COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3107)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1530)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland Risikomanagements PS 980 Ifrs Fraud Instituts Rechnungslegung Rahmen Unternehmen Controlling Management deutsches Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3130 Treffer, Seite 7 von 313, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung Die in Abhängigkeit von der Größe… …Kommentar, § 289 HGB, 2007, Rz. 6. 45 46 26 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung zerns ein.6 Dieser… …Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 47 48 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 27 Risiken.11 Die im Lage- bzw… …Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.): Großkommentar HGB, § 289 HGB, 2002, Rz. 12 f. 49 50 28 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …52 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 29 Der Umfang und die Intensität der Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden durch das… …. 311. 53 54 55 30 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Konzerns im Sinne einer wirtschaftlichen… …, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11. 56 57 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 31 kunden zum Adressatenkreis gezählt… …59 60 32 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung 3. Grundsätze der Lageberichterstattung Die Vorgaben des… …Grundlagen der Lageberichterstattung 33 gewiesen werden müssen, welche aus Sicht der Adressaten zwingend für ihre Dispositionsentscheidungen… …, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 728 f. 64 34 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung abschluss sein müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …der Bilanzierung tatsächlicher Steuern wird stellvertretend verwiesen auf DAHLKE, JÜRGEN (Bilanzierung 2006), S. 579 ff. 5 Grundlagen der… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… ….; HOMMEL, MICHAEL/WÜSTEMANN, JENS (Synopse 2006), S. 181. Im Folgenden wird – nicht zuletzt wegen der Kon- 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern… …. 96, dort Übersicht 2. 2181 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 441, dort Abb. 1. Hinsichtlich der… …(Steuervergleich 2006), S. 16; vgl. zu weiteren empirischen Befunden SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 181 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …positionsbezogen, einzeldifferenzeno- rientiert vorzunehmen; vgl. KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444. Vgl. zur… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …HAYN, SVEN/GRAF WALDERSEE, GEORG (Synopse 2004), S. 209; vgl. SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertrag- steuern 2006), Rn. 80 ff. 5 Grundlagen der Abgrenzung… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Grundlagen 2003), S. 444; HEU- RUNG, RAINER/KURTZ, MICHAEL (Problembereiche 2000), S. 1777; RABENECK, JASMIN/REICHERT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Grundlagen

    Dr. Sebastian Gräbe
    …2 Grundlagen 2.1 Der Bilanzbegriff Dem etymologischen Ursprung zufolge leitet sich das Wort „Bilanz“ vom mittellateinischen „bilancium“ ab und… …. Grundlagen 7 Anders ausgedrückt, ermöglicht die Bilanz Aussagen über Mittelherkunft sowie Mittelver- wendung.41 Während die Aktivseite der Bilanz… …(Bilanzen 1972), S. 14 ff; WÖHE, GÜNTER (Bilanzierung 1997), S. 36 ff. 48 Vgl. HEINEN, EDMUND (Handelsbilanzen 1986), S. 19. 8 Grundlagen nehmens… …. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 4. Grundlagen 9 – Nach der Art des anvisierten Informationsziels kann… …1991), S. 88; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 18. 10 Grundlagen 2.3 Die Bilanzadressaten und Zwecke der handels- und steu- errechtlichen… …(Grundsatz 2003), S. 51; VOGLER, GERHARD (Bilanzen 1972), S. 15; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einführung 2010), S. 717 f. Grundlagen 11 zumerken ist… …(Buchhaltung 2000), S. 7. Die Abbildung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt lediglich eine verkürzte Wiedergabe der ver- 12 Grundlagen… …vorgenommenen Untergliederung – so etwa auch bei KUßMAUL/LUTZ, aus deren Beitrag zu den Grundlagen der Bilanzpolitik nachfolgende… …, Einf. 8. Grundlagen 13 Abbildung 4 leicht modifiziert entnommen wurde – in eine Dokumentations-, Zahlungsbe- messungs- und Informationsfunktion… …1994), S. 107; WÖHE, GÜNTER/DÖRING, ULRICH (Einfüh- rung 2010), S. 718. 80 Leicht modifiziert entnommen aus KUßMAUL, HEINZ/LUTZ, RICHARD (Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, Handbuch Personengesellschaften Rz. I 74 f. A. Allgemeine Grundlagen I. Wirtschaftliche Bedeutung der GbR Der GbR kommt im organisatorischen Bereich sowie… …Formen häufig zur Anwendung: – Arbeitsgemeinschaften im Baugewerbe7 (ARGE;8 Bietergemeinschaft,9 Bau- konsortien),10 24 A. Allgemeine Grundlagen 11 K… …25 II. Grundlagen der GbR 22 Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 127. 23… …schaft,23wenn sie kein Handelsgewerbe betreibt, sonst ist sie eine OHG, – Kooperationsgemeinschaften gemäß §51 BewG.24 II. Grundlagen der GbR 1… …sich die Beteiligten zum Zwecke der gemeinsamen Ausübung einer Arbeitsleistung (eines Berufes bzw. 26 A. Allgemeine Grundlagen 30 Pump,Die… …Verpflichtung zum Erwerb eines konkreten oder zumindest 27 II. Grundlagen der GbR 37 Giefers/Ruhkamp,Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz… …Bergsportgemeinschaften,44 Wohngemeinschaften zwischen zwei oder mehr Mietern,45 über das gemeinsame Wohnen hinausgehende auf gemeinschaftli- 28 A. Allgemeine Grundlagen… …anteilig erhalten haben. Hierdurch kann der Anspruchsberechtigte bezüglich der Gegenleistung bestimmtwerden.53 29 II. Grundlagen der GbR 54 BGH vom 19… …Steuernummer, stellt sich die Frage nach einer Be- 30 A. Allgemeine Grundlagen 59 BMF vom 28. 06. 2007 Pressemitteilung Nr. 70/2007: Bündnis gegen… …vorliege64 und aufgrund der 31 II. Grundlagen der GbR 65 LSG Baden-Württemberg vom 25. 10. 2021 – L 8 BA 3118/20, BeckRS 2021, 34841 Rz. 32, 47. 66 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr… …. Subventionsbericht der Bundesregierung vom 13. Januar 2010. 2 Götz, Wirtschaftssubventionen, S. 264ff; Friauf, DVBl. 1966, 729, 733. Kapitel 1: Grundlagen… …, 321ff. Diesen Autoren ist jedoch gemein, dass sie daneben auch von „zweckwidriger Verwendung“ sprechen. Kapitel 1: Grundlagen 20 beschränkt, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …Leserinnen und Leser, große Dinge werfen ihre Schatten voraus! In wenigen Wochen wird das IIA den Entwurf der neuen Grundlagen für die berufliche Praxis der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …des allgemeinen RMS notwendig sind . Fehlt es EDG_Band7#7.indd 19 21.09.18 11:05 20 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) bislang… …21 21.09.18 11:05 22 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Danach ergibt sich folgender Ablauf eines Risikomanagement- prozesses: •… …Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Der Abschlussprüfer sorgt mit der Prüfung des Überwachungs- systems dafür, dass der Vorstand möglichst… …Handelssystem im Sinn des § 2 Absatz 8 Satz 1 Nummer 8 des Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden. EDG_Band7#7.indd 25 21.09.18 11:05 26 Grundlagen… …lassen (§ 321 Abs . 1 HGB als sog . Redepflicht des Abschlussprüfers) . EDG_Band7#7.indd 27 21.09.18 11:05 28 Grundlagen eines Risikomanagement… …Risikobericht- erstattung im (Konzern-)Lagebericht und werden im Folgenden nicht weiter erläutert . EDG_Band7#7.indd 29 21.09.18 11:05 30 Grundlagen… …EDG_Band7#7.indd 31 21.09.18 11:05 32 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) gen ermöglicht und dabei auch den Überwachungsaspekt in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …Vereinten Nationen (United 6 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 United Nations Convention against Illicit Traffic, in: Narcotic Drugs and… …für sich als verbindlich und bindend anerkannt. Die insgesamt 40 Emp- 8 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 6… …, Luxembourg, Mexico, Niederlande, Russland, Saudi-Arabien, Singa- pur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Schweden, Schweiz, Türkei und USA. 10 I. Grundlagen… …Generalzolldirektion angesiedelt. Weitere Ausführun- gen zur FIU folgen in einem späteren Kapitel. 12 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 30 31 32 15… …http://www.eu-info.de/europa/eu-richtlinien-verordnungen, Abruf: 17. 11. 2020. 33 16 http://www.eu-info.de/europa/eu-richtlinien-verordnungen, Abruf: 17. 11. 2020. I.3 Nationale Grundlagen der… …republik Deutschland erkennen und verstehen zu können, muss man sich den Ursprung und die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen, der aufsichtsrecht- lichen… …geltende GwG. 13 I.3 Nationale Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 34 35 17… …langwierigen Dis- 14 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 38 39 40 kussionen gab es von allen Beteiligten schon immer ausreichend. Leider wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …I Grundlagen und Corporate Governance Thomas Amling/Ulrich Bantleon Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder Inhalt 1… …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 17 Im Rahmen des BilMoG wurde der § 107 Abs. 3 AktG (Innere Ordnung des Aufsichtsrats) neu gefasst. § 107 Abs. 3… …Revi- sion in den MaRisk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 20 In Anlehnung an Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Interne Revision – Grundlagen… …Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Aus Sicht der Autoren besteht für das nationale Regelwerk eine nachdrückliche Empfehlung. Interne Revision – Grundlagen, Normen… …Buch. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 23 Tabelle 2: DIIR Revisionsstandards Standard Titel DIIR Revisions- standard Nr. 1… …. Der Prüfungs- 45 Vgl. IDW HFA, 2011d, Tz. 16. 46 Vgl. IDW HFA, 2011d, Tz. 17. 47 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 146. Interne Revision – Grundlagen… …aus IDW, 2011c, S. 17. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 27 Prüfung der Finanz- und Vermögenslage so- wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Beauftragung und der Durchführung eines Projektes bedarfsweise anzupassen. 22 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.2.4 Projekte nach geografi scher… …internationaler und globaler Pro- jekte angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.3 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen zur Prüfung von Projekten In… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der… …und 10 zu prüfen, abzuweichen. Der Standard selbst erlaubt Abweichungen aufgrund der Be- rücksichtigung des Projektlebenszyklus. 26 Grundlagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück