COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Gestaltung aus- einanderzusetzen. Immer häufiger werden dabei in der täglichen Praxis zunehmend IT-gestützte Revisionsmanagementsysteme eingesetzt, die eine… …Revision, das als Basis für Revisionsmanage- mentsysteme gilt. Beispiele aus der Praxis ergänzen die Ausführungen. Anschließend werden die strategischen… …Praxis der Internen Revision geltenden Verfahren und Richtlinien lassen sich wie folgt darstellen: Tabelle 1: Schriftlich fixierte Ordnung der Internen… …der Praxis in der schriftlich fixierten Ordnung bzw. im Organisationshandbuch veröffent- licht. 2.3 Rahmenbedingungen für die Interne Revision… …exemplarisch Inhalte und eine Kurzbeschreibung eines in der Praxis eingeführten Revisionshand- buchs.18 Tabelle 3: Revisionshandbuch19 Inhalt Erläuterung… …sind in der Praxis häufig in der Geschäfts- ordnung oder der Geschäftsanweisung der Internen Revision hinterlegt.21 Diese lassen sich insgesamt in… …. Innerhalb der Praxis umfasst das Revisionsmanagement alle Aufgaben, die mit der Leitung des Bereiches/der Abteilung „Interne Revision“ zusam- menhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …der Praxis wird z. T. eine Übereinstimmung des Konzernbilanzgewinns/-ver- lusts mit dem Bilanzgewinn/-verlust des Mutterunternehmens hergestellt. Dabei… …Konzerneigenkapitalspiegel nach HGB unter Zu- grundelegung des DRS 7 dargestellt. Dabei hat sich in der Praxis die Verwen- dung der nachstehend abgebildeten Matrixdarstellung… …aufgestellt werden kann. Insoweit wird auf Kapitel II. 2.4 Ergänzende Posten verwiesen. In der Praxis ist regelmäßig eine Aufstellung mit teilweiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …Praxis, Kapitel I.7 Rn. 18. 401Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte Compliance-Organisationen 2. Rechtliche… …; vgl. auch Wessing, Hugger, Dann in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Strafrechtliche Aspekte der Compliance bei… …, MiFID: Umsetzungsan- leitung und Umsetzungsprüfung für die Praxis von Banken und Sparkassen, S. 96 ff. 36 IDW EPS 980 A14. 37 IDW EPS 980 A15… …, Kapitalmarktrecht, Handbuch für die Praxis, Kennzahl 600. Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld 410 Brockhausen für die… …verschiedensten Beiträge in Renz/Hense, Wert- papier-Compliance in der Praxis oder auch Assmann, Kommentierungen zu Insiderverbot, §12 ff.; ders. Mitteilung… …Wertpapier-Compliance in der Praxis S. 51 ff., vgl. Hense/Renz, Die Wandlung der Compliance-Funktion in Wertpapierdienstleistungsunterneh- men unter besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision… …Dienstleistungsunternehmen unterscheidet? Oder ist es nur eine akademische Diskussion ohne Relevanz für die Praxis? Auf- grund der spezifischen Aufgabenstellung und Ziele der… …der Privatwirtschaft eine relativ junge Entwicklung. Im Folgenden soll anhand der Struktur der internationalen Standards für die berufliche Praxis… …privatwirtschaftlichen Bereich unterscheiden. 2 Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision Zum besseren Verständnis soll die im… …Internationalen Regelwerk der be- ruflichen Praxis der Internen Revision beschriebene Struktur hier wieder- gegeben werden.6 2.1 Aufbau Als konzeptionelles… …an das Verhalten; er enthält eher Verhaltenserwartungen als spezifische Hand- lungen. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Internationalen Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision kodifizierte Verantwortung. Cynthia Cooper, die ehemalige Leiterin der Internen Revision… …die Qualitätssicherung gemäß des Internationalen Regelwerks der beruf- lichen Praxis der Internen Revision erfolgt. 27 IIARF, 2009. 28 DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Gesamtbankrisiko dar. Die hierfür in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungsrechnungen werden in Abschnitt 3 dieses Artikels… …lung der Risikoarten zu schaffen und Inkonsistenzen zu identifizieren. In der Praxis haben sich folgende Kriterien als sinnvoll erwiesen, die im… …diese sind allerdings in der Praxis für diese Risikoart eher selten anzutreffen. Für die Auswirkungen auf die GuV werden als Analysemethoden zum einen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …Cash-Flow-Struktur des Zins- buches unter Risiko-Return-Gesichtspunkten effizient ist, dienen Rentenindizes wie REX/P oder PEX. Besonders verbreitet in der Praxis… …auswirken. Für die Auswirkungen auf das Vermögen werden in der Praxis vor allem Value-at-Risk-Ansätze verwendet. Weit verbreitet ist hier die Moderne… …Chancen-/ Risiko-Profile abgeleitet werden. Zusätzlich sind Monte-Carlo-Simulationen auf Basis von Wiener-Prozessen in der Praxis anzutreffen. Für die… …Benchmarks zum Effizienzvergleich werden in der Praxis häufig klas- sische Aktienindizes nach Ländern (DAX, Dow Jones, S&P500) oder Regionen (Euro-Stoxx 50)… …sein. Für die einzelnen Risikoarten existieren in der Praxis jeweils verschiedene etablierte Optionspreismodelle.1 Aktienoptionen werden in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …effektiv und effizient Geschäftsprozesse sind. Dies wird in Revisionskreisen eingehend diskutiert. In der Praxis ist es allerdings leichter, sich… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis… …und durchgeführt werden. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie die Anforderungen an moderne interne Kontrollsysteme effizient in die Praxis umgesetzt… …vermitteln. 430 Hans-Willi Jackmuth In der Praxis hat sich deshalb der Top-down-Ansatz bewährt, indem zu- nächst nur die relevanten Geschäftsprozesse im… …Zeit der Interviews mit den Erklärungen „nicht aktuell“, „ma- chen wir in der Praxis sowieso ganz anders“, „sind doch nur zwei oder drei Vorgänge im… …Verweildauer als auch auflaufende Prozessschritte bei einem einzelnen Akteur werden dem Be- trachter, in der Praxis Führungskräfte des untersuchten Bereiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Empirische Untersuchung zur Überwachung von Prüfungsprozessen in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Intensität diese Instrumente von Revisoren in der Praxis verwandt werden. Zudem beziehen sich bisherige Untersuchungen, mit Ausnahme von Ratliff et al… …. Vermutete Zusammenhänge im Reviewprozess könnten dann nicht von der Wirtschaftsprüfung auf die Revisions- praxis übertragen werden. In ihrer empirischen… …Größe der Revisionsabteilung könnte eine entscheidende Rolle in der Ausge- staltung des Überwachungsprozesses spielen. In der Praxis divergiert die Größe… …weniger Füh- rungserfahrung in der Revision verfügt, tendenziell häufiger überwachen wird als ein Reviewer mit größerer Erfahrung. In der Praxis steht… …ausschließlich auf diese Instru- mente, so wird der Überwachungsprozess nicht in seiner Gesamtheit erfasst. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von… …der Praxis anders wahrgenommen werden. Die Intensität der Überwachung ist ein Indikator, wie gründlich sich der Reviewer mit der Arbeit des… …seinem Vorgesetzten (Geschäftsleitung bzw. Revisions- leiter) erhalten. Diese Anerkennung dürfte der Reviewer in der Praxis eher selten erfahren, da… …Untersuchung 242 durchgeführt, wobei diese um Beobachtungen aus der Praxis ergänzt wurde. 1264 Es konnten 28 Überwachungstätigkeiten identifiziert… …Fragebogenversion entschei- den. In der Praxis dürfte es Unterschiede geben im Überwachungsverhalten zwi- schen Revisoren in leitender Stellung und Revisoren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …CSR haben sich in der Praxis weitere Kon- zepte für eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung etabliert, wie Corporate Citizenship… …oder der Nachhaltigkeitsgedan- ke. Die Unterschiede zwischen den Konzepten sind vorrangig theoretischer Natur, so dass die Begriffe heute in der Praxis… …Entscheidung des Managements bleiben. Neue Studien und die Praxis haben gezeigt, dass kritische Stakeholder – einschließlich Kunden, Mitarbeitern und sozial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen.1 2 Auftaktabend Die 9. Hamburger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Gesamtbankebene bezeich- net werden. Insoweit ist es verständlich, dass der Themenkomplex Risikotragfähig- keit in der gegenwärtigen Diskussion zwischen Praxis und… …. Grundlage der von der Aufsicht gestarteten Diskussionsinitiative sind die aus einer Institutsbefragung gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Praxis… …bisherigen Linie des Proportionalitätsprinzips der Aufsicht. Andererseits ist es auch aus Sicht der Praxis im Interesse einer nicht starren, sondern… …werden.626 Was bedeuten die aufsichtlichen Impulse nun für die Praxis? Für die bankbe- triebliche Praxis gilt es nun die aufsichtlichen Anforderungen… …darum gehen, dass die Praxis im Sinne der gebotenen Proportionalität ihrer „Marktführerrolle“ gerecht wird und ihren maßgeblichen Beitrag zur… …und Praxis nicht immer ge- lingt. ___________________ 626 Aktuelle Ergänzung nach Abschluss des generellen Lektorats: Zwischenzeitlich hat die… …betriebswirtschaftlichen Praxis und in der wissen- schaftlichen Literatur sowie im allgemeinen Sprachgebrauch650 in verschiedenen Facetten verwendet, so dass sich die… …Abläufe und die dar- aus resultierenden Ergebnisse nicht exakt vorhersehbar sind.654 Die für die betriebswirtschaftliche Praxis relevanten Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück