COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3107)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1530)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Management Compliance Rechnungslegung PS 980 Ifrs Governance Grundlagen Prüfung Praxis Unternehmen internen Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3130 Treffer, Seite 9 von 313, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …; Tesch, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2009, S. 43. 1 2 B.1 Grundlagen des Konzerns 45 Dürr im Überblick: Organisation und… ….: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 96–97. 5 6 7 B.1 Grundlagen des Konzerns 47 Segmente stellen isolierte bzw. eigenständige Bereiche innerhalb eines in… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Portfolio sich aus dem Angebot verschiedener Handelswaren zusammensetzt (Rohstoffe, Chemikalien, Halb- 16 B.1 Grundlagen des Konzerns 51… …. 63–64; Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 95. 18 19 B.1 Grundlagen des Konzerns 53 2.4 Standorte DRS 20.37c verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …Überschneidungen führt, sollten sowohl bei der Umsetzung als Kapitel I: Grundlagen 14 auch beim IT-Audit eine vollständige Identifikation und ein… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …erhöhen. Die hohe Unabhängigkeit resultiert aus Folgendem: Kapitel I: Grundlagen 18 – Durch die Aufteilung einer Audit-Gebühr zwischen den… …Risikobewertungsverfah- ren angewandt, um die Kosten und Nutzen der Gegenmaßnahmen in ausrei- chender Weise abzuwägen. Kapitel I: Grundlagen 20 2.3… …Netzwerkanbindung zu anderen Systemen. Aus softwareseitiger Sicht Kapitel I: Grundlagen 22 steuern Systeme alle Prozesse zum Betrieb eines Computers und… …, die Konsultierung von Kollegen und die Berichterstattung an Interessenspersonen. Kapitel I: Grundlagen 24 2.4 Prüfungsaspekt 2.4.1… …stammen, z. B. Gesetzen und Standards. Kapitel I: Grundlagen 26 – Die Kontrollierbarkeit ist Bestandteil der Ordnungsmäßigkeit, da ordnungs-… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine… …der Beurteilung von Risiken. Kapitel I: Grundlagen 30 In diesen Fällen ist das Pre-IT-Audit meist Bestandteil einer Due-Diligence- Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …kostenrechnung, 1989, S. 214. 7 Vgl. Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 103; Gerke, Prozesskostenrechnung, 1995. Erster Teil: Grundlagen 24 che Aussagekraft… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 179 f. Erster Teil: Grundlagen 26 Der dritte Teil dieses Werks widmet sich der Bruttomargenermittlung im Festzins-… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …gänzlich aus. Erster Teil: Grundlagen 28 a. Diese im bankwirtschaftlichen Schrifttum häufig vorzufindende Unterteilung in der Kostenarten- und… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …: Grundlagen 30 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung37 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Manage mentinstrumente Das Bankcontrolling ist… …Diskussion von Zielgrößen vgl. Hartmann-Wendels et  al., Bankbetriebslehre, 2015, S. 250–257. Erster Teil: Grundlagen 32 3.2 Bestandteile des… …2018 der EZB. 44 Textziffern (Tz.) beziehen sich auf EBA/GL/2014/13 in der aktualisierten Fassung. Erster Teil: Grundlagen 34 hängigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Rechtsbereiche wer- 18 Wieland TEIL I – Grundlagen 7 8 den klassischerweise nicht der Wirtschaftskriminalität zugerechnet, sondern stellen Verstöße gegen… …kollektiven Führungsverantwortung berücksichtigen und fördern. So heißt es in den Integrity Compliance Guidelines in Punkt 2: 20 Wieland TEIL I – Grundlagen… …22 Wieland TEIL I – Grundlagen 13 14 4 Vgl. Pforr, Unternehmerische Innovationen durch dasManagen vonWerten – Eine governanceethische Analyse… …Geschäfts sind. Compliance als von außen aufgezwungenes Hemmnis für gute Geschäfte und CSR-Aufwendungen als Lö- 24 Wieland TEIL I – Grundlagen Abb.4… …26 Wieland TEIL I – Grundlagen 19b 19c 19d und die Effizienz der Anbahnung, der Durchführung und des Controllings rela- tionaler wirtschaftlicher… …Unternehmens- oder Organisationshandeln miteinander verschmelzen 28 Wieland TEIL I – Grundlagen 22 23 können. Die Werte und Ausrichtungen, die die Kultur… …Reputationsrisiken – Aufbau von Reputation Politik – Regulierungsdichte – Lobbying 30 Wieland TEIL I – Grundlagen Recht – Kosten der Organisation – Existenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 43 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 5.1 Prüfung als Prozess Jede Prüfung kann, wie die meisten anderen Vorgänge im Krankenhaus… …. Grundlagen der Prüfungstechnik 44 Tanski An die Prüfungsphase schließt sich die Qualitätssicherung an. Dazu zählen so- wohl die interne Qualitätssicherung… …Umfang, führen aber doch zu Engpässen, wenn sie in der Planung vergessen werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 46 Tanski 5.2.2 Planung einer… …Verdacht auf dolose Handlungen geprüft wird. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 48 Tanski – ggf. Beantragung temporärer, lesender… …(Sollzustand des Prüfungsgegenstandes). 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 50 Tanski Für die Ermittlung des Ist-Objektes muss der Revisor für einen zu… …regelmäßig die notwendigen Nachweise. ___________________ 6 Vgl. ergänzend IIA-Standard 2330 und ausführlicher IdW PS 460. 5. Grundlagen der… …der Hinweise ersetzt werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 54 Tanski Die Erstellung des Prüfungsberichtes sollte mit größter Sorgfalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und… …. J./Merkt, H./Baumbach, A. (2012), § 238 HGB, Rn. 7. 8 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen steuerliche Buchführung. 41 Trotz der… …. Von daher stellen diese Vorschläge keine Erleichterungen für Einzel- kaufleute i.S.d. § 241a HGB dar. 10 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …. Oehler, R. (2005), S. 7; Wöhe, G./Döring, U. (2010), S. 224. 62 Vgl. Jacobs, O. H. (2009), S. 10. 12 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …Grundlagen 2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung Einen Anhaltspunkt für die wirtschaftliche Bedeutung von Einzelunternehmen liefert die jähr- lich… …. 38ff.; Moxter, A. (1987), S. 361ff.; Pfitzer, N./Oser, P. (2002), Kap. 2; Seicht, G. (1982), S. 36. 16 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …ist, desto seltener bekommt der Informationsinteressent detaillierte Informatio- nen. 106 Nachdem in diesem Kapitel die terminologischen Grundlagen… …begriffliche Grundlagen Bedeutung sowie das Aufzeigen der Auswirkungen und der Relevanz von den neuen Vor- schriften.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 43 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1CF Conceptual Framework i.d.F. September 2010 IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 – Übergangsvorschriften und Inkrafttreten (transitional provisions and effective date): Die erstmalige Anwendung eines… …und Lückenfüllungsfunktion. Insoweit ist es mit handelsrechtlichen GoB formal vergleichbar. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 15Da das… …, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Rz. 9000–9120. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 2.2 Grundannahmen… …zutreffende Bezugsgröße sein. Wird in den Vordergrund die Korrektur eines Jah- Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 53 29Wie hoch der jeweilige Anteil an… …. Damit weicht die Darstellung des Jahres 2011 im Abschluss 2012 von den Original-2011er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die… …explizite An- satzverbote. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 44Sondervorschriften für Rechnungsabgrenzungsposten enthalten die IFRS nicht. Nach §… …Vergleichswerte aus dem Vorjahr anzuge- ben, sofern ein Standard nicht etwas anderes erlaubt oder vorschreibt (IAS 1.38). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …[Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v. 10. 8. 2021, BGBl. I 2021, 3436. Im Folgenden sollen die Grundlagen vermittelt werden, welche diese Rechtsge-… …rechtliche Grundlagen verstehen 501 Zur Haftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft infolge sog. existenzver- nichtender Eingriffe und der… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …rechtliche Grundlagen verstehen 539 Siehe §3 Abs. 3 SolZG; ab VZ 2024 werden o. g. Beiträge erhöht auf € 18.130 bzw. € 36.260. 540 Bei der Berechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …13 A. Einführung I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 1. Definition 1E-Invoicing, auch die elektronische Rechnungsstellung genannt… …EU-weit anzuerkennen. I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 15 Demgegenüber nimmt die elektronische Rechnung in rechtlicher und… …elektronische Signaturen und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 16. 5. 2001, in Kraft seit 22. 5. 2001 (als An- hang 6 abgedruckt). I. Grundlagen der… …. Derzeit xxxxxx I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 19 c) Korrespondierende Zahlungssysteme (EBPP) 12Noch weniger Anklang als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück