COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Volkswagen USA: Wo war die Compliance?

    …. Literaturempfehlung zu Compliance In dem Handbuch Compliance international geben Experten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen compliance-relevanter…
  • Allgemeine Steuerlehre

    …Entwicklungen des Steuersystems in Deutschland nimmt. Das vorliegende Lehrbuch befasst sich mit den Grundlagen der Besteuerung aus einem volks- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 11. 2015 N. Neubert SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten ➔ Grundstufe 26.– 27. 11. 2015 R. Odenthal 02. 12. 2015 L. Mewes 30. 11.– 02. 12. 2015 – – – ➔…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Grundlagen zur Gewährung von Zuschüssen und Bei- hilfen eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die bilanziellen Behandlung fi- nanzieller Zuwendungen ein… …Grundlagen darlegen. ___________________ 590 URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Grundlagen der IT-Forensik 7.1.1 Hintergrund zur IT-Forensik Den Begriff der IT-Forensik gibt es noch nicht sehr lange. Bevor ein kurzer historischer… …. 716 Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1408495/forensik -v1.html, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik… …: http://de.wikipedia.org/wiki/Computer#Geschichte, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik Schuba 231 7.1.2.1 Das Locard’sche Prinzip Zu jeder Spur, die man an einem Tatort findet, gehört… …, http://www1.informatik.uni-erlangen.de/filepool/tea ching/forensik-2010/forensik_20100224.pdf, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik Schuba 233 Ganz ähnlich verhält es sich mit IT-Systemen… …Ledge Blog, http://thelede.blogs.nytimes.com/2008/07/10/in-an-iranian-image-a-missile-too-many/, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik Schuba… …, http://cyberforensics.purdue.edu/documents/AntiForensics_LockheedMartin09152005. pdf, 16.07.2014. 729 NIST: Advanced Encryption Standard (AES), Federal Information Processing Standards Publication 197, 2001. Grundlagen… …des Be- Grundlagen der IT-Forensik Schuba 239 nutzers. Die Extraktion der Daten gelingt häufig nicht, da eingebettete Daten über Passwörter… …, 16.07.2014. Grundlagen der IT-Forensik Schuba 241 informationen. Oftmals reicht es aus, die Ermittlung durch Verschleierungen zu verzögern. Da die… …Grundlagen der IT-Forensik Schuba 243 nungsgemäße Verwendung der IT-Systeme, beispielsweise privates Surfen oder private E-Mails bei nur dienstlich… …studie-zur-wirtschaftskriminalitaet-2011-kommissar-zufall-deckt-am-meisten-auf.jhtml, 16.07.2014. 744 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2011, Mai 2011. Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …verweist. In diesem Kapitel werden wir uns diesen und weiteren anderen Themen der Prüfung von IT schrittweise nähern. Von der Grundlagen der ITK… …IT-Revision, der die Themen dann noch technischer und detail- lierter untersuchen und darstellen wird. 10.1 Grundlagen der IT Fast jeder benutzt heute… …bedeutet hier einen automatischen Datenabgleich der Primärschlüsselfelder Kundenvor- und nachname, Kunden-Adresse. 10.1 Grundlagen der IT 309 wir… …Hauptspeicher, jedoch noch immer auf einem ganz anderen 10.1 Grundlagen der IT 311 Leistungsniveau. Die verwendeten Prozessoren275 sind noch wesentlich… …modernen Geräte arbeiten heute in GHz pro Sekunde oder anders ausgedrückt in Nanosekunden. 10.1 Grundlagen der IT 313 Bussysteme P r o z e s… …gleichsweise simple Arbeiten wie Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren und deren Derivaten han- delt. 10.1 Grundlagen der IT 315 Basisdaten… …weniger zufällig: 10.1 Grundlagen der IT 317 Technische Bezeichnung Beispiele Übertragungsmenge/ Speichermenge (Max) I/O-… …hierarischen Wegenetz, bei dem viele Leitungen in eine- Vermittlungsstelle münden. 10.1 Grundlagen der IT 319 – Ist die Kapazität des Netzes… …großer CPU in Großcomputer heran. 10.1 Grundlagen der IT 321 – DSL (Digital Subscriber Line) und – GSM (Global System for Mobile Communication)… …(Web-Server) zu übergeben. 295 Port wird im vierten Layer als Softwareelement definiert. 10.1 Grundlagen der IT 323 zusätzliche Informationen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einmal kompatibel sind, angeliefert und nicht komplett montiert werden kann. 5.1 Grundlagen des Marketings Es geht also auch beim Marketing um eine… …Grundlagen des Marketings 81 5.1.1.1 Produkt-Dimensionen Zu einem Produkt gehören an erster Stelle die funktionalen oder technischen Eigen- schaften… …: Wertorientierte Unternehmensführung: Das Spannungsfeld zwischen Ethik und Wirtschaft in der Pra- xis. 5.1 Grundlagen des Marketings 83 genbringt, ohne… …Markenpro- duktkaufentscheidung bleiben. 5.1 Grundlagen des Marketings 85 Beide Komponenten werden in anderen Kapiteln dieses Buches, Supportprozess… …Solarbranche oder in der Chipfertigung von 20 % Kostende- gression in den Stückkosten bei einer Verdopplung des Outputs ausgehen. 5.1 Grundlagen des… …Marktpreis sinkt aber, bis sich beim Kunden der Eindruck aufdrängt, dass der 5.1 Grundlagen des Marketings 89 eigentlich wahre Preis der… …dasselbe Porsche-EBIT muss von der Marke VW das mehr als 10-fache an Absatz erzielt werden. 5.1 Grundlagen des Marketings 91 Beispiele sind… …letzter Zeit helfen, ein verloren gegangenes Vertrauen aufzubauen. 5.1 Grundlagen des Marketings 93 burtsdatum (falls in der Adressdatei… …glauben diese Käufer, dass die Mehrheit dieser Blogger unabhängig von Herstellerinteressen sind, Experten aber 5.1 Grundlagen des Marketings 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1. Einleitung 1.1 Grundlagen, Ziele und Definitionen des Asset-Liability-Management Die Durchführung eines Asset-Liability-Management (ALM)… …liegenden Methodik und Häufigkeit). Grundlagen, Ziele und Definitionen des Asset-Liability-Management 15 Das folgende Schaubild zeigt ein ALM-Modell als… …Grundlagen zum Verständnis des ALM für die Prüfung durch eine Interne Revision vermitteln (z.B. übergreifende Aufbau- und Ab- lauforganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …. 13 Vgl. Merchel, J.: Organisationsgestaltung in der sozialen Arbeit: Grundlagen und Konzepte zur Reflexion Gestaltung und Veränderung von… …. Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte-Funktionen-Fallstudien, 6. Aufl., Wiesbaden 2005. 15 Vgl. Merchel, J… ….: Organisationsgestaltung in der sozialen Arbeit: Grundlagen und Konzepte zur Reflexion Gestaltung und Veränderung von Organisationen, Weinheim 2005. 16 Vgl. Merchel, J… ….: Organisationsgestaltung in der sozialen Arbeit: Grundlagen und Konzepte zur Reflexion Gestaltung und Veränderung von Organisationen, Weinheim 2005. 17 Vgl. Krönig, F.K… …., Stuttgart 2009. 25 Vgl. Gross, J. / Bordt, J. / Musmacher, M.: Business-Process-Outsourcing: Grundlagen Methoden Erfahrungen, Wiesbaden 2006. 26 Vgl… …Arbeit: Grundlagen und Konzepte zur Reflexion Gestaltung und Veränderung von Organisationen, Weinheim 2005; Reiners-Kröncke, W. / Röhrig, S. / Specht, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Rechtliche Grundlagen In den Niederlanden existieren im Gesellschaftsrecht besondere Regelungen, nach denen börsennotierte Unternehmen [Naamloze Vennootschap… …Executive Directors. Maßgebende gesetzliche Grundlagen für die Vergütung des Managements im niederländischen Gesellschaftsrecht sind der Dutch Civil Code… …2010 bei 93,3 %, 2011 bei 92,7 %, 2012 bei 91,8 % und 2013 bei 96,9 % liegen 11 . 3. Schweden 3.1 Rechtliche Grundlagen Das schwedische… …Rechtliche Grundlagen In Dänemark existieren zwei mögliche Formen von Kapitalgesellschaften. Dabei handelt es sich einerseits um die GmbHähnliche… …Grundlagen Das norwegische Gesellschaftsrecht unterscheidet zwischen der GmbH-ähnlichen privaten Aktiengesellschaft (Aksjeselskap – AS) und der… …durchschnittliche Zustimmungsquote der Aktionäre auf. 6. Belgien 6.1 Rechtliche Grundlagen Börsennotierte Unternehmen sind in Belgien als Société Anonyme (SA) nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück