Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 2010 – einen deutlich gewichtigeren Stellenwert im Rahmen der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Hierbei stehen insbesondere die Nachvollziehbarkeit und Überprüfungsmöglichkeit konkreter Vorgaben im Vordergrund. Insofern sollte die Risikostrategie auch konkret quantifizierte Ziele beinhalten. Das Motto »wie viel von welcher Risikoart ist gewünscht« im Sinne der bewussten Festlegung der Gesamtallokation ist zu beachten. Der vorliegende Artikel gibt zunächst einen Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit liefern.
Seiten 61 - 90
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.