COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (78)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Institut Rechnungslegung Compliance Deutschland Rahmen Corporate Management Bedeutung deutsches deutschen Ifrs Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 10 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Unternehmen müsse mehr Gewicht bekommen, nicht nur der Informationsbedarf der Kapitalmärkte. Gefragt zu Gesprächen des Aufsichtrats mit Investoren… …, empfahl Lehner, er solle nur in eigener Sache sprechen, z. B. wie mit dem Vorstand zusammengearbeitet werde. Über das Unternehmen und die Performance habe… …Quartalsberichterstattung) und CCdie Vertrauensbildung vor. Eine Studie belege allerdings, dass die gewünschte Deregulierung seitens der Unternehmen nur sehr verhalten… …umgesetzt wird. So planen weniger als 20 % der im DAX gelisteten Unternehmen einen Verzicht auf Quartalsberichte, weil man eine negative Resonanz auf den… …aber bereits scharf kritisiert. 4. Adressatengerechte Kapitalmarktkommunikation Die Finanzkommunikation kapitalmarktorientierter Unternehmen unterliegt… …seit Jahren einem stetigen Wandel. Unternehmen informieren heute zeitnah über aktuelle Entwicklungen und setzen dazu viele unterschiedliche Instrumente… …Unternehmen in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig und reichen von einer Fülle an neuen regulatorischen… …Vorgaben bis hin zum Versuch der Unternehmen, ein möglichst breites Spektrum an Stakeholdern mit einem einzigen Bericht zu bedienen. Bei der Vielzahl der… …Overload“ entgegenzuwirken. Maßnahmen von Unternehmen allein reichen nach der Überzeugung von Thomas jedoch nicht aus; auch ein Umdenken bei Standardsettern… …Entscheidungsnützlichkeit untergeordnet. Neben den Unternehmen könnten auch die Standardsetter Beiträge leisten. Darauf wollte man bei Siemens aber nicht warten. Es gebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der unglückliche Kunde und seine Risiken

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …für das Unternehmen: Es fehlt unmittelbar an Umsatz und Gewinn, es fehlt aber auch die Perspektive, künftig weiter in Geschäftsbeziehung zu diesem… …. Pro­blema­tisch sind solche Situationen naturgemäß für den Chief Compliance-Officer, der zwischen seiner Funktion für Rechtmäßigkeit im Unternehmen zu sorgen und… …man nicht um eine Prüfung des Widerrufs von Pensionszusagen umhinkommen. Viele Unternehmen, auch wenn sie über ausgefeilte interne Kontrollsysteme… …Instrument vor, mit dem Unternehmen die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen auswerten können und damit ergänzend zu Berechtigungskonzepten Sicherheit schaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Unternehmen und Investoren? (3)Wie kann eine Kapitalmarktkommunikation als effektiv beurteilt werden? (4)Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Rahmen der… …, desto mehr profitieren Investoren und schließlich die Unternehmen selbst. (2) Problematisch ist hierbei allerdings die Festlegung, welche Informationen… …existiert. Geht man tiefer in die Analyse, so erkennt man zugleich ein Perspektivenproblem: Die Anwender bzw. die Unternehmen nehmen vor allem den übermäßigen… …Unternehmen an Prof. Dr. Henning Zülch, Lehrstuhl für Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Vorstand des Leipziger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …stellt der Anteil an Mehrfachmandatsträgern in den beiden Organen dar. Ein Mehrfachmandat liegt vor, wenn ein Vorstand in einem anderen Unternehmen ein… …Aufsichtsratsmandat wahrnimmt oder ein Aufsichtsrat als Vorstand oder Aufsichtsrat in einem anderen Unternehmen tätig ist. Von Mehrfachmandatsträgern können sowohl… …berufen, sofern die von ihnen geführten oder überwachten Unternehmen eine überdurchschnittliche Performance, die mit deren Tätigkeit und Entscheidungen… …Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Mehrfachmandatsträger nehmen an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen von verschiedenen Unternehmen teil und erhalten damit… …sollten folglich dem Unternehmen die Informationen eines großen und relevanten Netzwerks bereitstellen können, wodurch effektivere… …Unternehmen nicht mehr mit der gleichen Aufmerksamkeit ausführen können. 1 Vgl. Lipton/Lorsch, A Modest Proposal for Improved Corporate Governance, The Business… …Lawyer 1/1992 S. 59 – 77. 2 Vgl. Pfannschmidt, Mehrfachmandate in deutschen Unternehmen. Ökonomischer Erklärungsansatz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft… …Journal of Finance and Accounting 2/2014 S. 177 – 192. c Für kleinere Unternehmen kann ein positiver Zusammenhang von Mehrfachmandatsträgern mit mindestens… …verstärkt, abgeschwächt oder umgekehrt. Ein wichtiger Einflussfaktor ist die Unternehmensgröße. Für relativ kleinere Unternehmen kann ein positiver… …Zusammenhang zwischen Mehrfachmandatsträgern mit mindestens drei Mandaten und dem Unternehmenserfolg nachgewiesen werden; für relativ größere Unternehmen kehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 31. 12. 2016. Moralappelle stärken Compliance-Bewusstsein Volkswagen, Siemens, BP – die Liste großer Unternehmen, die… …und immer wieder stellt sich die Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen ethisches Verhalten im Wirtschaftsleben fördern können. Wenn Unternehmen in der… …nach entsprechenden Hinweisen seltener zum eigenen Vorteil ausnutzen. „Die Erkenntnisse dieser Studien sollten sich Unternehmen zunutze machen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Sensordaten Textanalysen Cloud Bl/BlaaS Social-Media-Analysen Abb: Für welche Trendbereiche nutzen Unternehmen ihr BI-Produkt? (n=2.617) anhaltende Anstieg der… …Unternehmen als kritische BI-Komponenten angesehen werden. Finanz-, Management- und Vertriebsabteilungen sind auch weiterhin die Hauptnutzer von BI, so Dr… …mehr Medienhype als Realität waren, heute in vielen Unternehmen bereits zu den kritischen BI-Komponenten zählen. 29 % der Befragten gaben an, BI mit… …und immer mehr Unternehmen planen ihre Einführung (21 %). Zur Grafik und zu weiteren Informationen s. u. http://barc… …Führungskräfte um ihre Einschätzung zur Compliance-Kultur in ihren Unternehmen gebeten – mit den eingangs bereits vorangestellten Ergebnissen. Fast ein Viertel hat… …bereits Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen beobachtet. Mit 41 % ist die Automobilbranche der Spitzenreiter. Jeder fünfte Manager hat… …Korruption und Betrug im eigenen Unternehmen wissen und branchenübergreifend 20 % (!) angeben, schon regelwidrige Anweisungen erhalten zu haben. Und zwei der… …Finanzplanungs- und -analysetätigkeiten unterstützende Business-Analyse-Tools einsetzen. Das Ergebnis besagt, dass fast 70 % der Unternehmen mehr als zwei Monate… …unterstützen. Hinzu kommt, dass 43 % der befragten Unternehmen angeben, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Budgetierungs-, Forecasting- und Planungsdaten manuell… …erfassen. 88 % der befragten Unternehmen befassen sich überwiegend mit dem Ergebnis-Reporting; sie analysieren, was in der Vergangenheit geschehen ist. 72 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …über nichtfinanzielle Informationen durch bestimmte große Unternehmen in allen Sektoren im Sinne des Artikels 2 der Richtlinie 2014/95/EU über die Angabe… …nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen einzuholen. In seinem Schreiben kritisiert das DRSC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …gesteuert, es werden neue Zielgruppen und Kommunikationskanäle entwickelt. Zugleich sind mit Industrie 4.0 oder Cloud Computing für Unternehmen weitere, neue… …MBA-Programmen und Management Education, u. a. bei DAX 30 Unternehmen tätig. 1 Abrufbar unter http://www.emarketer.com/Article/Mobile-… …Social- Media-Relevanz für das Unternehmen sind notwendig, um solche eine Strategie entwickeln zu können. Diese muss auch zu den tatsächlichen Möglichkeiten… …sind das Werte, welche zentral für die strategische Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind. 3 Wie kann die grundsätzliche Relevanz von Social Media… …ffweitreichender Vernetzung von dezentralen, nicht kontrollierbaren Akteuren, ffContent, der kaufentscheidungsrelevant wird, egal, ob von den Unternehmen selbst oder… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Risiken für die dort agierenden Unternehmen (aktuell: Apple in China). Das betrifft übrigens auch Firmen, die im B2B- Geschäft gar nicht an Endkunden… …Management in den Unternehmen gefordert ist, in: Notwendigkeit eines Change- Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen… …die Wettbewerber bereits ausgemacht haben und nutzen, sind zugleich die Risiken für das eigene Unternehmen. Durch die Öffentlichkeit der Social Media… …verfügen die Unternehmen in einem Markt prinzipiell über die gleichen Informationen bezüglich der Wahrnehmungen und Bedürfnisse der Konsumenten und können im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Der Beitrag von Dr… …Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen… …und mittleren Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, ergibt, dass das Ausmaß der… …Studienergebnisse aber auch nach, dass ein großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von… …Unternehmen nutzen Social Media für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern. Ob und wie Unternehmen Social-Media-Risiken erkannt haben und wie eine… …Rheinland zu dem Entschluss gelangt, einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen… …über das Unternehmen. Aus dem Inhalt: CCGrundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting… …Committee (IIRC) CCAnforderungen an Unternehmen CCOrganisatorische Verankerung und Positionierung CCVerknüpfung zur Unternehmenssteuerung CCZeitliche… …Strukturierung des Prozesses CCInformationstechnische Unterstützung CCFragen der Prüfung Ergänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu… …Controllingprozessen, vor allem unter Wirtschaftlichkeitsaspekten. Dies hilft dem Unternehmen bei der laufenden Bewertung der angestrebten Qualität und Gestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Unternehmen als auch die betroffene Person der Aufgabe und den damit verbundenen Risiken unaufgeregt begegnen. Dagegen gibt es im Fall von festgestellten… …Anspruch auf Versicherungsschutz Abbildung 1: D&O-Versicherung für fremde Rechnung (VN = Versicherungsnehmer, Prämienschuldner, Unternehmen; VR = Versicherer… …privaten persönlichen D&O- Versicherung? Versicherungsnehmer der D&O-Versicherung ist typischerweise das Unternehmen. Aktuell werden die allermeisten… …D&O-Versicherungen von Unternehmen platziert. Es gibt allerdings auch private Versicherungsangebote für Einzelpersonen. Anhand nachfolgender Erwägungen sollten die… …und insbesondere bei größeren Unternehmen platziert das Unternehmen den D&O-Versicherungsvertrag und bezahlt die Versicherungsprämie. Die versicherten… …Versicherungsnehmers als Angestellter oder als Leitungsorgan von juristischen Personen“. 3.3 Abwägung Die Platzierung der D&O-Versicherung durch das Unternehmen verfolgt… …Einrichtung einer D&O- Versicherung auch im Interesse des Unternehmens. Das Unternehmen schafft sich Vollstreckungsmasse. Auch bei angemessener Vergütung gibt… …über das zum Ausgleich zur Verfügung stehende Privatvermögen der Versicherten hinausgeht. Vorteilhaft ist die Versicherung durch das Unternehmen im… …widersprechende Subsidiaritätsklauseln wirken sich im Schadenfall zu Lasten der Betroffenen aus. Die unternehmensfinanzierte und durch das Unternehmen platzierte… …angemessene Versicherungssummen platziert werden. Das Unternehmen kann weite Bedingungswerke mit den Versicherern verhandeln. Die versicherte Person hat über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück