren zur Resilienz beitragen… …. Angesichts von aktuell hoher Unsicherheit und von Disruption zählt für erfolgreiche Unternehmen zur Schlüsselkompetenz, veränderte Umstände zu antizipieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider müssen sich inmitten fortwährender Krisen im… …Organisationen heute unerlässlich, um bei professioneller Herangehensweise den Blick nach vorne zu richten. Es gehe vor allem darum, ein Unternehmen vor einer… …und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des Risikomanagements… …die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness- Maßnahmen und regelmäßige… …Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 deutlich spürbar. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, ob Lieferantenketten weltweit gespannt werden müssen oder… …: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik Nachricht vom 28.03.2022 Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Berichtspflichten für Unternehmen… …und Gesetze Unternehmen für ihre Berichterstattung im Jahr 2022 ganz besonders im Blick haben sollten. Mit Blick auf Digitalisierung greift für das… …Unternehmen wie auch für Finanzmarktteilnehmer. So müssen Unternehmen, die eine nichtfinanzielle Erklärung erstellen müssen, gemäß Art. 8 der EU-Taxonomie VO ab… …News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/22 4 bleibt – zukünftig auch für große, nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen. Ökologisch nachhaltige… …unterstützt bei der Zuordnung. Zum 1.1.2023: Wasser, Kreislaufwirtschaft, Umwelt, Biodiversität Die EU-Taxonomie VO wird auch 2023 Neuerungen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …im Unternehmen oder in einer Behörde sollen sowohl interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Außerdem sollen Whistleblower vor… …Hinweisgeberschutzgesetz. Danach müssen grundsätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249… …, wie mit kommunalen Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des öffentlichen Rechts einerseits und in der Rechtsform einer juristischen… …https://dserver.bundestag.de/btd/20/034/2003442. pdf Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um Nachricht vom 22.09.2022 Nur jedes fünfte Unternehmen hat ein… …Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon jetzt rund 90.000… …Unternehmen aus Deutschland betroffen. Weitere 70.000 werden ab dem 17.12.2023 folgen, wenn die Richtlinie auf Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden… …Geschäftsleitungen, Compliance- und Rechtsabteilungen und Personalverantwortliche von Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden befragt. 48 Prozent der… …Teilnehmenden plant eine Umsetzung, während 27 Prozent der Unternehmen ihre Systeme teilweise implementiert haben. Meldungen überwiegend auf analogem Weg… …Unternehmen sind gefordert, eine interne Meldestelle inklusive angebundener Kommunikationsplattformen einzurichten und einen regelkonformen Betrieb der Systeme… …. Aktuell geschieht das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt PwC fest. Der Befragung Zeitschrift für Compliance Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten vom 07.04.2022 bis 29.06.2022

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/22 21 Kapitalmarktzugang wird auch für kleinere Unternehmen erleichtert… …Zukunftsinvestitionen verbessert und der Kapitalmarktzugang für Unternehmen erleichtert werden, insbesondere für Startups, Wachstumsunternehmen und KMUs. Das… …Zukunftsfinanzierungsgesetz umfasst unter anderem folgende wesentliche Eckpunkte: f Erleichterter Kapitalmarktzugang für Unternehmen: Absenkung des Mindestkapitals für einen… …„Vollversicherungsgedanken“, der sich in Unternehmen ausgebreitet habe. Anstatt auch auf Chancen einzugehen, werde im Risikomanagement nur darüber diskutiert, wie Risiken in… …Unternehmen eine beschränkte Strategiefähigkeit. Über ein eigenständiges Personalressort verfügten 2019 nur 47,3 Pro- Zeitschrift für Compliance Das… …News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/22 22 zent der mitbestimmten Unternehmen. Hier bestehe Nachholbedarf, denn Mitarbeiterführung und die Gewinnung von… …Kriegsfolgen betroffene Unternehmen Nachricht vom 03.05.2022 „Das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf deutsche Unternehmen“, stellt das… …Bundesfinanzministerium fest. Stark gestiegene Energiepreise stellten für viele Unternehmen eine Belastung dar. Auch die Sanktionen wirkten sich auf die wirtschaftliche… …Situation aus. Für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen hatten die Bundesministerien für Wirtschaft (BMWK) und Finanzen (BMF) im April ein… …vom Ukraine-Krieg nachweislich betroffene Unternehmen sind gestartet. Dies betrifft die Bürgschaftsbanken und das Großbürgschaftsprogramm. Hier können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück