COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …ermöglichen, 2 steigt der Wunsch vieler Unternehmen, die gewonnenen Informationen gewinnbringend für Marketingzwecke zu nutzen. Die bedarfsspezifische… …zwischen Betroffenem und Unternehmen gestalten. So werden Apps, die den Betroffenen räumlich verorten können, für diesen zum „ständigen Wegbegleiter“, über… …den der App-Betreiber ortsabhängige Angebote schalten kann („Location Based Marketing“). Der kommunikative ­Graben zwischen Unternehmen und betroffener… …Person schwindet dank neuer Technologien kontinuierlich. Unternehmen und Betroffener werden zu Vertrauten. Der Aufbau persönlicher Kundenbeziehungen setzt… …solche Daten, die für das Unternehmen wertvoll sind. Längst geht es im professionellen Marketing nicht mehr nur darum, einen Haufen ­unstrukturierter… …Data Economy. Eine Chance für Europa, ZD 2015, 51. 2 Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen siehe Geis, Unternehmen in der Flut elektronischer… …(Abruf: 18. 05. 2015). 176 PinG 04.15 Rosenthal / Hoffmann troffenen selbst, sondern auch die Entnahme von Daten aus im Unternehmen bereits vorhandenen… …, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 15 u. § 4c Rn. 6. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke über welche seiner Daten ein Unternehmen verfügt, kann er… …. Wurden die Daten ohne Kenntnis des Betroffenen erhoben (vgl. Nr. 4 dieses Abschnitts), muss ihn das werbende ­Unternehmen darüber hinaus u. U. gemäß § 33… …aufgezeigt. Anschließend wird das Nutzbarmachen von im Unternehmen bereits vorhandener Daten für Marketingzwecke in den Blick genommen. Die Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Integrated Thinking als Voraussetzung der Umsetzung des Integrated Reporting im Rahmen der Steuerung von Unternehmen sowie CCder Einfluss des Integrated… …Berichtsprinzipien. Mit dem Framework hat sich das IIRC für flexible Umsetzungsmöglichkeiten entschieden, um es Unternehmen zu erleichtern, die regulatorischen… …weitere Informationen verweisen und letztlich als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben (entry point, IR F… …Strukturen. Hingegen plant kaum ein Unternehmen einen integrierten Bericht in Form einer ca. 30-seitigen executive summary. Darüber hinaus gibt es – so der… …Berichterstattung. CCUnternehmen befinden sich in einer Transformationsphase, die über einen längeren Zeitraum andauern wird. Integrated Reporting CC Unternehmen und… …Kommunikationskanal der Unternehmen zu Investoren und Finanzanalysten. Die Referentin Fraguas 8 betonte eingangs, dass hierbei problematisch sei, dass zugleich… …transparenter zu gestalten und den Nutzwert für Finanzkapitalgeber zu erhöhen, dass die Unternehmen CCdie grundlegenden Annahmen, Schätzungen und… …finanziellen Auswirkungen berücksichtigen. Zwar beobachtet auch die Referentin Fraguas, dass die Unternehmen verstärkt auf die nichtfinanzielle Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …Unternehmen nicht besteht, wird in der Literatur die Einführung einer solchen Regelung diskutiert 2 . Weil sie bisher fehlt, besitzt nach Papenfuß/Müller eine… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …Corporate Governance Kodizes, ZCG 2013 S. 18–23. 2 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 3… …Mehrheitsbeteiligungen der öffentlichen Hand in privater Rechtsform erfassen, um eine derartige Sonderregelung für die privaten Anteilseigner an einem solchen Unternehmen… …ausgeführt 20 , kommt der Ausgestaltung der 12 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 13… …Problematik stellt sich in deutlich geringerem Umfang bei Unternehmen, die in den Rechtsformen des öffentlichen Rechts betrieben werden, vgl. § 55 Abs. 2 HGrG… …, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 123 f. 118 • ZCG 3/15 • Recht Public Kodex Die existierenden PCGK unterscheiden sich bei… …Governance durch die Kapitalmärkte bei den meisten öffentlichen Unternehmen kommt daher der Entwicklung alternativer „Kontroll“-Strukturen eine erhebliche… …Bedeutung zu. 1.3 Anwendbarkeit von PCGK auf Unternehmen unterschiedlicher Rechtsform und Beteiligungsstufen Aus Sicht von Papenfuß/Müller unterscheiden sich… …Unternehmen in der Rechtsform von juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften sind zwei Besonderheiten zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Tellerrand, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen… …Unternehmen aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie. Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie… …definiert sich Innovationsführerschaft? CCWie werden Unternehmen zu Innovationsführern? CCWie stellen sich Innovationsführer auf die Dynamik ihrer Branche… …das Amtsblatt der EU die neue Verordnung für die Abschlussprüfer börsennotierter, im öffentlichen Interesse stehender Unternehmen. Auch Änderungen der… …Leichtes, deren Verschärfungen zu antizipieren. Genau wie die Verordnung verlangt er für die Prüfer börsennotierter Unternehmen ein weitgehendes Verbot von… …Unternehmen verhängte Geldbußen Von Dr. Ulrike Binder und Dr. Jan Kraayvanger, BB 21/2015 S. 1219–1230 Hohe Verbandsgeldbußen, die gegen Unternehmen nicht nur… …Frauenbeteiligungen Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen bei mitbestimmten Unternehmen Zehn Jahre DPR – Ist das zweistufige Enforcement-System… …Thematik für die Unternehmen hohe wirtschaftliche und für die Organe existenzielle Bedeutung. Die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 20. 1. 2015, die von… …Handhabung durch, indem sie den Anwendungsbereich des Rückforderungsanspruchs gem. § 114 Abs. 2 AktG immer weiter zieht. Für Unternehmen, Organmitglieder und… …Unternehmen das Gebot einer festen Geschlechterquote im Aufsichtsrat (1. Säule) sowie für börsennotierte oder mitbestimmte Unternehmen die Verpflichtung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …, Controlling, Compliance – und jetzt unternehmenseigene Ermittlungen. Wieviel Kontrolle braucht ein Unternehmen? Birgit Galley: Ich würde unternehmenseigene… …. Verfolgt man die aktuellen Wirtschaftsnachrichten, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass kriminelle Handlungen in Unternehmen immer weiter… …zunehmen – trotz der oben aufgeführten Instrumente. Nehmen die wirtschaftskriminellen Fälle in Unternehmen tatsächlich zu? Birgit Galley: Valide… …überall. So leid es mir für die betroffenen Unternehmen immer tut, aber große Fälle von Wirtschaftskriminalität sind wichtig, damit alle Unternehmen davon… …lernen können. All dies macht uns letztlich besser im Denken gegen kriminelle Machenschaften. Welche Bereiche in den Unternehmen sind besonders gefährdet?… …Unternehmen haben natürlich zunächst das Interesse, den Sachverhalt aufzuklären, um daraus zu lernen, den Schaden und den Täter zu identifizieren und ggf. den… …sprechen Sie in Bezug auf unternehmenseigene Ermittlungen von einem Spagat zwischen Sehen und Suchen. Was meinen Sie damit? Birgit Galley: Unternehmen sind… …Unternehmenskultur schädlich… es ist also ein Spagat, immer im richtigen Maß mit Fehlverhalten oder sogar Täterverhalten im Unternehmen umzugehen. Handelt es sich… …ihre Prozesse optimieren. Letztlich gehört die IT zum Handwerk der Unternehmen und zum Werkzeugkoffer des Ermittlers. Und sie ist Tatmittel der Täter… …. Was raten Sie Unternehmen, die durch unternehmenseigene Ermittlungen Erkenntnisse gewonnen haben, die das Unternehmen in der Öffentlichkeit nicht gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. 1. Einleitung Nicht erst seit dem Internetboom zur Jahrtausendwende sind zentrale Bereiche in Unternehmen und… …Praxis als hoch prioritär gesehen werden, ist die Umsetzung bei vielen Unternehmen noch nicht vollzogen. Aus diesem Grund versucht der vorliegende Beitrag… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Unternehmen laufend erzeugt werden, ist die Umsetzung des Continuous Auditing – stärker als andere Prüfungsinstrumente – jedoch an eine funktionierende… …Datenverarbeitung angewiesen, die wiederum eine hohe informationstechnologischen Expertise im Unternehmen voraussetzt. 3 Neben dem Continuous Auditing entwickelte… …Weniger als 5000 2,63 Mehr als 5000 2,48 Konzernumsatz Weniger als 5 Mrd. 2,54 Mehr als 5 Mrd. 2,60 Alle Unternehmen 2,64 Bedeutung des Continuous Auditing… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen und Unternehmen der Finanzbranche höher ist. Da die Kapitalmarktorientierung in der Regel mit der Größe des… …dem Konzernumsatz der befragten Unternehmen. Die Interpretation dieser Ergebnisse kann durch die Einbeziehung der deskriptiven Auswertungen in der… …Tabelle 1 ergibt sich folgendes Bild: die aktuelle Bedeutung des Continuous Auditing wird bei kapitalmarktorientierten Unternehmen aus der Finanzbranche… …Revision, welches in der Regel zur kontinuierlichen Überwachung von Transaktionen eingesetzt wird10, wirkt dieses Ergebnis nicht überraschend. Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Achten EG-Richtlinie (2014/56/EU) und erstmals eine Verordnung (Nr. 537/2014 EU), die sich lediglich an die Prüfung von Unternehmen des öffentlichen… …auf 20 Jahre und bei Joint Audits auf 24 Jahre genutzt werden (§ 318 Abs. 1a HGB-E). Die Verlängerung der Wechselfrist schafft für die Unternehmen mehr… …die geplante Ausübung von Mitgliedstaatenwahlrechten im AReG-RefE zur Senkung der Regulierungseffekte nicht. Für die Unternehmen dürften diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 24 Big Data – Data Analytics und Mittelstand Nachricht vom 22.06.2015 ....................................... 25 Unternehmen finden Gefallen an ihren… …Daten Nachricht vom 17.06.2015 ........................................ 26 Einstieg ins Unternehmen Nachricht vom 15.06.2015… …für mehr Compliance- Fachleute in den Unternehmen“ Nachricht vom 08.05.2015 ....................................... 35 Compliance ist mehr als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Editorial

    …Spielräume des nationalen und europäischen Rechts bei der Regulierung des Umgangs mit Gesundheitsdaten. Im Unternehmen ist Compliance ohne Datenschutz nicht… …denkbar. Umgekehrt kann es ohne Compliance keinen wirksamen Datenschutz geben. Hendrik Sievers befasst sich mit den Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück