COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Compliance Governance Revision Deutschland Banken Corporate Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 10 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …Vermeidung und Aufdeckung von strafrechtlich relevanten Fehlverhalten im Unternehmen. 2 Angesichts der unumstrittenen Interessenüberschneidung von Gewinn- und… …bislang relevant gewesen ist, betrafen in neun von zehn Verfahren Ermittlungen gegen Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigten. Eher… …unterrepräsentiert ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen 5 an der Zahl der Gesamtverfahren mit Compliance-Bezug. Von den Untersuchungen der… …börsengelistete Unternehmen mehr ungelöste Probleme mit Korruption aufweisen. Eher wahrscheinlich ist ein Zusammenhang mit verschärften gesetzlichen Bestimmungen… …gegen Unternehmensverantwortliche in den zurückliegenden Jahren ausgeübt worden ist und vor allem am Finanzmarkt gelistete Unternehmen betrifft. Daraus… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 44f. 2 Vgl. Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2010, S. 36f. 3 Vgl. Balser, Markus /… …Bribery_Act.pdf (Stand 25. 02. 2013). Der Compliance- Officer im Ermittlungsverfahren Informationen seines Unternehmen verfügt, die für den Verlauf des… …Ermittlungsverfahrens von besonderer Bedeutung sind. Gerade Aussagen zu bisher im Unternehmen getroffenen Präventionsmaßnahmen, durchgeführten Ermittlungen und… …, dass der Compliance Officer zunehmend als Ansprechpartner für die Ermittlungsbehörden und damit vor allem als Schnittstelle zwischen Unternehmen und… …. Eine nach wie vor untergeordnete Rolle spielt der Compliance Officer hingegen im Ermittlungsverfahren gegen mittelständische Unternehmen. Unstrittig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenserfolg und der Top- Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer aktuellen Studie untersucht wurden. Im Rahmen dieser… …Deloitte-Studie „Top Management Reporting“ (s. dazu u. http://www. deloitte.com) wurden 143 unterschiedliche Unternehmen aus allen Branchen befragt. Der… …Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60 % der Unternehmen den o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen… …Initiativen oder zum Monitoring des Marktumfelds und der Trend zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an… …Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft werden. Nach… …Unternehmen und auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz, indem eine neue Gerichtsinstanz geschaffen wird. Außerdem können Unternehmen besser… …Ordnungsgeldverfahren die Wirtschaft entlastet, ohne die inzwischen hohe Offenlegungsquote der Unternehmen von 90 % zu gefährden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Belangen Einen Vorschlag für eine Richtlinie, die die Transparenz bestimmter großer Unternehmen in sozialen und ökologischen Fragen verbessern soll, hat die… …Transparenz und die Verfolgung ökologischer und sozialer Aspekte von Unternehmen in der EU zu erhöhen, und damit einen wirksamen Beitrag zu langfristigem… …wirtschaftlichen Wachstum und Beschäftigung zu leisten. Betroffene Unternehmen müssen Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf… …nachvollziehbarer werden. Konkret empfiehlt die Kodexkommission den deutschen börsennotierten Unternehmen nunmehr, dass die individuellen Vorstandsvergütungen CCin… …Aufsichtsrat weiterhin unternehmensspezifisch festlegen (4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und… …sowie den langfristigen Aufwand für das Unternehmen berücksichtigt (4.2.3 Abs. 3). Der DCGK ist in seiner neuen Fassung vom 13. 5. 2013 mit allen… …des Deutschen Handwerks (ZDH) heißt es: „Der Richtlinienvorschlag wird viele Unternehmen mit unzumutbaren Belastungen im Bereich CSR überziehen. Die… …Kommission will sogar mittelständische Unternehmen verpflichten, Informationen unter anderem zu Maßnahmen zu sozialen, ökologischen, Menschenrechtsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen – Rechnungslegungsrichtlinie). Ziel ist es, einerseits den Verwaltungsaufwand insbesondere für… …kleine Unternehmen zu reduzieren, Abschlüsse klarer zu gestalten und besser vergleichbar zu machen und andererseits mehr Transparenz hinsichtlich der von… …, das sowohl Unternehmen von unnötigen Belastungen befreit als auch internationale Entwicklungen aufnimmt).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, dass deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Darstellung ihres RMS über ihr internes Risikoberichtswesen berichten 4 . Gegenstand des… …Informationen im Unternehmen abzurufen, diese zu verarbeiten und den jeweiligen Empfängern in Form von verständlichen Risikoberichten in angemessener Frequenz zu… …Konzernlageberichten der zum 1. 3. 2013 im DAX gelisteten Nicht-Finanzunternehmen. Unter Ausschluss der Unternehmen aus der Branche FIRE (Finance, Insurance and Real Es-… …Unternehmen eindeutig vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens erfolgt. Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 273… …tate) beträgt die Grundgesamtheit insgesamt 25 Unternehmen. Im Rahmen der Analyse werden die Ausführungen zum konzernweiten RMS über die Ausgestaltung des… …Risikoberichtswesen auch für andere Unternehmen abzuleiten. Dies fußt auf der These, dass die im Lagebericht berichteten Ausgestaltungen des Risikoberichtswesens… …quantitativ so gestaltet sind, dass ein Rückschluss auf die eingesetzten Systeme möglich ist. Da Letzteres bei einem Unternehmen nicht gegeben war, wurde dieses… …Grundgesamtheit von 24 Unternehmen zugrunde. 3.2 Berichtszweck Im Rahmen der Ausgestaltung des Risikoberichtswesens ist zunächst die Frage nach dem Berichtzweck zu… …etwas weniger als drei Viertel der Unternehmen (71 %) als Berichtszweck die Kontrolle berichtet, während demgegenüber die Steuerung von knapp weniger als… …definieren sowie entsprechende Informations- und Kommunikationswege festzulegen, welche vorgeben, wie risikorelevante Informationen im Unternehmen von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …auch aus an dem Pilot-Projekt des International Integrated Reporting Council (IIRC) teilnehmenden deutschen Unternehmen sowie Unternehmen bzw. anderen… …zu können. Der Arbeitskreis möchte auch herausarbeiten, welche Implikationen und Effekte die Entscheidung in einem Unternehmen für eine Integrierte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Notwendigkeit der Verankerung in den Unternehmen der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Nur so kann erreicht werden, dass die Bekanntheit dessen, was Compliance-… …im Mittelstand. Der Mittelstand stellt mit 99,7 % der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen und fast zwei Dritteln aller Beschäftigten (Quelle… …im Beitrag von Ulrich – knapp die Hälfte aller Unternehmen keinen Compliance-Beauftragten ernennen. Ulrich fragt hier auch nach den… …Karriereperspektiven: Wie kann ein Compliance-Officer in mittelständischen Unternehmen aufsteigen? Provokant ist die Frage, ob man sich in dieser Funktion eher in einem… …Unternehmen auszeichnen kann, das für Verstöße bekannt ist. Die Redak- tion freut sich auf eine rege Diskussion zu diesem und anderen Themen und lädt alle… …Zusammenarbeit nur dann möglich sein, wenn beide Seiten auch wirklich einander vertrauen können. Das Unternehmen wird sich öffnen, wenn es auf Zusagen der… …beteiligt waren. Es sind also wirkungsvolle Abläufe notwendig, um ein Unternehmen und seine Organe vor solchen strafrechtlichen Sanktionen effektiv zu… …Normverständnis auch für deutsche Unternehmen, die in der einen oder anderen Weise mit den USA in Geschäftsbeziehung stehen. Von daher ist die Befassung mit dieser… …Vorschrift für viele deutsche Unternehmen essentiell. Es erwarten Sie also wieder vielfältige, spannende und kontroverse Themen rund um das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …häufiger und nachdrücklicher zu beobachten ist, dass die Erwartungen an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen steigen. Re gierungen, Börsen… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, die Auswirkungen ihres Handelns transparent zu machen – ökologische und gesellschaftliche… …Reporting Initiative [GRI]) die Nachhaltigkeitsberichterstattung als eine treibende Kraft für einen Wandel innerhalb der Unternehmen, da sie maßgeblich dazu… …befähige, Nachhaltigkeitsaspekte in einem strategischen Sinne in ihr Kerngeschäft zu integrieren – zum Nutzen für das Unternehmen selbst sowie für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wenn aber angeführt wird, dass etwa 95 % der 250 größten Unternehmen weltweit über Nachhaltigkeitsaspekte berichten (vgl. Mulder, WPg 14/2013 S. I)… …, dann ist das noch kein Wert an sich. Denn Nachhaltigkeitsberichte erstellen auch Unternehmen, die ganz offen noch dem Shareholder-Value-Denken anhängen… …Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die strategische Entwicklung der Unternehmen und ihre Leistungsfähigkeit wächst, erreicht das Thema die… …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen vorgenommen. Außerdem sind der Studie eine Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Einführung von Mehrjahresbezügen sowie eine genaue… …fünften Mal verliehen werden. Unternehmen und unternehmensähnliche Institutionen, die auf dem deutschen Markt tätig sind, sind aufgerufen, sich an der… …integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle Indikatoren ihres wirtschaftlichen Erfolgs und ihrer Zukunftsfähigkeit)… …Integrated-Reporting-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für eine Konferenz der Pilot- Unternehmen und des IIRC am 18./19.6.2013 in Frankfurt/M… …ersetzen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Unternehmen gute Ansätze zeigen, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist.“ Zwar berichten 84 % der weltweit… …tätigen Unternehmen, die das Rahmenwerk des IIRC zur integrierten Berichterstattung in einem Pilotprogramm in der Praxis anzuwenden versuchen, schon heute… …: Win-Win- Effekte für Unternehmen und Gesellschaft Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Responsibility (CR) als Unternehmensstrategie, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück