COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse PS 980 Deutschland Corporate Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Prüfung deutschen Governance Grundlagen Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …die Praxis umgangssprachlich als Outsourcing2, das Bankrecht nutzt den Begriff der Auslagerung3. Treiber der Entwicklung hin zu neuen… …. hierzu Konopatzki, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 2 f.; Ohrtmann in Renz/ Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, KonTraG: Verpfl… …der §§ 25a KWG und 33 WpHG vgl. z. B. Bretschneider, in Renz/Hense, Wertpapier- Compliance in der Praxis, Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen… …Vgl. Zingel/Foshag, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Die Compliance-Funktion in den MaComp, S. 181 ff. 14 MaRisk (BA) und MaComp… …ichten 19 Vgl. Brisch, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Datenschutzrecht und Speicher- lösungen für Dokumente und Daten, S. 837 ff… …auslagernde Unternehmen, verletzt es eine eigene Pfl icht, so haftet es selbst. 13 In der Praxis zu beobachten ist allerdings, dass die… …der datenschutzrechtlichen Komponente dem Datenschutzbeauftragten überlas- sen. Die beschriebene Praxis ist im Sinne einer in das Gesamtrisikomanagement… …Praxis, Compliance und operatio- nelle Risiken S. 33, 36 ff.; zweifelnd noch Langen in Schwennicke/Auerbach, KWG § 25a Rn. 49 ff. 279Gebauer… …ordnungsgemäße Erledigung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse beeinträchtigen können.50 24In der Praxis werden die meisten Punkte in einem Abschnitt mit… …auf die in der Praxis hin und wieder zu beobachtende Mög- lichkeit, einzelne, spezifi sche interne Richtlinien des Auftraggebers unmittelbar beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision und des Code of Et- hics. Das Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm der Internen Revision… …Assessoren könnten in diesem Zusammenhang sowohl bei der beruflichen Praxis als auch bei der Füh- rungserfahrung Problemfelder bestehen. Die offene Definition… …bezüglich des Self Assessment mit unabhän- giger Validierung auf. Gerade dahingehend, inwieweit sich das Self Assess- ment in der Praxis durchgesetzt hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Wirksamkeit anhand von Beispielen soweit zu vermitteln, dass dieses Wis- sen in der Praxis angewandt werden kann. Die Begriffe „Wirkung“, „Wirksamkeit“ und… …Verlusten). Das bedeutet in der Praxis, dass zuerst die Kontrollzie- le auf Prozessebene erreicht werden müssen, um die Organisationsziele erreichen zu können… …Vier-Augen-Prinzip innerhalb einer Organisation ist dagegen wenig sinnvoll. In der Praxis zeigen sich hier schon die größten Probleme, die die Er- reichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.1, und Zingel/Foshag, Die… …Compliance-Funktion in den MaComp, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.8. Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen 30 Salomon… …teilung, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1, Rn. 9 ff. Rn. 12, der aufzeigt, dass jedes… …von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1… …, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.8, Rn. 25. Welsch/Foshag, Internes Kon- trollsystem Compliance, in: Renz/Hense… …(Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.4, Rn. 6, verwenden den Begriff „prozessintegriert“. Gegen diesen Begriff Niermann, Die Compliance-… …: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Comp- liance in der Praxis, Kapitel I.4, Rn. 14. 15 Röh, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1, Rn. 27, 29; Birnbaum/ Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM… …, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel… …, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …der Herstellungs- kosten (IAS 2.15). Daher sind alle produktionsbezogene Verwaltungskosten Be- standteil der Herstellungskosten. In der Praxis ist eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …solcher Handlungen sind, dass sie keine Gewaltausübung erfordern und als Taten schwer erkennbar sind. In der Praxis ist häufi g nicht mit letzter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …sich dann bei Versagen der Korrektur oder Eintreffen der Informationen krisenartig entladen und zu Überschießungseffekten führen kön- nen. In der Praxis… …an der allgemeinen Marktentwick- lung oder an dem Verhalten anderer Marktteilnehmer. In der Praxis ist dabei oft- mals eine irrationale… …durchaus Synergieeffekte ergeben, die es in der Praxis optimal zu nutzen gilt. Hier- für eignen sich insbesondere Kreditgespräche, bei denen Kreditnehmer und… …haben je- doch gezeigt, dass Unternehmenskrisen durch bestimmte Merkmale geprägt sind und sich in Praxis frühzeitig durch entsprechende Indikatoren… …negativ auf den Umsatz des Un- ternehmens auswirkt. Strategische Fehler, die in der Praxis immer wieder auftreten, sind beispielsweise: – Falsche… …grundlegende Finanzierungsgrundsätze) Ein wesentliches Problem der strategischen Fehler besteht darin, dass erforderli- che Korrekturmaßnahem in der Praxis… …. Umbesetzungen von Mitgliedern des Managements zu lösen. Dieser Prozess geht in der Praxis oftmals mit der Kündigung von Leistungsträ- gern des Unternehmens… …, desto früher können ent- sprechende „Turn-Around-Maßnahmen“ zur Krisenbewältigung eingesetzt werden. Dies bedingt in der Praxis, dass das Bankpersonal… …unvollständigen Infor- mationen sind diese Indikatoren mit erheblichen Risiken behaftet, weswegen sich zum Zeitpunkt des Auftretens in der Praxis nicht mit… …gesehen und in der Folge falsch interpretiert werden, wodurch in der Praxis dann ebenfalls eine Krisensituation aus- gelöst oder beschleunigt werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …der Governance-Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.6 Untersuchungsergebnisse zur institutsinternen Praxis vor… …. Prüfungsausschuss in der Praxis Spannungsfelder entstehen. Dem stehen die mit der Stärkung der Governance-Strukturen verbundenen Chancen gegenüber. Ziel dieses… …Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht 2.1 Ziel der Befragung Mit der Umfrage10 sollen Erkenntnisse zur Praxis der Kreditinstitute vor und nach der… …Praxis vor Neufassung der MaRisk Zunächst wird auf den Zeitraum vor der Veröffentlichung der zweiten MaRisk-Novelle abgestellt. Vielleicht normiert die… …Einführung des direk- ten Auskunftsrechts in den MaRisk nur die ohnehin bestehende Praxis oder sie stellt einen neuartigen Eingriff in die… …Schnittstellen. Übliche Praxis in 70 % der Institute war bereits vor der Novellierung der Vortrag des Jahres- berichts oder unterjähriger Berichte der Internen… …lediglich gelebte Praxis war. Bei zwei Instituten steht das Aus- kunftsrecht nur dem Prüfungsausschuss zu. Die besondere Rolle der In- Direktes… …Praxis kann bei 20 % aber nicht die Rede sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es vor der Neufassung der MaRisk eine strikte Trennung zwi- schen der… …direkten Auskunftsrechts stellt somit in der Praxis keine neuartige Durchbrechung des dualistischen Trennungs- prinzips dar. Die Anzahl der… …29% 29% 29% 7% 7% Konkretisierung/formale Regelung der geübten Praxis Einbeziehung der Geschäftsleitung Beschränkung auf Vorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.2.2.2 Überlegungen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.2.3 Kontrollarten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 4.2.3.3 Automatisierte Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.2.3.4 Überlegungen für die Praxis… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …BaFin verlangt, die bisher so nicht in den Gesetzen oder Verordnungen vorgesehen war. Gleichwohl ist auch dies in der Praxis für viele bestehende 4… …der Praxis Seite 181 ff. 5 MaComp BT. 1.2 Ziff. 7; Siehe hierzu grundsätzlich auch Jäger/Sartowski in Renz/Hense (Hrsg), Wertpapier-Compliance in der… …Praxis Seite 275 ff. (insb. Rdnr. 158 – 160). 155 Steidle Präambel Compliance Funktionen kein Neuland, da bereits z.T. auch aus dem angelsäch- sischen… …installierenden prozessintegrier- ten Kontrollen des Geschäftsbereichs. 38Es ist allerdings in der Praxis z.T. zu beobachten, dass die Kontrollziele, worauf… …. 41 Bei der Operationalisierung von neuen gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Anforderungen bietet es sich daher in der Praxis an den gesamten… …können. Dies 22 Siehe zur Risikoanalyse Steidle in Renz/Hense (Hrsg), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Seite 43 ff. Kontrollpfl ichten von… …und Transparenzpfl ichten des Abschnitts 6 des WpHG. 61In der Praxis bedeutet dies, sich die einzelnen Paragraphen zum WpHG anzu- schauen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich auch mit der Frage, ob es Abweichun- gen zwischen der tatsächlich gelebten Praxis der Internen Revision und den… …durch Erläuterungen, die zur Verdeutlichung der zentralen Begriffe und Inhalte in den Standards dienen und den Internen Revisoren praxis- nahe… …Ethikkodex und der Standards in der Geschäftsordnung der Internen Re- vision Bereits zuvor war es gute Praxis, in der Geschäftsordnung festzuhalten, dass die… …Praxis als Standard festgelegt, um auch den restlichen Revisionsein- heiten und ihren Leitern die Möglichkeit zu geben, auf die verpflichtende… …Auditing’s role in ERM13 2430 – Gebrauch der Formulierung „in Übereinstimmung mit den Inter- nationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …sentliches Element dafür ist sicher die Anerkennung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch andere, ebenfalls der… …für die berufliche Praxis der Internen Revision. Gerade in einem im- mer globaleren Wirtschaftsumfeld gewinnt diese Einheitlichkeit der Re- gelung der… …ein Risikomanagement (MaRisk VA) nehmen im Kapitel „Interne Revision“ klar Bezug auf die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der… …dringend empfohlen Definition Interne Revision Ethik- kodex Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit… …Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit Erläuterungen Glossar Praktische Ratschläge Praxisleitfäden Positionspapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück