COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2367)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 1 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …Bedeutung dieses systembezogenen Argu- ments wurde in der einschlägigen Diskussion nicht selten vernachlässigt. Zur Ethik der Marktwirtschaft siehe etwa… …, die also rechtliche bzw. moralische Begrenzungen des Gewinnstrebens ignorieren.17 Die Bedeutung dieser Begrenzungen lässt sich schon bei Adam Smith… …betont zudem die elementare Bedeutung dieser Art von Gerechtigkeit: „Justice […] is the main pillar that upholds the whole edifice. If it is removed, the… …hilfreich erweist, komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen. 1.3 Die Metapher vom Spiel Die Bedeutung der „rules of the game“ lässt sich gut illustrieren… …Abstimmung der wechselseitigen Verhaltenserwartungen ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Konzept der Legitimität, mit dem der Maßstab… …Freiheit. Letzteres macht auch die Bedeutung von Integrität aus, die nicht durch externe Regulierung erzwungen wer- den kann, die aber, wenn sie vorhanden… …Schema des Gefangenendi- lemmas, um daran die – auch ethische – Bedeutung von Regeln („Institutionen“) zu zeigen. 24 1 Unternehmensverantwortung im… …Internalisierung negativer externer Effekte erforderlich werden lassen. Als Folge hat nicht nur das Ausmaß der Regulierung – und damit auch die Bedeutung von… …oder an der Einhaltung von Regeln, auch wenn dies mit Gewinneinbußen verbunden ist. Und welche Bedeutung hat das je andere Kriterium?40 1.5 Grenzen der… …Theorie und Praxis, 2. Auflage, Berlin 2015, S. 71–88. 40 Um die Bedeutung dieser Überlegungen für die Unternehmenspraxis noch deutli- cher zu machen, sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …lediglich eine Orientierung geben. Die im IDW PS 980 dargelegten sieben Grundsätze betreffen: – Compliance-Kultur: Bewusstsein für die Bedeutung von Regeln… …künftig stärker an Bedeutung gewinnen wird. Gerade unter dem Gesichtspunkt der werbewirksamen Außen- darstellung ist ein großes Manko des IDW-Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Intelligence“ dar. Für das Verständnis von „Künstliche Intelligenz“ ist der Begriff „Intelligence“ von Bedeutung, der „Informationsverarbeitung“ bedeutet.21 KI… …Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung im integrierten GRC-Ansatz, etwa jeder zweite Befragte sieht 2021 im Clustering das TOP-KI-Potenzial für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Notwendigkeit einer Befassung mit den von den Auswirkungen betroffenen Stakeholdern eines Unternehmens in den Fokus. Um Einsichten in die Bedeutung der Auswirkun-… …Jahren mutmaßlich deutlich an Bedeutung gewinnen. Dies darzustellen ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Zunächst wird die Verankerung des… …Wesentlichkeitsanalyse angesehen. Im Kontext dieser hohen Bedeutung der Sustainability Due Diligence wird zu- gleich der Stellenwert der Stakeholder für die… …[Sustainability Due Diligence] und die Bewertung der nachhaltigkeitsbezogenen Wesentlichkeit von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören auch die Verfahren zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung die- ser eine Rolle spielt. Dies ist insofern von großer Bedeutung, als Literatur und Praxis hier sehr unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten… …ist; d. h. ob Stakeholder einzig Gruppen von Personen sind, die für das Unternehmen von Bedeutung sind – oder ob darüber hinaus auch solche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …Ethikstandards und auch spezifische Compliance-Programme zu implementieren. Insofern haben die Bedeutung der Compliance und die Einrich- tung funktionsfähiger… …Bedeutung des Risikomanagements im Sport thema- tisiert. 7.1 Grundlagen der Compliance im Sport Der Begriff Compliance (aus dem Englischen to comply =… …, die Drittwirkung der Grundrechte, die Persönlichkeitsrechte der Stakeholder sowie die Wettbewerbsrechte zählt.4 Die Bedeutung der gesetzlichen Aspekte… …, was wie- derum die Bedeutung von Haftungsfragen verstärkt hat. Aufgrund dieser Ent- wicklung benötigen die heutigen Sportorganisationen ein umfassendes… …organi- sierten Weltsport, aber die Bedeutung und Wirkung kann je nach Land, Region und sogar Sportart unterschiedlich sein. Schließlich ist zu… …fentlichkeit.12 Derartige Wechselbeziehungen sind insbesondere bei der Umset- zung der Compliance von besonderer Bedeutung. Obwohl Legal Compliance, Policy… …Athle- ten, Trainern und Schiedsrichtern Informationsveranstaltungen durchge- führt, um sicherzustellen, dass jeder die Bedeutung und die Maßnahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …und den Führungsstil definieren, sind hier von grundsätzlicher Bedeutung. Compliance als strategi- sches Management hat damit als erste und vornehmste… …entscheidend. Der allseits beschworene „tone at the top“ oder „tone from the top“ ist in der Tat von Bedeutung und ein nicht zu unter- schätzender Erfolgsfaktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …befragten Personen überein, dass Integrität von großer Bedeutung ist. Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt in Schulungen und Prozesse inves- tieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …herausfordernd. Sie muss nicht nur dafür Sorge tragen, dass die gegenwärtig und mittelfristig verbindlichen Gesetze be- folgt werden. Sie muss die Bedeutung der… …besonderer Bedeutung sind im ESG-Bereich die UN-Leitprinzipen für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP)19, die vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im… …Corporate Governance oder ESG-Ordnungsrahmens gegeben (1.3.2). Anschließend wird die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Pflichten der Geschäftsleitung im… …Unternehmensfüh- rung definiert.64 Von besonderer Bedeutung sind der UN Global Compact, die UNLP und die OECD Leitsätze, ergänzt um eine Fülle weiterer Leitlinien u… …Unternehmen definieren soll.94 Von besonderer Bedeutung für die Konzeption und Ausgestaltung von Sustainable Corporate Governance ist die CSDDD, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …seine eigentliche Bedeutung – Vorkehrungen, die diese Normkonformität sicherstellen sollen. In Deutschland kommt der Terminus der Compliance im Jahr 2006… …Compliance auch Bran- chenkodizes oder Compliance Standards eine rechtliche Bedeutung. Solche Kodizes oder Standards sind beispielsweise: – U.S. Department… …chenkodizes für das Strafrecht allenfalls eine mittelbare Bedeutung hat, können Kodizes für Gerichte und Staatsanwaltschaften eine Richtschnur dafür liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück