COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Institut Banken PS 980 Grundlagen deutsches Kreditinstituten Governance Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung Prüfung Analyse Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Bindungswirkung im Hinblick auf die sachliche Stetigkeit zu berücksichtigen. 6 Vgl. Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991; Fischer/Klöpfer… …Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010 Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991 Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …als solcher zu bilanzieren (Passivierungspflicht nach § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ergibt sich ein Überhang aktiver latenter Steuern – was in der Praxis… …des Vermögenswerts nach IFRS und des Vermögensgegenstands nach HGB sind aus theoretischer Sicht nicht deckungsgleich; für die Praxis er- geben sich aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …ein dafür ausreichend wichtiger Grund sein.39 Weicht die Betriebsprüfung von der h. M. oder der Rechtsprechung des BFH ab, sieht die Praxis trotz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Praxis, 2007, S. 21–23. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 104 Eibelshäuser prüfer hat dort insbesondere über wesentliche Schwächen des internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …men unter Verwendung neuer Technologien.21 23Da in der Praxis die Abgrenzung zwischen der Forschungs- und Entwicklungs- phase nicht immer einfach ist… …Festlegung der Nutzungs- dauer des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts verlangt, ist die bisherige Praxis, die handelsrechtliche Nutzungsdauer der… …. 27Bezüglich der Abschreibungsmethode für begrenzt nutzbare immaterielle Ver- mögensgegenstände wird in der Praxis überwiegend die lineare Methode ange- wandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …der Praxis werden die Angaben in der Regel im Anhang gemacht. Das Anlagengitter vermittelt eine Bruttodarstellung der Anlagenwerte, das um die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …. Bei solchen Geschäften, die gemäß §§ 346 ff. BGB abzuwickeln sind, geht die Praxis davon aus, dass es sich um auflösend bedingte Forderungen handelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …der Forderung der Praxis nach einer Vorschrift Rechnung, die es erlaubt, Vermögensgegenstände und Schulden miteinander zu verrechnen.6 Zwar durchbricht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Darstellung erfolgen soll wird durch das HGB nicht geregelt. In der Praxis hat sich die Matrixform ent- sprechend des DRS 7 und des IAS 1 durchgesetzt. Danach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …Wertpapiere in 1988 bei 6 %) ein Zinssatz von ca. 3 bis 6 % pro Jahr in Betracht. Vielfach orientierte sich die Praxis auch für Zwecke der handels- rechtlichen… …1 IDW RS HFA 30, in: IDW-Fachnachrichten 08/2011, S. 547. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 272 Büchel nis der Praxis nach einer… …berücksichtigen sind. Da- mit wird dem Bedürfnis der Praxis nach einer zukunftsgerichteten Rückstel- lungsbewertung Rechnung getragen. Es wird klargestellt, dass… …. In der Praxis gebräuchlich sind das sog. Anwartschaftsbarwertverfahren und das Teilwertverfahren. Abhängig vom Einzelfall können beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück