COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmen selbst. Infolge dieser positiven Entwicklung sank die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2006 auf den niedrigsten Stand seit mehr als fünf… …Zahlungsverhalten: die Zahlungserfahrungen der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das Zahlungsverhalten der Betriebe selbst. Beide Sachverhalte lassen… …Kunststoffbetriebe ihre Gläubiger warten. Die zu geringen Eigenkapitalquoten der mittelständischen Unternehmen, da zu steigende Fremdkapitalzinsen, höhe re Roh stoff-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Das IDW (PM vom 5. 3. 2007) hat im Grundsatz das Vorhaben des IASB begrüßt, spezielle Regelungen… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen 5 Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten… …Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem… …implementiert haben. Die Unternehmen und Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tio nierung auf den… …Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung wirksame Möglichkeiten, Korruptionscontrolling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …amtlichen Markt gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhan dels -… …. ZCG-Nachrichten 44 +++ DPR: Prüfungsschwerpunkte in 2007 +++ Nachhaltigkeitsberichterstattung +++ Unternehmen zur Modernisierung des deutschen Bilanzrechts +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …Schwintowski zeigt in seinem Beitrag auf, dass der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen nicht nur zweckmäßig, sondern in gewissen Grenzen auch… …rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und… …Risikomanagements 29 Christoph A. Horst In vielen Unternehmen werden Risiken noch isoliert voneinander gesteuert. Christoph A. Horst stellt in seinem Beitrag dieser… …kritisieren Überregulierung der Finanzkommunikation / Unternehmen reduzieren ihre Haftpflichtdeckung / Corporate Responsibility senkt Unternehmensrisiko /… …größten Unternehmenspleiten 2006 +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen / Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes Risikomanagementsystem aufzubauen bzw. ein bestehendes Risikomanagementsystem… …einigen Aufsehen erregenden Fällen von Bilanzmanipulation, die zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen und zahlreiche… …Rechtszustand. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht 168 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem… …geschädigte Unternehmen erfahrungsgemäß dazu, lediglich im Wege der Schadensersatzforderungen gegen ihre Angestellten oder den Bestechungsgeber vorzugehen. Wie… …Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der… …Unternehmen +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …197 Bernd Klose Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte unwiederbringlich… …. Anti-Fraud-Management 204 Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow In Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe verfügen Unternehmen bereits über… …Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung anhand des… …Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht – Teil 2 216 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem strafrechtliche und… …Patrick Wolf gehen der Frage nach, inwieweit sich die Identifikations- und Bewertungsansätze aus dem Bankenbereich grundsätzlich auch auf Unternehmen… …Korruptionsbekämpfung an / Jedes zwei te Unternehmen ohne Notfallplan / Zoll beschlagnahmt 250 Mio. gefälschte Waren / Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche / EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke Die Auslagerung der IT gewinnt für mittelständische Unternehmen aufgrund der technologischen Komplexität und… …Umfang und die Ziele von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysieren den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg… …mittelständische Unternehmen noch immer diese Bedrohung. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte Social Engineering. Ausgehend von den typischen… …Vorgehensweisen bei dieser Angriffsmethode zeigt Prof. Dr. Günter Janke Anforderungen und Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen vor Social Engineering-Angriffen… …ist die mangelnde Eigenkapitalausstattung vieler Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dr. Hardy Gute skizziert in seinem Beitrag die typischen… …: Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Risikobegrenzungsgesetz: BMF legt Referentenentwurf vor / Korruptionswahrnehmungs index: Deutschland… …erneut auf Platz 16 / Euro-SOX am Horizont / Geldwäschebekämpfung: Deutsche Banken haben Defizite / Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim… …Immobilien-Risikomanagement / Die Nutzung geistigen Eigentums setzt intelligentes IP-Management voraus / Unternehmen versichern vor allem den „Worst-Case“ / Moody’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eben nicht kapitalmarktorientiert und schon gar nicht börsennotiert ist, sondern vielmehr durch Unternehmen im Familienbesitz repräsentiert wird. Hierbei… …. Münsterische Tagesgespräch zu der Fragestellung ausrichtete, ob das vorgesehene BilMoG und die sog. SME-IFRS als Chance oder Belastung für deutsche Unternehmen… …ungerechtfertigte Zahlungen aus dem Unternehmen ziehen. Hinsichtlich der Zweckmäßigkeit des bestehenden Gläubigerschutzsystems ist nach Pellens einerseits deutlich… …Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen und der Banken Zuvor betrachtete jedoch Roland Pelka 7 alternative Kapitalsysteme aus Kosten- Nutzen-Sicht der Unternehmen. Er… …betonte die Doppelbelastungen in den Unternehmen, die durch die Verpflichtung für börsennotierte Unternehmen entstehen, den Konzernabschluss nach den IFRS… …spiele im System der IFRS im Vergleich zum HGB eine eher untergeordnete Rolle. Die Praxis habe bei dem von ihm vertretenen Unternehmen gezeigt, dass die… …in der Doppelbelastung für die Unternehmen (s. o.) und in der höheren Volatilität der IFRS- Ergebnisse. Wesentlich dürfte insbesondere der Hinweis von… …Finanzierung und eine größere Bankenunabhängigkeit. Mit dem öffentlichen Rating werde untersucht, inwieweit das Unternehmen in Zukunft seinen Schuldendienst… …behandelte Dr. Hugo Bänziger 8 die Relevanz der Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen im Rahmen des Kreditentscheidungsprozesses aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Existenz von Unternehmen gefährden können. Der Autor untersucht aufbauend auf einer umfassenden Systematisierung und empirischen Bewer tung von Risiken der… …börsennotierten deutschen Unternehmen gegenübergestellt. Die vom Autor erhobenen empirischen Daten belegen, dass in der Unternehmenspraxis beim Umgang mit Risiken… …regel mäßig Aktualisierungen zum Thema), 59 €. Was erwartet ein mittelständisches Unternehmen bei der Umstellung auf IFRS? Das Buch der Dr. Röver und… …. die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, die Bewertungssystematik im Überblick… …versus Solvenztest (Prof. Dr. B. Pellens, Ruhr-Universität Bochum) Alternative Kapitalsysteme aus Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen (Roland Pelka… …(IASB) hat der Referent die IFRS mit entwickelt, die heute für börsennotierte Unternehmen in mehr als 130 Ländern Pflicht sind. Weitere Themen sind u. a… …Markenbewertung (Dipl.-Kfm. Robert Tafelmeier, IP-Valuation GmbH, München) Service • ZCG 1/07 • 47 Controlling in mittelständischen Unternehmen (Dominique Weeda… …Krisenkommunikation. Die Beiträge sind von Referenten folgender Unternehmen und Institutionen vorgesehen: Bayer AG, Bundesverband Deutscher Detektive e. V., Clifford… …. Dargestellt werden konkrete Präventionsmaßnahmen, ausgehend von einem Grundstock an Prävention in jedem Unternehmen und im Weiteren jeweils abgestuft anhand der… …Kriterien der Unternehmensgröße (alle Unternehmen, mittelständisch geprägte, Groß- und Konzernunternehmen) und der Korruptionsrisiken (unternehmerischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück