COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2367)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Corporate Rahmen interne Anforderungen Banken Compliance Ifrs Instituts Bedeutung Fraud Kreditinstituten Management Berichterstattung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 1 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 183 6 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 6.1… …Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips auf einzelne Bilanzpositionen darzulegen. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Bedeutung des… …Maßgeblichkeitsprinzips für den Bilanzansatz (= Bilanzierung dem Grunde nach) aufge- zeigt, bevor in einem zweiten Schritt auf die Bedeutung der Maßgeblichkeit im Bereich… …gefundenen Ergebnisse und deren Aus- wirkungen auf die Bildung latenter Steuern. 6.2 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bi- lanzierung dem… …. (Vermögensgegenstand 2002), Sp. 2501. 184 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung Vorschriften im Hinblick auf konkrete… …, S. 274; PEEMÖLLER, VOLKER H. (Bilanzanalyse 2003), S. 76. Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 185 6.2.2 Abstrakte… …Gütern entstehen, da 186 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung der Frage, ob ein Vermögensgegenstand vorliegt, wird vom… …Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 187 getätigten Fehlinvestition – für diesen keine Verwendung mehr besitzt. Der vom Unterneh-… …ein Bilanzierungsobjekt in der Bilanz angesetzt werden kann oder gar muss, ist es zudem – wie oben bereits erwähnt – von zentraler Bedeutung, ob ein… …; vgl. auch KUßMAUL, HEINZ (Wirtschaftsgut 1989), S. 257. 188 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung lichkeiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Karsten Paetzmann KPMG Deutsche… …eine tragende Rolle einnimmt. Es erhebt sich die Frage, welche Bedeutung der Internen Revision innerhalb der national und international breit geführten… …konkretisiert und ihre Haftung ausweitet sowie die Effizienz von Audit Committees erhöht. Besondere Bedeutung für die Arbeit der Internen Revision – hie- rauf… …zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Der DCGK stellt das zentrale Reformwerk in Deutschland dar. Seine Bedeutung für börsennotierte Gesellschaften… …chungsmaßnahmen eine hohe Bedeutung zukommt. In der deutschen Überwachungs- bzw. Prüfungspraxis hat sich bereits das Bewusstsein für Überwachungsfragen geschärft… …Reformbemü- hungen zur Verbesserung der Corporate Governance eine noch höhere Bedeutung erlangt, da erkannt wurde, dass das Interne Überwachungssystem des… …Vertrauen „in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktien- gesellschaften fördern“65 will, die Bedeutung der Internen Revision zur… …Risiken erfolgen sollte.69 Dieser Risikomanagementprozess ist an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Besondere Bedeutung kommt dabei, neben dem… …Controls“ zu gewährleis- ten.85 Auf diese SOX-Anforderungen wird unten näher eingegangen. Insgesamt ergibt sich aus COSO II eine potentiell hohe Bedeutung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation Manuel Dinis 1. Einleitung Die Berechnung des… …Unternehmenswerts hat sich in den letzten Jahren be- trächtlich verändert. Früher waren physische Werte von Bedeutung, während heute für die Berechnung nahezu… …veröffentlicht. 12 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 5 Verizon (2016), S. 7. 6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik… …miteinander vernetzten Organisationseinhei- ten. Wie zu sehen ist, gewinnt das Thema Cyber-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Bei der Umsetzung stoßen… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 10 Diederichs (2012), S. 51. 11 Romeike (2004), S. 157. 12 Ziegenbein (2017), S. 60. 13 Romeike… …weitestge- hende „Rechenbarkeit“ der Risiken. Methoden, die hierbei zum Einsatz kom- 16 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 24… …einhergehende Berichterstattung ist für den Risikomanage- ment-Erfolg von großer Bedeutung. Dabei können die Häufigkeit der Bericht- erstattung, das Volumen des… …Risikomanagement auch die Themengebiete Pro- 18 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis jektrisikomanagement (PRM) und Enterprise Risk… …Ergebnisse der Befragung basierend auf einer For- mel zur Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem damit verbunde- 20 I. Bedeutung eines… …bereits nach sieben Tagen ohne Strom vor 22 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 49 Deutscher Bundestag (2011), S. 4. 50 Oğüt u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Die Bedeutung von unternehmens- bezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise Von Arno Kastner Arno Kastner ist seit 1986 bei einem… …. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 102 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …auch bankseitig eine besondere Bedeutung zu. Unternehmensseitig bilden die Indikatoren eine wertvolle Hilfe zur Unterneh- menssteuerung während der… …(BaFin): Rund- schreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk (2005)). Die Bedeutung von… …, unter http://de.wikipedia.or/wiki/Finanzkrise. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 106 Ursachen für… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …MAGAZIN 12/97, Seite 33 ff. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 108 Produktion nicht markfähiger bzw… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 110 gewinnen, um geeignete… …. Indikatorensystemen eine besondere Bedeutung zu. 3.1 Grundlegende Anforderungen an Krisenindikatoren Die kritische Auseinandersetzung mit Krisenindikatoren soll den… …Vgl. Becker, A./Kastner, A.: Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditge- schäft für die Interne Revision, Zeitschrift für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …ab 01.01.2011 . . . . . 557 2.6 Weiterentwicklung der Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 3 Bedeutung von Berufsgrundsätzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 3.1 Bedeutung für den Berufsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 3.2 Bedeutung für die Revisionsabteilung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 3.3 Bedeutung für den einzelnen Internen Revisor . . . . . . . . . . . . . 566 4 Standards – Abbild von Entwicklungen des Berufsstands . . . . 568… …Anpas- sungen, ohne die ursprüngliche Bedeutung der Standards zu verändern. Die erste Änderung war die bereits erwähnte Ergänzung einiger Stan- dards… …ständlich unter ständiger Beachtung der Standards für die berufliche Pra- xis der Internen Revision. 3 Bedeutung von Berufsgrundsätzen 3.1 Bedeutung für den… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …Tätigkeiten der Internen Revision an Bedeutung. Die Anwendung und Anwendbarkeit der berufsständischen Grundsät- ze hängt aber maßgeblich von verschiedenen… …technologiegestützter und anderer Datenanalyse- möglichkeiten einher (Standard 1220.A2 – Berufliche Sorgfaltspflicht). 3.3 Bedeutung für den einzelnen Internen Revisor… …Steuerung und Kontrolle einer Organisation bezwecken, stark an Bedeutung gewon- nen. Das PPF hat sich derweil als strukturelle Grundlage für die Tätigkei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …39 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 1.1 Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair… …läutert und im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die Stellung und Bedeutung in den jeweiligen Regelwerken. Die Bestätigung des True and Fair… …sowohl im HGB als auch in den IFRS wortgleich. Die Stellung und Bedeutung sind jedoch differenziert zu betrachten. Die jeweiligen Ziele und Funktionen… …der Abschlüsse sind hierfür zunächst von Bedeutung. Das HGB hat eine Informationsfunktion und verfolgt die Ziele der Re- chenschaft, der… …Gewinnermittlung und der Ausschüttungsbemessung. Von be- sonderer Bedeutung ist seit jeher der Gläubigerschutz. Adressaten sind in ers- ter Linie die Gesellschafter… …Prinzip der fair presentation eine primäre Stellung als sog. overriding principle. Es ist zwar restriktiv anzuwenden, hat aber vorran- gige Bedeutung, wenn… …. 46 ff. 51 Vgl. IAS 1.19 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 42 Die Bedeutung des True and Fair View wird im HGB durch eine… …, dass der wortgleich kodifizierte True and Fair View im HGB und in den IFRS durchaus unterschiedliche Stellung und Bedeutung haben. Ein HGB-Abschluss… …overriding principle und – sofern erforderlich und möglich – ist von Rege- lungen der IFRS abzuweichen. Die Bedeutung in beiden Regelwerken wird dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …23 2 Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung In seinem bisher fünfzehnjährigen Bestehen hat der… …Bedeutung zu, soll er doch im Idealfall zur Realisierung Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betr. Erfolgsrechnung 24 der geplanten… …Marketings stellt die Produkteinführung dar. Aufgrund der großen Bedeutung, die neuen Produkten in der Regel zukommt, haben wir diesem Thema einen eigenen… …kritische Erfolgsfaktoren dargestellt. Im Folgenden befassen wir uns in vier Artikeln mit Querschnittthemen, die von allgemeiner Bedeutung für die Interne… …Akteu- Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betr. Erfolgsrechnung 25 ren zu erzielen. Die hierbei wichtigsten Themen sollen dabei kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …13 1 Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung1) 1.1 Definition der Begriffe Beschaffung und Einkauf In Praxis und Literatur werden die… …: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift In- terne Revision, Ausgabe 2/2016, S. 76–85. Bedeutung… …kann dies ver- hindert werden? Wie kann dies im Nachhinein erkannt werden? Wie wird mit solchen Vorgängen umgegangen? Bedeutung der Beschaffung für… …ordnungsgemäß und wirtschaftlich? 1.2 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen… …Tendenz steigend. Hier- bei ist von Bedeutung, dass die Wirksamkeit einer Reduzierung der Beschaf- fungskosten auf das Betriebsergebnis gravierender als… …. Nase: Schlechte Noten, in: Automobil-Produktion, S. 24–26, April 2003, S. 24. Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung 16 � Optimierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …www.wirtschaftslexikon24.com. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 15 führungen wird darauf verzichtet, auf die jeweiligen… …zu erkennen gilt und deren Rolle oder auch Bedeutung innerhalb eines Prozesses variieren kann. 1a) Input: Definiertes Startereignis materieller oder… …Unter- suchung einer Prozessstruktur alle Folgebeziehungen betrachtet werden, während bei der strategischen Bedeutung überwiegend nur die Folgebeziehung… …. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 17 3.2 Grafische Darstellung einer Prozessorganisation9 Unter der… …Fähigkeit Prozesse objektiv zu messen und eine vollständige und verständliche Prozessdokumentation zu schaffen. Für die Revision hat die Bedeutung des… …https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsprozessmodellierung. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 19 bedeutend, in welchem Unternehmensbereich das Produkt oder die… …einer Bank als Mindestgrundlage für die Prüfungsplanung zugrunde liegen. Inso- fern wird deutlich, welche grundsätzliche Bedeutung einer… …die Bedeutung des neu zu erschaffenden Prozesses zu beachten. Bei Kernpro- zessen ist der Gestaltungsablauf mit größerem Arbeitsaufwand verbunden, wäh-… …. Aufl., 2013, S. 372. Abb. 3: Die vier Schritte der Prozessrealisierung Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84… …ihrer Beschaffenheit und ihrer Verbindungsmöglichkeit erörtert. Die Bedeutung und die Verwendung von Zeichen findet bei dieser Untersuchung keine… …Berücksichtigung findet. Im Fokus steht lediglich die Bedeutung der Nachricht im Allgemeinen ohne Berücksichtigung von Sender und von Empfänger.426 Auf der… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert… …(1997, Betriebswirtschaftslehre), S. 200. Aus dem entschei- dungsorientierten Blickwinkel ist die Bedeutung einer Information, „dass aus der Menge der… …kritisch mit der üblichen Begriffsdefinition SCHNEIDER, DIETER (1983, Jahresabschlußzweck), S. 153. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für… …unterschiedlichen Empfängern auch unterschiedlich interpretiert werden. Die Bedeutung, die einer Information beigelegt wird, ist somit subjektbezogen.439 Sie bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück