COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4791)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (218)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Ifrs Management Bedeutung Arbeitskreis PS 980 Rahmen deutsches Berichterstattung Risikomanagement Analyse Kreditinstituten Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4795 Treffer, Seite 11 von 480, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …besonders wichtigen Prüfungssachverhalten (Key Audit Matters; KAMs) erfolgt bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities; PIEs) zudem… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …neuen Regelungen sind für Prüfungen von PIEs für Berichtszeiträume anzuwenden, die nach dem 16. 6. 2016 beginnen 5 . Bei Prüfungen sonstiger Unternehmen… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …im Bereich Audit Consultation Services der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG in Frankfurt/M. tätig. 1 Bei Unternehmen handelt es sich um „listed… …Vorschriften einer anerkannten Wertpapierbörse oder einer vergleichbaren Einrichtung gehandelt werden. Für diese Unternehmen ist u. a. nach ISA 700 (Revised) Tz… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …; PIEs) i. S. des § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB sind Unternehmen, die kapitalmarktorientiert i. S. des § 264d HGB sind, CRR-Kreditinstitute (Capital Requirements… …an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission, Abl. EU Nr. L 158 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …den gesetzlichen Regelungen verbundenen Haftungsrisiken und Reputationsschäden führen bei den Entscheidungsträgern international agierender Unternehmen… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Korruptionstatbestände unter Strafe. So können Unternehmen nach dem UK Bribery Act mit einer hinsichtlich der Höhe unbeschränkten Geldstrafe für Korruptionshandlungen… …Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance 50/2010 S. 30. 5 Vgl. zu den Konsequenzen des UK Bribery Act für (deutsche) Unternehmen z. B… …Teicke/Soleiman, BB 2012 S. 913; Schwarz, BB 2012 S. 138 f. Die in der Höhe nicht beschränkte Geldstrafe macht es grundsätzlich möglich, dass ein Unternehmen… …Unternehmen und deren Entscheidungsträger bedeutsam, die eine Unternehmensakquisition, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit oder eine umfassende… …50/2010 S. 30. 10 Ebenso Campos Nave/Zeller, BB 2012 S. 133, m. w. N. 11 Vgl. zu möglichen Gründen für den Ausschluss von Unternehmen von der Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …Compliance (wie zum Beispiel ISO 37301:2021) im Unternehmen verwenden. Hingegen bejahen 105 (30 Prozent) der Teilnehmenden, dass sie sich an einem solchen… …international anerkannten Standard/Rahmenwerk orientieren. Rund 60 Prozent (210) der Unternehmen geben an, eine ordentliche Revision gemäß schweizerischem… …Obligationenrecht durchzuführen; die anderen circa 40 Prozent (146) unterstehen der eingeschränkten Revision. Etwa die Hälfte der Unternehmen (188) sind zudem in die… …unterstützt von Innosuisse. Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen ZRFC 6/23 407 schaft mit beschränkter Haftung, Stiftung, Verein). 85 Unternehmen sind… …im Dienstleistungsbereich tätig und 271 Unternehmen in anderen Branchen. Basierend auf den Umfrageergebnissen wurden deskriptive Analysen zum Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …Compliance (wie zum Beispiel ISO 37301:2021) im Unternehmen verwenden. Hingegen bejahen 105 (30 Prozent) der Teilnehmenden, dass sie sich an einem solchen… …international anerkannten Standard/Rahmenwerk orientieren. Rund 60 Prozent (210) der Unternehmen geben an, eine ordentliche Revision gemäß schweizerischem… …Obligationenrecht durchzuführen; die anderen circa 40 Prozent (146) unterstehen der eingeschränkten Revision. Etwa die Hälfte der Unternehmen (188) sind zudem in die… …unterstützt von Innosuisse. Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen ZRFC 6/23 407 schaft mit beschränkter Haftung, Stiftung, Verein). 85 Unternehmen sind… …im Dienstleistungsbereich tätig und 271 Unternehmen in anderen Branchen. Basierend auf den Umfrageergebnissen wurden deskriptive Analysen zum Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch sinnvoll und zielgerichtet begleitet werden kann. (Fortsetzung aus ZCG 01/2020 S. 5 ff.) 8. Entwicklung… …. Dafür muss eine Art Standortermittlung im Unternehmen durchgeführt werden. Um * Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und Manager… …Erfassung der gegenwärtigen Ist-Kultur im Unternehmen beinhaltet und die in dem Konzept als Today betitelt wird. Hier gilt es, die verschiedenen Aspekte der… …einer zukünftigen Ziel-Kultur im Unternehmen und wird in dem Konzept mit Tomorrow bezeichnet. Hierbei werden Themen wie die Notwendigkeit zum Kulturwandel… …Vordergrund, bei der das Unternehmen eine Bewegung vollzieht. Daran schließt sich wiederkehrend Phase 2.1 an und die zweite Durchlaufschleife beginnt. Der… …veränderte Kulturzustand im Unternehmen wird betrachtet und mit dem ursprünglich bestimmten Zielbild abgeglichen. Das Zielbild wird einer Überprüfung… …Veränderungsumsetzung zu platzieren. Dann beginnt erneut Phase 2.2 und das Unternehmen setzt bestenfalls die Veränderungen um und orientiert sich an den neu festgelegten… …Preparation soll ein tieferes Verständnis für das Unternehmen und seine Mitarbeiter/-innen gewonnen werden. Ziel ist es, die Historie des Unternehmens… …Unternehmen zu schärfen. Alle in dieser Phase bei der Datensichtung und -analyse erlangten Erkenntnisse und Ergebnisse sollten mit Erklärungen dokumentiert… …fokussierten Kulturanalyse die impliziten und expliziten Aspekte der gegenwärtigen Kultur im Unternehmen zu erfassen. Das Ergebnis soll nach einem Abgleich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …. Familienunternehmen sind. Eine genaue definitorische Abgrenzung von Familienunternehmen fehlt. Entscheidend ist der Bezug einer oder meh rerer Familien zum Unternehmen… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …Erfahrungsdimension wird auf den Erfahrungszuwachs über Generationen in Familienbeeinflussten Unternehmen abgestellt. Es werden Regeln entwickelt und Rituale festgelegt… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die… …. Stimmrechtsanteile am Unternehmen, aber auch durch die Entwicklung von Regeln und Ritualen und die Herausbildung von Grundwerten. Eine Corporate Governance für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem?

    Jan-Christoph Thode
    …Jan-Christoph Thode, Rechtsanwalt und Berater bei der datenschutz nord GmbH in Berlin. Jan-Christoph Thode Die in Unternehmen vorhandenen Kundendaten haben heute… …Übernahme von WhatsApp 2014 etwa 22 Milliarden Dollar. Die Akquisition von ­Instagram ließ sich Facebook 2012 eine Milliarde Dollar kosten – ein Unternehmen… …Deals ändern. Unternehmen sind gut beraten, bei Unternehmenstransaktionen datenschutzrechtliche Fragen sorgfältig zu prüfen. Dieser Beitrag zeigt, dass… …Höhe belegt hat, sind Unternehmen in dieser Frage sensibilisiert. 1 Datenschutzrechtliche Fragen stellen sich immer dann, wenn die Mehrzahl der Kunden… …natürliche Personen sind, es sich bei den in einem Unternehmen vorhandenen Kundendaten also um personenbezogene Daten handelt. Betroffen sind damit zahlreiche… …Gesamtrechtsnachfolge statt (Universalsukzession). Eine Datenübermittlung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Das neu entstandene Unternehmen ist nicht Dritter im Sinne… …. Eine Datenübermittlung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Das neu entstandene Unternehmen ist nicht Dritter im Sinne von § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG. 12 b)… …Unternehmen neben unverfänglichen Daten aus der Geschäftsbeziehung wie Name, Anschrift und E-Mail-­ Adresse über sensible Daten wie zum Beispiel Angaben über… …erteilt. Zwar muss die von dem Kunden erteilte Einwilligung erkennen lassen, welche Unternehmen für welche Produkte werben dürfen. 29 Jedoch wird dem Kunden… …das (neue) werbende Unternehmen nach Vollzug einer Transaktion nicht unbekannt sein. Schließlich ist der Erwerber nach § 33 Abs. 1 S. 1 BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wirtschaftsbereiche umfassend beschrieben. Ziel dieses Aufsatzes ist die Darstellung der ­speziellen Risiken von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit… …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …Wohnungsunternehmen. Dabei soll das, was für diese Unternehmen unterschiedlicher Größe erforderlich ist, konkretisiert und dargestellt werden. 2. Ausstrahlende Ziele… …spezifischen Steuerungs- und Überwachungs- maßnahmen im Tabellenblock wird durch die anwendenden Unternehmen entsprechend der eigenen Risikoeinordnung um die… …spannend. Auch Ausführungen zur Zinsschranke würden – wegen der Auswirkung auf die Besteuerung aller Unternehmen – den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wir… …strategischen Schwerpunkten auch bei Unternehmen innerhalb derselben (Immobilien-)Branche – so fehlen mitunter Bauträgerrisiken ganz, in anderen Fällen liegt… …Umstand gerecht, den Input verschiedener gleichartiger Unternehmen angemessen wiederzugeben. Sie sind sachlich/inhaltlich orientiert und neutral in Bezug… …Form von heftigen Überflutungen und Stürmen häufen sich und wirken sich direkt auf das Unternehmen aus. Umweltrisiken aus dem Immobilienbestand und der… …. Planung entsprechender Budgets. Definition der Ablauforganisation mit entsprechenden Kontrollen. Anpassung der im Unternehmen verwendeten Mustermietverträge… …. Organisation der Abläufe im Unternehmen. Beobachtung entsprechender Entwicklungen in Fachpresse und GdW-Verlautbarungen. Fortlaufendes Controlling der Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent- Theorie Christopher Schöpe* Mit dem Aufstieg in die Riege… …börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn Compliance- Verstöße in den Fokus der… …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Aufstieg in die Riege börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn… …Reputation des Unternehmens nachhaltig Schaden nehmen. 2 Bei Unternehmen, die an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 11 WpHG beziehungsweise… …Compliance-Verstöße auf kurz oder lang ohnehin nicht verbergen, da börsennotierte Unternehmen aufgrund ihrer Zulassung und den hieraus erwachsenden… …notierten Unternehmen durch eine Aufsichtsbehörde, die BaFin, sichergestellt werden – nicht zuletzt um Anlegern zu signalisieren, dass die in diesem… …Marktsegment notierten Unternehmen gewisse Mindestanforderungen erfüllen und Investitionen in diese Unternehmen weniger risikoreich seien. 3 1.2 Die… …BörsG in Verbindung mit §§ 1–12 BörsZulV nur zum Handel im regulierten Markt 4 zuzulassen, wenn sowohl das Unternehmen (der Emittent) als auch die… …. (Hrsg.)/Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 7. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …das aktuelle Wirtschaftsumfeld vieler Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der wirtschaftliche Parameter sich verändern, nimmt weiter zu. Es gilt mehr… …leistungsfähige Risikomanagementansätze, integriert in die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente der Unternehmen. Der Ernst & Young Best Practice Survey… …unternehmerischer Chancen Die Primärerhebung im Frühjahr 2006 richtete sich an die 500 größten deutschen Unternehmen im Bereich der In- Christian Buechler dustrie und… …aufgrund der an sie gerichteten regulatorischen Anforderungen nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller Unternehmen steht. Die Rücklaufquote der befragten… …Unternehmen lag bei 17 % und verteilte sich zu 51 % auf Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Eva Roggen Gewerbes, 25 % Handel und ca. 20 %… …Technologieunternehmen (Telekommunikation, Medien, Informationstechnologie). Rund 37 % der Unternehmen, die an der Befragung teilnahmen, waren börsennotierte… …Plattformen. Zur Effizienzsteigerung des Risikomanagementprozesses ist eine geeignete IT-Lösung für größere Unternehmen unverzichtbar. 3. Kernergebnisse der… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen… …Anforderungen hin zur Etablierung eines integrierten, wertorientierten Steuerungsinstruments im Unternehmen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück