COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Hintergrund des wachsenden sogenannten War for Talents müssen Unternehmen jede Chance zur Selbstdarstellung nutzen. Vieweg beschreibt mit dem von ihm… …entwickelten Compliance on Board Index die Darstellung des Compliance-Managements von Unternehmen in einer systematischen Art und Weise. Dadurch wird es möglich… …, die von den Unternehmen selbst gewählten Darstellungen zu vergleichen. Weniger ist der Index als Bewertung von Unternehmensleistungen konzipiert… …. Vielmehr sollen Unternehmen auf Verbesserungspotenziale hingewiesen werden, die ihnen helfen, ihre Selbstdarstellung in Sachen Compliance zu verbessern… …Entwicklungslinien erkennen zu können. Wie sich Unternehmen intern verbessern können, wird von Kneisel in ihrem Beitrag diskutiert. Die Balanced Scorecard ist eines… …Einrichtungen. Möglich wäre auch – gerade in kleineren Unternehmen – eine Zusammenlegung beider Bereiche. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag von… …Teichmann zur Frage, wie man Anreize – auch finanzieller Art – setzen kann, um Compliance im Unternehmen zu fördern. Seine Schlussfolgerung, dass bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    ZRFC in Kürze

    …Arbeitsgruppe die teils komplexen und intransparenten Compli­ ance-Reglungen in den Unternehmen zum Thema Fördermanagement durch die Entwicklung einer Richtschnur… …Fraud Survey. Hierzu wurden in 41 Ländern der Regionen Europa, Mittlerer Osten, Indien und Afrika insgesamt 4.100 Unternehmen befragt. In Deutschland… …wurden 100 Unternehmen zu den Themen Ethik, Korruption und Cybercrime befragt. Trotzdem die Studie nicht repräsentativ für Deutschland ist, sind doch… …Folge gesunken ist. Zum anderen ging es darum, wie die befragten Manager mit unethischem Verhalten im eigenen Unternehmen umgehen. Gut jeder zweite… …befragte Manager in Deutschland (52 Prozent) hat im eigenen Unternehmen bereits unethische Verhaltensweisen beobachtet. Dieses Verhalten melden würden jedoch… …Verhaltensweisen im Unternehmen zu rechtfertigen. Beispielsweise jeder Vierte der befragten Manager hält das Anbieten von Bestechungsgeldern für unproblematisch… …einzelne Manager, der unethisches Verhalten duldet oder sogar unterstützt ist für Unternehmen ein Problem. Compliance sollte insbesondere im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    ZRFC in Kürze

    …geldwäscherechtliche Pflichten. Durch den risikobasierten Ansatz wird den Unternehmen mehr Spielraum in der Umsetzung gegeben, da zum Beispiel bei Geschäften mit einer… …erwartet, dass die Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen, die zum Beispiel in Bezug auf Kunden oder Transaktionen die Risiken deutlich macht. Das… …Studie „Cyber Security Landscape“ der Risikomanagementberatung Control Risks. Anfang des Jahres wurden 482 IT- und Business-Entscheider von Unternehmen mit… …damit, dass ihr Unternehmen im nächsten Jahr Opfer einer Cyberattacke wird. Als Verantwortliche für den Schutz sehen die Befragten nicht die IT-Abteilung… …der Unternehmen fehlt ein solches Tool, welches im Fall eines Angriffs entscheidende Hilfe bietet. Daher sehen fast die Hälfte der Befragten (45… …Unternehmen umfassen, sondern auch sogenannte Drittparteien einschließen. Etwas über ein Drittel (35 Prozent) der Befragten gab an, ihr Unternehmen hatte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …Bundeskartellamtes lautet „Bonusregelung“ (Bekanntmachung 9/2006 des Bundeskartellamts). Sie gibt Unternehmen einen starken Anreiz, zur Aufdeckung von Kartellen… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und… …kleineren Unternehmen tendenziell geringere Bußgelder auferlegt wurden. Das durchschnittliche Bußgeld pro Unternehmen verzehnfachte sich von 1994–1997 von… …Unternehmen begangen werden können. 2. Arten von Kartellrechtsverstößen und eine Risikobeurteilung Kartelle können in vielen Varianten auftreten. Am… …werden. Kartelle im weiteren Sinne werden als Vereinbarungen, Beschlüsse oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder… …stellen ebenso eine illegale Form der Kooperation dar. Das Risiko von Kartellrechtsverstößen nimmt für Unternehmen mit steigender Unternehmensgröße und… …. Kooperationen oder Absprachen von kleinen Unternehmen in Märkten mit vielen Markteilnehmern sind noch keine Kartellrechtsverstöße. In oligopolistischen Märkten… …oder nach dem Erreichen einer marktbe- herrschenden Stellung 11 können sie jedoch einen Kartellrechtsverstoß darstellen. Unternehmen sind sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kultur statt Skandale

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aus dem Hause Volkswagen zur Dieselkrise mit dem Zitat belegt: „Wir sind uns bewusst, dass das tatsächlich ein Skandal für dieses Unternehmen ist.“ Dem… …Überzeugung – für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute… …vermitteln. Werden die Unternehmen durch Medien in ein moralisch schlechtes Licht gestellt, ist Regulierung die Folge. Die Entscheidungsträger im Allgemeinen… …Unternehmensberichterstattung abermals ein großer Wandel bevorsteht. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur verzögert, beeinträchtigt oder gar nicht… …Einblick gegeben werden, welche Hemmnisse aus Sicht von Wissenschaft, börsennotierten Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bestehen. Dann… …Entwicklung von ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …wie Bildung, Gesundheit und humanitäre Hilfe weltweit von großer Bedeutung. In den USA z. B. spenden Unternehmen und Stiftungen, von denen sich viele in… …Projekte. CCSocial Impact Investing umfasst Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Stiftungen mit dem Ziel, außer einer finanziellen Rendite auch… …populärer wurde. Neben diesen beiden Hauptformen der Philanthropie gibt es das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR). Dies bezieht sich auf… …Investitionen von Business Angels in junge innovative Unternehmen mit 20%. Ab dem 1.1.2017 wird das Programm mit einem Exitzuschuss um eine weitere… …Förderkomponente ergänzt. Künftig können Investoren unter anderem bis zu 100.000 T pro Jahr an Zuschüssen für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen… …Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten. (Fortsetzung auf S. 44) 44 • ZCG 1/17 • Service ZCG-Nachrichten INVEST 2.0: Verbesserte… …Förderbedingungen (Fortsetzung von S. 42) Auch für junge innovative Unternehmen werden die Förderkriterien ausgeweitet: Bislang wurde zur Beurteilung der… …Unternehmen, die diese Kriterien nicht erfüllen, ihre Innovativität anhand eines externen unabhängigen Kurzgutachtens bescheinigen lassen. Unverständliche… …Unternehmen verpassen hier eine Chance, Vertrauen aufzubauen. Die Unternehmensführung hat mit dem Aktionärsbrief die Möglichkeit, für Unterstützung zu werben… …Verständlichkeit sind dafür essenziell.“ Den meisten untersuchten Unternehmen gelingt es der Studie zufolge jedoch nicht, ihre Leser mit einem verständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …unbekannter Begriff. Der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis entstammende Fachbegriff umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und… …interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 89 ff. 10 Vgl. Romeike, F./Erben, R.F.: Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet, in… …regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle für das Unternehmen von Bedeutung erscheinenden Fragen der Compliance informiert werden soll… …. Die Frage, ob und inwieweit eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems in deutschen Unternehmen besteht, ist im… …Schrifttum nach wie vor umstritten. 20 Unstrittig ist jedoch, dass nach dem KontraG zumindest die für das Unternehmen wesentlichen Risiken in einem derartigen… …System verankert und überwacht werden müssen sowie dass der Aufsichtsrat dieses System überwachen muss. Sofern also in einem Unternehmen keine… …Folge nicht nur mit der Frage der Aufarbeitung und Sanktionierung dieser Verstöße im Unternehmen, sondern auch der Exkulpation der individuellen… …Organpflichten, in: Hauschka, C.E. / ­Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 3. Aufl., München… …Umwelt und Unternehmen. Übertragen auf Organisationen wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen zunehmender Unternehmensgröße und organisatorischer… …begründete Hypothesen zum Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management abgeleitet: Hypothese 1: In Unternehmen mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …können aus unentdeckten Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen… …Unternehmen Due-Diligence-Prüfungen speziell mit Fokus auf Compliance durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu… …. Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen Besondere Herausforderungen stellen für das Risikomanagement stets… …Beitrag (KSI 01/17 S. 12–18) werden zunächst die Grundsachverhalte des Risikomanagements in mittelständischen Unternehmen dargestellt. Auf dieser Basis… …im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu… …Erwägung. Vielmehr ist sie eine unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Für beide Zielgruppen stellt dieses Buch einen… …integrierten Ansatz für die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen zur Verfügung. Mit rund 800… …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die… …meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen – alle anderen Unternehmen dürfen – ihren… …eine stärkere Einbindung in Leic ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Defizite in der Finanzkommunikation deutscher Unternehmen: Investors’ Darling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    GRC-Report

    …-Aktivitäten in der jeweiligen Außendarstellung der betrachteten Unternehmen untersucht. Durch ein Benchmarking sollen so Compliance-Potenziale besser… …die Möglichkeit, sich geübte Best Practices genauer anzuschauen und gebe Einsichten, wie Compliance im jeweiligen Unternehmen tatsächlich verankert ist… …Untersuchung in den nächsten Jahren sollen noch weitere Unternehmen einbezogen werden. Zur Methode erklärten Siepelt und Vieweg, dass man sich genau angesehen… …habe, worüber die Unternehmen zum Thema Compliance in ihren Veröffentlichungen (Geschäftsberichten Webseiten und weiteren Verweise) berichtet haben. 1… …Aus den vorliegenden Informationen der Unternehmen wurde anschließend zu 50 Prozent der Strukturierungsgrad bewertet, das heißt welche Compliance-… …Struktur wählen die Unternehmen, wie ist die Aufbauorganisation eingerichtet und wie funktioniert die Ablauforganisation. Und ebenfalls zu 50 Prozent fließe… …der Operationalisierungsgrad in die Ergebnisse ein. Dieser ergebe sich aus den Erkenntnissen, wie Compliance in den Unternehmen gelebt werde, wie es um… …. Compliance-Maßnahmen lohnen sich daher für Unternehmen schon deshalb, da somit Bußgelder vermieden oder verringert werden können. Allerdings hob Ost hervor, dass… …, können sich die Anstrengungen trotzdem lohnen. Wichtig sei für Unternehmen aller Größen, eine angemessene Unternehmenskultur zu schaffen, regelmäßige… …Mitarbeiterschulungen durchzuführen sowie mögliche Konsequenzen bei Verstößen für Unternehmen wie für Mitarbeiter aufzuzeigen, auch wenn 90 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konkurrenten für etablierte Unternehmen. Daher sollten Unternehmen den Mut aufbringen – so die Empfehlung unserer Autoren Dahm/ Walter in ihrem Beitrag ab S. 245… …veröffentlichte Studie berichten wir auf S. 258. Diese Befragung hat ergeben, dass 78 % der Unternehmen ihre Routineprozesse bei der Steuer noch nicht automatisiert… …vorzugsweise bereits angestoßen worden sind. Die dafür erforderliche Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen ist Gegenstand einer weiteren Analyse, der sog… …BDU-Fachverband Change Management hat Unternehmen eingeladen, an der Change-Fitness-Studie 2018 teilzunehmen. Das zentrale Forschungsanliegen ist, die aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück