COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

196 Treffer, Seite 10 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Ergebnisse der Befragung von 240 Unternehmen (Rücklaufquote von 28 %) sind: (1) Zur Effizienz der Aufsichtsratsarbeit: Die Nominierung von Aufsichtsräten… …Leistungsmessung in Verbindung mit besserer Kommunikation könnte das Image und die Stellung der Internen Revision im Unternehmen erhöhen. Trotz ausreichender… …Qualifizierung von Aufsichtsräten (www.Aufsichtsratsqualifizierung.de). Im Auftrag renommierter Unternehmen führt er Intensiv-Schulungen durch und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …konkrete Planungen umgesetzt werden. Um wirksame Visionen und Strategien zu entwickeln, können sich Unternehmen nicht mehr auf eindimensionale Prognosen… …Hinweise für das Risikomanagement von Unternehmen ab, die in Emerging Markets tätig sind. Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen! 84 Dr. Dirk… …Thiel und Kristin Gangel Eine im Jahr 2007 durchgeführte Benchmark-Studie der Creditreform Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr… …Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in… …Unternehmen zahlen immer pünktlicher +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 95): Spieltheorie – Eine Einführung / Statistik, Ökonometrie, Optimierung. Methoden und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Kontrollsystem einsetzen – jedoch sind viele Unternehmen überzeugt, bereits jetzt über exzellente Kontrollmechanismen zu verfügen. Insbesondere asiatische… …Unternehmen liegen aber bei der Implementierung solcher Systeme deutlich hinter ihren europäischen und nordamerikanischen Pendants zurück. Nach den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten“. Bislang gilt diese Einschränkung für den Kauf von Unternehmen, die Kriegswaffen, bestimmte… …Unternehmen eine Prüfung einleiten kann. Dies solle dem Käufer auch mitgeteilt werden. Das Ministerium habe dann zwei Monate Zeit, den Erwerb nach Zustimmung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Unternehmen verbessert werden, auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen der Zukunft umzugehen. Risikomanagement erhöht die Qualität unternehmerischer… …Unternehmenswerts beitragen. Es schafft die Voraussetzung, um im Rahmen der Strategieentwicklung „Robuste Unternehmen“ zu schaffen, die aufgrund vielfältig nutzbarer… …Safety-First-Ansatz Organisatorisch ist ein modernes Risikomanagement damit weitgehend dezentral im Unternehmen verankert und viele wesentliche… …möglicher risikobedingter Zukunftsszenarien des Unternehmen ITgestützt berechnet und analysiert, um so auf den realistischen risikobedingten Umfang von… …Unternehmensführung auch zusätzliche Anforderungen an die von Unternehmen implementierten Methoden. Zu nennen ist beispielhaft die Notwendigkeit der Berücksichtigung… …Deckung möglicher risikobedingter Verluste hat das Unternehmen? Da sich meist nur aus dem kombinierten Wirksamwerden verschiedener Risiken eine… …wertorientierte Performance-Managementsysteme (wie den EVA-Ansatz). 6 Der Stand des Risikomanagements in ein zelnen Unternehmen differiert sehr stark. Eine… …(Diskontierungszinssatz) ist bei einem gegebenen Risikoprofil (etwa für eine Einzelinvestition oder das Unternehmen als Ganzes) angemessen? Höhere Risiken erfordern… …Ableitung des BETA-Faktors als Risikomaß) und zudem zeigen viele empirische Untersuchungen, dass selbst bei börsennotierten Unternehmen mit Hilfe des CAPM… …3: KonTraG-Risikomanagement Im Unternehmen existiert ein durchgängiges Risikomanagementsystem, das sämtliche wichtige Risiken kontinuierlich überwacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Folge zahlte das später klagende Unternehmen 510.366,25 € an Abfindung und Übergangsgeld in einem Betrag aus. In der Folge klagte das Unternehmen auf… …Ziel der Vereinbarung, ihn an das Unternehmen zu binden, gerade entgegenliefe. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende müsse daher die gesamte erhaltene… …Zahlung an das Unternehmen zurückerstatten. 1.3 Erhebliche Bedeutung für die Praxis Rechtsprechungsreport Aufgrund der weiten Verbreitung von Regelungen zu… …stellen, welchen Nutzen die Unternehmen von Regelungen haben, die Vorständen für den Zeitraum nach ihrem Ausscheiden geldwerte Ruhekissen schaffen. Die… …viel zu viele Organe das sie beschäftigende Unternehmen als Selbstbedienungsladen für die eigene Altersversorgung, unabhängig vom tatsächlich Geleisteten… …dokumentiere sich auch darin, dass gerade größere Unternehmen umfangreiche Compliance-Regelungen erlassen, die sicherstellen sollen, dass in Unternehmen… …gesetzeskonform gehandelt und Straftaten vermieden werden. Hierzu werden in Unternehmen Com pliance-Systeme eingeführt und sog. Compliance-Officer bestellt. 2.3… …strafrechtliche Besonderheiten auch im Betriebsrat für notwendig zu erachten. Diese Entscheidung ist zu begrüßen und in einem Unternehmen von der Größe der… …Eintritt eines Schadensfalls ist das Unternehmen zur zeitnahen und effizienten Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen zur Beweis- und Vermögenssicherung oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Kodexanregungen beträgt 61,2 %. Bei den DAX-Gesellschaf ten liegen diese Werte noch höher. Diese Unternehmen wenden im Durchschnitt 95,7 % der Empfehlungen und 83,6… …eine wichtiger werdende Rolle. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre eigene Position im Bezug zur Nachhaltigkeit zu kommunizieren und so Einfluss auf… …formelhaften Sätzen begnügen. Erst dramatische Entwicklungen in einzelnen Unternehmen und die damit regelmäßig einhergehenden Aufsichtsratskrisen ha - ben die… …Weitere Beiträge im Überblick danach, welche Informationen die Gesellschaft einem bestimmten (herrschenden) Unternehmen bzw. einem mit diesem verbundenen… …Unternehmen erteilt hat. Hinter diesen Anfragen steht der Umstand, dass auch faktisch abhängige Aktiengesellschaften häufig umfangreiche Berichte gegen über dem… …herrschenden Unternehmen erstatten. Solche Berichte enthalten typischerweise tief gestaffelte Informationen und Kennzahlen des abhängigen Unternehmens… …herrschenden Unternehmen nicht „in seiner Eigenschaft als Aktionär“, sondern als faktisch herrschendem Unternehmen erteilt wurden und sich der Auskunftsanspruch… …Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung“ vorgelegt. Ziel ist es u. a., konkrete Vorschläge zur Vereinfachung bestehender Regelungen für Unternehmen im… …ausufernde Managementvergütungenbewirkt. Immer mehr Unternehmen setzen sich branchenübergreifend mit der Frage der nachhaltigen Unternehmensführung, dafür… …bürgerschaftlichen Engagement bzw. der Corporate Citizenship. Die Veranstaltung ist als thematisch konzentrierter Dialog zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Politik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 E. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine… …Kommunikation in und zwischen Unternehmen c Ambiguierung und Desambiguierung: Warum vage Kommunikation nützlich sein kann c Die „Arenen“ der… …Weltwirtschaftssysteme konfrontiert Unternehmen immer häufiger gleichzeitig mit mehreren Krisen. Die neue Management-Kompetenz, Unternehmen aus solchen Krisen zu führen… …in mittelständischen Unternehmen – Ein Bezugsrahmen (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich) c Das c c… …Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market (Prof. Dr. Andrea Graf und Markus Stiglbauer) Die Neuregelung der Bilanzierung durch das… …Unternehmen auch eine Ex- Ante-Klärung bilanzieller Streitpunkte vornehmen sollte, das sog. Pre-Clearance. Der Autor spricht sich dafür aus, dass die Prüfstelle… …Unternehmen ihrer gesetzlichen Überwachungsaufgabe gerecht? Wie steht es wirklich um die Überwachung der Unternehmen und die Qualifizierung der Kontrolleure?… …Aus Anlass ihrer 50. Ausgabe zieht die Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“ eine kritische Bilanz. Zwar seien die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen seit… …Korruptionsfällen deutlich gestiegen. Der Aufbau einer effizienten Compliance- Struktur im Unternehmen ist jedoch schwierig. Diese Tagung informiert unter der Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt sich dabei um eine kriminelle Form von Management-Fehlverhalten, das durch Schwachstellen im… …Unternehmen begünstigt wird. Um dem Management-Faktor stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden… …die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen (Dr. Christof Galuschge, S. 264–268); Praxiserfahrungen zur Rolle… …neue, auf dem Markt erfolgreiche Produkte ist Kernaufgabe des Innovationsmanagements in Unternehmen. Ideen entstehen in kreativen Köpfen und beruhen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Creditreform-News

    …entsprochen wurde. Insgesamt sind von der Pleite 1.800 Beschäftigte betroffen. Bereits in der vorläufigen Insolvenz hatte sich das Unternehmen mit den… …zählte das Unternehmen noch 2.000 Beschäftigte. Aktuell sind es noch 620, von denen nun 320 die Arbeitslosigkeit droht. Das Traditionsunternehmen wurde… …Schiltach wurde im Mai eröffnet. Mittlerweile wurde das Unternehmen an die Firma Punch International aus Belgien verkauft. Die Standorte Schiltach und… …Insolvenz angemeldet. Von der Presse weniger beachtet und in den Statistiken verschwindend sind die Insolvenzen der Unternehmen, die vornehmlich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück