COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/10 148 c GCR intern Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Führungskräfte bilden sich berufsbegleitend selbst weiter. Oder ein Fellow ist zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …. Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr… …School GRC den BKMS® Experience Day 2010 in Frankfurt am Main. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes… …School GRC sagt er: „Das MBA-Studium vermittelt den Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle… …Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt werden können.“ Im Rahmen seiner Master-Thesis beschäftigte er sich mit dem Thema „Anti-… …Eon Neben vielen deutschen Dax 30 Unternehmen setzt nun auch Eon auf einen Frau im Vorstand. Regine Stachelhaus, bis vor kurzem noch Deutschlandchefin… …und der Presse geraten war, begann Stachelhaus das Unternehmen professioneller und vor allem transparenter zu gestalten. Sie veranlasste einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen den Erfolg kosten, wie der Beitrag von Dr. Martina Sprotte in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/10 S. 263-267)… …beschreibt. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Niels Weller, S. 249-255); CCRisiken des Steuerberaters bei… …in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud- Entwicklungen voraus. Hierzu zeigt der Beitrag von Hans-Ulrich Westhausen… …2010, 220 S., 44,95 €. Wie Unternehmen in der Praxis von ISO 31000 und ONR 49000 profitieren und Risiken noch effizienter managen können, zeigen Bruno… …. Spätestens seit den großen Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich… …die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der… …Unternehmen. Workbook Change Management Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Vahs und Prof. Dr. Achim Weiand, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2010, 415 S., 49,95 €… …. Für alle Leser, die mit der Planung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen zu tun haben, ist dieses Buch der optimale Begleiter. Dem… …durch die Abschlussprüfung Von Prof. Dr. Stefan Leukel, DStR 42/2010 S. 2148-2153 Im Kontext von mutmaßlichen Rechtsverstößen seitens Unternehmen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch Unternehmensangehörige haben können 1 . In der… …versehen würde aber vermutlich eine „Sisyphusarbeit“ werden. Insbesondere multinational tätige Unternehmen stehen einer vermutlich „endlosen“ Liste von… …in der Definition von „Compliance“ und damit der Zielsetzung und Wirksamkeit eines CMS, muss das CMS in Bezug auf die Zielsetzung für jedes Unternehmen… …nur auf Grund des Legalitätsprinzips vermieden werden. Sie bergen für das Unternehmen auch das Risiko von materiellen und immateriellen Schäden. Die… …betrieblichen Aktivitäten erkannt und betrachtet werden. Im Rahmen des RMS stellt sich Unternehmen die Aufgabe, Risiken zu erkennen und zu bewerten, bevor… …die Risikophilosophie des Unternehmens beachten. Das IDW fordert daher auch in seinem Standardentwurf zutreffend, dass das Unternehmen in Bezug auf… …zurück gegriffen. 3. Definition der Wirksamkeit eines CMS Die Aussage, dass ein CMS wirksam ist, beinhaltet nicht die Aussage, dass ein Unternehmen im… …abzustellen. Die Beurteilung des Umfeldes ist nicht auf den konkreten CMS-Teilbereich beschränkt, sondern muss auch das Unternehmen im Ganzen aber auch das… …äußere Umfeld des Unternehmens im Blick behalten. Sowohl Teilbereich-bezogene Verhaltenskodizes, als auch solche die das ganze Unternehmen betreffen (z. B… …. Wertekanon des Unternehmens) sollten dabei hinreichend konkret und realistisch sein. Bei weltweit agierenden Unternehmen wird es häufig notwendig sein, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Engagements werden i.d.R. durch einen zeitlich begrenzten Unterstützungsbedarf von einzelnen Unternehmen oder ganzen Branchen begründet. Aktuelle Beispiele… …hierfür sind das Engagement bei Opel sowie die Unterstützung von Unternehmen durch den Wirtschaftsfonds Deutschland. Politik und Politiker verfolgen… …Governance in Unternehmen, auf die sich das staatliche Engagement bezieht (Empfehlungsfunktion) 6 . In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage… …ausgelöste Notlagen von Unternehmen kurzfristig überbrückt werden sollen. Maßgebliche volkswirtschaftliche Gründe sind die Vermeidung von Kosten aufgrund von… …notwendige Voraussetzung für ein so begründetes Engagement ist, dass die gestützten Unternehmen langfristig ohne staatliche Hilfe überlebensfähig sind. Eine… …zweite Voraussetzung, welche aktuell auch immer wieder gefordert wird, wäre, dass die Unternehmen „unverschuldet“ in eine Notlage geraten sein müssen… …. Neben dem Gerechtigkeitsaspekt ist ­diese Bedingung vor allem für die Zukunft wichtig, weil sie Unternehmen einen Anreiz gibt, ein verantwortungsvolles… …Risikomanagement zu betreiben und für Krisensituationen vorzusorgen. Dieser Anreiz wird langfristig allerdings nur dann bestehen, wenn Unternehmen trotz… …dieser Anspruch mit sich bringt. Wird die Zielsetzung „Erhalt von überlebensfähigen Unternehmen, die kurzfristig unverschuldet in eine Krisensituation… …Stakeholder)? Ist die Unterstützung nur kurzfristig nötig bzw. ist das Unternehmen oder die Branche langfristig überlebensfähig (Vorlage und Prüfung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Europäischen Gesellschaft (SE) bietet Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat tätig sind, die Möglichkeit, ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsrats-Institut wird von prominenten Aufsichtsräten als Kuratoriumsmitglieder und angesehenen Unternehmen als Fördermitglieder unterstützt. Ordentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Vergütungspolitik von Unternehmen zur Eindämmung unverhältnismäßiger Risikofreudigkeit. Schlusstermin für Stellungnahmen ist der 1.9.2010.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Unternehmens: Die Leitbilder mittelständischer Unternehmen etwa sind vielfach nach wie vor auf die Ebene 1 konzentriert und dabei oftmals sehr präzise und… …Überzeugungskraft der Darstellung insgesamt nicht immer fördert. Besonderen Stellenwert scheint die Ebene 2 zudem für Unternehmen zu haben, die sich in angelsächsisch… …Sinne, dass erfolgreiche Unternehmen vielfach auch über überzeugende Leitbilder verfügen und umgekehrt. Positive Beispiele sind sowohl bei den… …DAX-Unternehmen wie auch im Mittelstand zu finden. Ein aktuelles negatives Beispiel ist das Unternehmen Primondo-Quelle. Interessanterweise korrespondieren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. Damit verpflichten sich diese Staaten den nationalen gesetzlichen und regulatorischen Rahmen zu stellen, um bei Unternehmen einen Entwicklungsprozess zur… …199 Grundlage für ein ERCM ist eine Analyse der Energie-Compliance im Ressourcenlebenszyklus. Abb.1: Lebenszyklus Energie Für Unternehmen in diesen… …Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. 7 Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den… …. Energie- und Ressourcen-Compliance als Managementsystem für das jeweilige Unternehmen Die enge Vernetzung zwischen den jeweiligen Prozessschritten im Rahmen… …berücksichtigen hat. Bspw. führen die Normen zur Reduzierung des CO2-Ausstosses für Unternehmen zu einem Überdenken der Lieferantenbeziehungen. In das CO2-Konzept… …insofern eine Herausforderung dar, als Tochterunternehmen, Zweigstellen und abhängige Unternehmen im Ausland neben den deutschen Vorschriften z.T. auch die… …durch den Einsatz von spezifischen Beauftragten direkt auf die Organisationsstruktur in den betroffenen Unternehmen durch. Beispiele sind hierbei der… …, die regulative Maßnahmen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene für sämtliche Wirtschaftssubjekte auslösen. Für Unternehmen ist es daher… …, bereitgestellt, verwandt oder entsorgt wird. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen… …Sprache sowie der gängigen Software setzen wir voraus. Wir bieten Ihnen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe in einem Berliner Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gesetzgeber dazu tendiert, den Unternehmen immer mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind… …Vormizeele, S. 102–109); c Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen (Nicole Domke, Melanie Stehr und Prof… …. Dr. Michael Tolksdorf, S. 110–116); c Compliance als Business-Partner – Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines… …Unternehmen. Der Autor gibt gemeinsam mit erfahrenen Praktikern einen Überblick zu allen aktuellen Compliance-Bereichen, u.a.: c Legal Compliance und Haftung c… …Untersuchungshandlungen nach dem International Standard on Related Services (ISRS) 4400 Public Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen Größe und… …Licht“ geführt werden. Viele müssen am Ende feststellen, nicht das Unternehmen gekauft zu haben, was sie eigentlich erwartet hatten. Kann Schadenersatz… …law 03/2010 S. 197-204 Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat Unternehmen zunehmend in Bedrängnis gebracht. Selbst operativ gesunde, aber – etwa nach… …Geschäftstätigkeit sowie der Internationalisierung der Unternehmen tragen die umfangreichen Gesetzesänderungen und Neuerungen der Rechnungslegungsstandards dazu bei… …unternehmen, um den Turnaround doch noch zu schaffen? Antworten auf diese Fragen geben 18 namhafte Experten am 15.9.2010 beim Europäischen… …Rahmenbedingungen für die Finanzmärkte und die Unternehmen erhoben. Die Regulierung hat vielfältige Maßnahmen ergriffen, und ein Ende der Ideen für weitere Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück