COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Banken Berichterstattung deutsches Rahmen Analyse Unternehmen Anforderungen Bedeutung Governance internen Ifrs Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …EU-KI-­Verordnung ZRFC 5/25 215 5.1 Technische Grundlagen und Risikobewusstsein Die Schulungsteilnehmerinnen/-teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis für… …oder Sicherheitszwecke). Auch wenn die detaillierten Pflichten für Hochrisiko-KI- Systeme erst später vollumfänglich greifen, sollten Grundlagen hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …zur Vereinfachung der ­Berichtspflichten, Online 2025. 22 Vgl. Andrejewski/Krause/von Hesberg, Praxishandbuch ESG: Grundlagen, Bedeutung und Umsetzung… …Strategie, Technik + Einkauf 1/2024 S. 28–29. Andrejewski/Krause/Hesberg (Hrsg.), Praxishandbuch ESG. Grundlagen, Bedeutung und Umsetzung in Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …Grundlagen werden nachfolgend kurz vorgestellt. 4.3.3.1 Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Art. 6 Abs. 1c) DSGVO stellt klar, dass eine… …enthält eine Reihe weiterer möglicher Grundlagen für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die allerdings in der Unternehmens- praxis sehr viel weniger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zurechtfindet und im folgen- den Abschnitt wichtige und hilfreiche Informationen zum Thema findet. 1.2 Grundlagen und Begriffe Bring Your Own Device (BYOD)… …online/vertragsgestaltung/vertragsgestaltung-mobile-office-4493086 (Stand 24.11.2024). Grundlagen und Begriffe 11 satz privater Endgeräte und Nutzung der Software ergeben sich analog zum BYOD-Ansatz… …SKU-Nummer = Artikelnummer des Herstellers, die eine eindeutige Zu- ordnung erlaubt, siehe Abschnitt 1.2 Grundlagen und Begriffe. – Zeitliche Gültigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …5 Siehe dazu insb. „Werte und Compliance“ im Beitrag I.1.2 in diesemHandbuch (Grüninger: Grundlagen einer werteorientierten Compliance). zu streben… …ermöglichen. Bei der Ausgestaltung der Trainings ist zudem darauf zu achten, dass neben juristischen Grundlagen – die zweifelsohne zur Basis der Compliance… …ance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3.Aufl. 2020, S. 931–953. Grüninger/Wanzek, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …Governance darstellen. 2. ESG und die CSRD/ESRS: Grundlagen und Relevanz ESG umfasst ökologische, soziale und governancebezogene Faktoren, die den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Abb. 3: Einsatzgebiete von KI 242 ZIR 05.25 3. Digitalisierung in der Internen Revision: Grundlagen der KI-basierten Dokumentenanalyse KI nutzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …vorsieht4, bestehen bereits die regulatorischen Grundlagen für unter- schiedliche Formen von positiven und negativen Listings für Unternehmen in China…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Grundlagen für eine risikogerechte Fortentwicklung des Datenschutzrechts in der Union zu haben. 45 2. Entbürokratisierung durch Risikoorientierung Die… …in der DSK, die Gesetzesauslegung und die Vollzugspraxis zu vereinheitlichen, sind die Grundlagen, Instrumente und Verfahren für diese Anstrengungen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück