Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Personalführung ist die Überwachung die zweite zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Führung und Überwachung müssen dabei in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Verstöße gegen die Verpflichtung der Unternehmensführung zur Überwachung führen zu Haftungsrisiken primär der Unternehmensleitung und verstärkt auch des Aufsichtsorgans.
Der Aufsichtsrat bzw. dessen Prüfungsausschuss haben durch die Neufassung des § 107 Abs. 3 AktG im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) die Wirksamkeit des Rechnungslegungsprozesses, des internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems, des Internen Revisionssystems und der Abschlussprüfung ausdrücklich zu überwachen. Auch wenn dies formell den Verantwortungsbereich von Aufsichtsräten nicht ausweitet, wird sich die Auseinandersetzung mit diesen Themen intensivieren. Der Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss wird die Interne Revision auch für seine eigenen Überwachungsaufgaben nutzen und die Interne Revision wird aufgewertet. Diese aktienrechtlichen Regelungen wurden entweder direkt auf andere Rechtsformen übertragen (z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zumindest als Ausstrahlung.
Das International Professional Practices Framework (IPPF) des Institute of Internal Auditors (IIA) als ein in sich geschlossenes und anerkanntes Regelwerk gewinnt sowohl für die Ausgestaltung der Internen Revision als auch für die Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision daher beinahe zwangsläufig an Bedeutung. Dies gilt sowohl für die Institution als auch für die Funktion Interne Revision. Gerade im Mittelstand wird der Einstieg in eine wirksame Interne Revisionstätigkeit als funktionale Lösung (meist durch einzelne Prüfungsaufträge an Externe) anstatt dem unmittelbaren Aufbau als Institution erfolgen.
Ziel dieses Beitrags ist eine einführende Darstellung der Internen Revision. Hierzu wird das Normengefüge der Internen Revision, ihre Tätigkeitsfelder sowie die zentralen Bausteine des Revisionsprozesses dargestellt.
Seiten 13 - 42
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.