COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2363)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (74)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Ifrs Praxis Risikomanagement Institut Berichterstattung PS 980 deutsches Deutschland Instituts Anforderungen Compliance Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2363 Treffer, Seite 3 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …119 Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung Dr.Matthias Schmidt 338 Vgl. vonWerder, 2018… …institutioneller Investoren für die Anla- geentscheidung gaben 100% der Investoren an, dass „Managementqualität“ eine „hohe“ oder „sehr hohe“ Bedeutung für ihre… …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2020, S. 2026. Bedeutung für ihre Anlageentscheidung hat.339 Vor diesem Hintergrund über-… …nachfolgend beschriebenen Themen besondere Bedeutung zu. Vorstände und Aufsichtsräte sollten hier eine möglichst aussagekräftige Berichterstattung an- streben… …sind die Grundsätze der jeweiligen Regelung darzustellen.356 Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Aufsichtsratsarbeit wird durch die… …Themen aufgezählt werden.364 Häufig in der Praxis anzutreffende Ausschüsse sind Nominierungs-, Vergü- tungs- und Prüfungsausschuss, deren hohe Bedeutung… …Einrich- tung durch den Vorstand und Kontrolle durch den Aufsichtsrat wurde hier- durch ebenfalls festgeschrieben.370 Zudem dürfte die Bedeutung einer… …. Schmidt, 2020, S. 240. Gerade solche Angaben zu Diversität, Equal Pay etc. haben in der jüngeren Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen, nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –… …potentiellen „Bedeutung des DCGK“ für die Aufsichts- räte von Kreditinstituten muss diese verschiedenen Fallkonstellationen berücksich- tigen: Grundsätzlich aber… …kann allen Fallgruppen – in unterschiedlichem Maße – eine Bedeutung des DCGK für die Aufsichtsratsarbeit in diesen Gesellschaften zu- gesprochen werden… …die Bedeutung der DCGK- Empfehlungen und Anregungen für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstitu- ten dargestellt, analysiert und kommentiert. 3… …jährli- chen DCGK-Erklärung in zweifacher Weise Bedeutung zu. Zum einen ist die Entsprechenserklärung eine zentrale und umfassende Infor- mation über den… …Theisen, M.R. (Informationsversorgung, 2009), S. 530ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Petra Knab-Hägele Senior Partner hkp/// group Frankfurt am Main… ….............................................................................................. 295 Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 270 Abbildungsverzeichnis… …regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers weisen dabei einen ___________________ 1 Vgl. Ramin 2013, S. 110. 2 Vgl. IIRC 2013. Bedeutung des… …den.6 ___________________ 4 Darstellung der hkp// group. 5 Vgl. DCGK 2002. 6 Vgl. § 161 AktG. Bedeutung des Integrated Reportings für… …Veröffentlichungsempfehlungen beinhalten eine Gewährungs- und eine Zuflusstabelle. Die Ausweisstruktur ist in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt. Bedeutung des Integrated… …soziale Bedeutung der Vergütung ab – eine Dimension, die auch das Integrated Reporting unterstreicht. Obergrenzen: Der DCGK empfiehlt börsennotierten… …. Kramarsch/Siepmann 2013. 15 Vgl. DCGK 2013, Nummern 4.2.2-4.2.5. 16 Vgl. DCGK 2013, Nummer 4.2.2. Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme… …Pay etc. 21 Vgl. § 120 AktG. Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 280… …. Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 282 Anders verhält es sich bei dem Rückgang der… …Zusage bzw. Gewährung im Vergütungsbericht erfasst. ___________________ 27 Vgl. DRS Nr. 17, S. 5. Bedeutung des Integrated Reportings für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …25 Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 3. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für… …Vorstandsmitglieder und nicht nur als Element der Haftungsentlastung Die Business Judgment Rule: Handlungsgebot, nicht nur Haftungsentlastung 3.1.1 Die Bedeutung… …unternehmerische Entscheidungen gelte. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 26 in sich birgt und somit die… …Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 28 Abb. 2: Voraussetzungen der BJR nach US-amerikanischem Recht 3.1.2 Die… …ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 30 Tatsache, dass Vorstandsmitglieder als treuhänderische Verwalter fremden Vermö- gens… …Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 32 koreiche Unternehmensentscheidung nicht nur deshalb treffen, weil sie mit dem größten positiven… …Merkmal im Hinblick auf das Vorliegen der Voraussetzungen der Business Judgment Rule keine allzu hohe Bedeutung beigemessen werden.59 – Rechtsfolge… …entspricht. 60 Pitkowitz, a. a. O., S. 113. 61 Begr. RegE UMAG, BT-Drucks. 15/5092 vom 14.3.2005, S. 11. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung… …., E 123. 68 BGH ZIP 2008, 1675. Bestätigt in BGH ZIP 2009, 223. 69 OLG Düsseldorf AG 2010, 126. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung… …AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2193. 79 Bantleon/Siebert, ZIR 2007, 242, 243. 80 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2195. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …Rating-Qualität verbessern, in: die bank, Nr. 9/2008, S. 51–55. Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 729 der Regel überhaupt nicht erkennen, können… …jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Insolvenzgefährdung des Unternehmens haben. Bisher werden Risiken, denen eine besondere Bedeutung beigemessen… …in die quantitative Planung“, Springer-Verlag, Heidelberg, S. 27 und S. 145. Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 731 Risikobereiche… …die gewählten Verteilungsfunktionen plausibel parametrisiert werden. Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 733 Anders als bei der… …falschen Ergebnissen, welche auch durch eine belie- Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 735 big hohe Anzahl von Simulationsläufen nicht… …Relevanzklassen der Teilnehmer des Projektes „Rating in Sachsen“, relative Häufigkeiten der Nennungen, n=1058 bestandsgefährdendes Risiko Die Bedeutung von… …Indikatoren zur Quantifizierung der Höhe des Forderungsausfallrisikos nutzbar?, in: Wirtschaft im Wandel 12/2005, S. 388–396. Die Bedeutung von Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …173 Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung Clemens Pelster, Prof.Dr. Isabel von Keitz… …doch? Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick zur Entwicklung des Value Repor- ting – von seiner Herkunft bis hin zu seiner heutigen Bedeutung – zu… …indirekt von Bedeutung sind.484 In Deutschland kam bis zur Mitte der 1990er Jahre der Unternehmensfinanzie- rung über Eigenkapitalinstrumente eine geringe… …Bedeutung zu. Die Kapital- märkte waren vergleichsweise ineffizient, die Rechnungslegung traditionell gläubigerorientiert und die Unternehmensführung… …Board (FASB) (2001) ist zudem in den USA der Ansatz des AICPA (Jenkins Report) aufgrund der steigenden Bedeutung immaterieller Werte um die Kate- gorie… …Berichterstattung freiwilliger Zusatzberichte oder im Rahmen der (zwischenzeitlich weiterentwickelten) Pflichtpublizität524 sowie der Bedeutung entsprechender Inhalte… …Pflichtpublizität nicht bereits relevante Informationen enthält bzw. enthalten wird. Aufgrund einer möglichen Überlappung der Inhalte und der besonderen Bedeutung des… …Beitrag von Matthias Schmidt, Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung, in diesem Sammelband. 550 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 41 2 Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen… …BGH-Urteil (2008) dazu beigetragen, dass in der Literatur die Zulässigkeit einer richtlinienkonformen Rechtsfortbildung diskutiert und damit die Bedeutung… …nationalen Beson- derheiten und Wertungen geprägt ist. Dieser Kontext verleiht den Rechtsbegriffen eine spezi- fische Bedeutung, so dass eine bloße Übersetzung… …Bedeutung aufweisen.339 Aufgrund der unter- schiedlichen Auffassungen in den Mitgliedstaaten wurde der True-and-Fair-View-Grundsatz äußerst unterschiedlich… …(1985b), Rn. 13-15. So auch Riesenhuber, K. (2015), S. 205f., Rn. 15 m. w. N. A. A. Anweiler, J. (1997), S. 169. 347 So weist Dederichs die Bedeutung… …dessen Grenzen eine Auslegung durch den EuGH erfolgt. 350 So wird die Bedeutung des Grundsatzes der Rechtssicherheit in ständiger Rechtsprechung vom… …Bedeutung sind hierbei die Übernahmekriterien gemäß Art. 3 Abs. 2 IAS- Verordnung,368 welche über den Zeitpunkt der Übernahme von IFRS in das europäische Bi-… …Auslegung Ziel der historischen und genetischen Auslegung ist es, Aufschluss über die Bedeutung und den Sinn einer gesetzlichen Vorschrift zu erhalten.383… …Bedeutung ist, muss bezüglich des Stellenwerts der genetischen Interpretation zwischen Sekundär- und Primärrecht unterschie- den werden.387 Zumindest für das… …gungskriterium könnte in Zukunft mit zunehmender Veröffentlichung von Materialien an Bedeutung ge- winnen; vgl. Pechstein, M./Drechsler, C. (2015), S. 137f., Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …betrachten und risiko- orientiert bei entsprechender Notwendigkeit anzupassen. Eine hohe Bedeutung kommt der Mängelbeseitigung zu. Werden die wesent- lichen… …bedeutenden Engage- ments regelmäßig über den Stand der Sanierung zu informieren, da diese für die Risikolage des Instituts eine herausragende Bedeutung… …, jedoch muss bei entspre- chender Bedeutung dieser Geschäfte eine Information an die Geschäftsleitung erfolgen.7 Darüber hinaus ist durch den… …Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers Eine wesentliche Bedeutung in der Überwachung des Instituts hat der Abschlussprüfer aufgrund der… …soweit es für die Abschlussprüfung von Bedeutung ist. Ferner muss der Abschlussprüfer bei der Prüfung des Jahresabschlusses sowie eines… …Blick haben müssen, ist eine angemessene Vernetzung – auch aus Sicht der BaFin – sehr sinnvoll. 137 6 Bedeutung des Risikoklimas für die Wirksamkeit… …Risikomanagement zu haben, bedarf es auch eines angemessenen Risikoklimas. Hier ist von entscheidender Bedeutung, ob das Institut eine ausgeprägte Risikokultur… …Fachwissens und des Kompetenzsystems. 138 6 Bedeutung des Risikoklimas für die Wirksamkeit des IKS und des Risikomanagements Deutlich schwieriger sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch… …Kabinettsentwurf, 2004; WPK, Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf, 2004. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …und bedeutet Neuerung oder Neuheit. Durch Ver- treter unterschiedlicher Fachrichtungen wurde die Bedeutung des Begriffs immer weiter aufgefächert, so… …darstellt.30 Im Rahmen eines Innovationsaudits kommt der Vorphase von Innovationen eine wichtige Bedeutung zu, weshalb das in Abbildung 3 vorgestellte… …erheblicher Bedeutung. 2.6 Innovationsfähigkeit Die Sicherung der Innovationsfähigkeit ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe… …Ebene, – Faktoren bezogen auf Organisation und Innovationskultur. Die Innovationsfähigkeit hat eine erhebliche Bedeutung für die Profitabilität und… …sich durch Eva- luierung der Teilprozesse frühzeitig eine Bewertung vornehmen. Naturgemäß ist es betriebswirtschaftlich gesehen von eminenter Bedeutung… …die im weiteren Verlauf dieses Werkes eingegangen wird. Die Bedeutung unternehmensexterner Einflussgrößen – etwa Marktgröße, Markt- dynamik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück