COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Compliance deutsches Anforderungen Analyse Unternehmen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Banken Revision Kreditinstituten Instituts Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …. Schnittstellenkompetenz bedeutet hier ein solides Businessprozessverständnis gepaart mit profundem IT-Prozess- und Technologie-Know-how. Grundlagen der Datenanalyse gehören… …, Grundlagen der Programmierung, IT-Sicherheit, Cloud etc.), gesetzliche Grundlagen [zum Beispiel Handelsgesetzbuch (HGB) etc.] und betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Vorständen auf die Unterneh­mensperformance. Grundlagen der Betrachtung sind die Upper- Echelons-Theorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und vorangegan­gene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …setzen sich zusammen aus GRI 101 „Grundlagen“, dem Ausgangspunkt für die Verwendung der GRI-Standards, GRI 102 „Allgemeine Angaben“ zur Angabe… …eines Unternehmens in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Themen vorgesehen sind. 14 In GRI 101 „Grundlagen“ werden zehn Prinzipien der… …universellen Standards GRI 1 „Grundlagen 2021“, GRI 2 „Allgemeine Angaben 2021“ und GRI 3 „Wesentliche Themen 2021“ veröffentlicht, die am 1.1.2023 in Kraft… …führt dies zu einer Gesamtzahl von 11.840 Datenpunkten, die als Grundlage für die folgende Analyse dienen. 101 - Grundlagen Prinzipien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Problemstellung, Ziele und der Gang der Unter- suchung der Arbeit dargestellt wurden, werden im zweiten Kapitel die theoreti- schen Grundlagen für die Entstehung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Einleitung

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …einschlägige Sanktionen. Die folgenden Kapitel behandeln alle Aspekte der präventiven Compliance: Nach Ausführungen zu den Grundlagen der Compliance23 folgt eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …bestehen. Der Vorstand muss daher bereits beim Investitionsentscheid für rechtliche Grundlagen (Gesellschafterbindungsvertrag) sorgen, welche die Interessen… …Ausbildung für Compliance Officer mit starkem Praxisfokus Hervorragender Überblick und fundierter Einstieg in die wesentlichen theoretischen Grundlagen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen

    Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus
    DIIR-Arbeitskreis
    …im Krankenhaus Beachtung finden. 2. Rechtliche Grundlagen Mit dem „Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer… …Grundlagen: SGB V, PpSG, KHEntgG Ergänzende Vereinbarung vom 26.03.2019 zur PpUGV über die Folgen bei: • Nichterfüllung der Pflegepersonaluntergrenzen • nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Interne Revision ein Prüfungsrecht im Verein hat. Dieses kann zum Beispiel in folgenden Regelungen, Vereinbarungen enthalten sein: • vertragliche Grundlagen… …(zum Beispiel Kooperationsvertrag), • gesetzliche Grundlagen (zum Beispiel spezifische Landesgesetze), • krankenhausinterne Regelungen. Identifizierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …verschiedene Veranstaltungen zu den Grundlagen der Internen Revision, der Prüfung von IT, der Verwendung innovativer Prüfungstechnologien sowie zu aktuellen… …Eulerich, M. (2012a): Das Three-Lines-of-Defence-Modell, ZIR, 47(2), S. 55-59. Eulerich, M. (2012b): Die regulatorischen Grundlagen des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Ein vom Patienten selbst ausgefülltes unzutreffendes ärztliches Attestformular zur Befreiung von der Maskenpflicht stellt ein unrichtiges Gesundheitszeugnis dar, wenn es vom Arzt unterzeichnet ist.

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …. dann, wenn die miterklärten Grundlagen der Beurteilung in einem wesentlichen Punkt nicht der Wahrheit entsprechen. Dies ist in der Regel gegeben, wenn… …§ 278 StGB auch dann, wenn die miterklärten Grundlagen der Beurteilung in einem wesentlichen Punkt unzutreffend sind. Dies ist regelmäßig der Fall…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück