COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9447)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1848)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (317)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision internen Instituts Praxis PS 980 Rahmen Institut Analyse Berichterstattung deutschen Prüfung Governance Bedeutung Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9526 Treffer, Seite 27 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …. Hintergrund: Am 2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …empfunden. Das eigentliche Problem liegt in den Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen… …Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von börsennotierten Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass DAX-160-Unternehmen ihre Vergütung stärker an… …Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor allem an große Unternehmen adressiert sind, sind kleine und mittelgroße Unternehmen… …nach Einschätzung des Autors weder möglich noch im Sinne der europäischen Unternehmen selbst. In diesem Jahr sei mit weiteren Meilensteinen zu rechnen… …Wesentlichkeitsanalyse und gehen in ihrem Beitrag detailliert darauf ein. Die Nutzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse helfe Unternehmen, prioritäre Themen zu… …bestimmter Unternehmen. Ende 2024 veröffentlichte die EU- Kommission dazu einen Durchführungsrechtsakt. Er ist für am oder nach dem 1.1.2025 beginnende… …handelsrechtliche Erfolgskennzahlen. Die Nutzung von Technologien der Künstlichen Intelligenz gewinnt weiter an Bedeutung. Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Recht Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen ­Anforderungen 10 Jan Schmeisky · Sophia Steinle Wenn mittelständische Unternehmen die… …untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023. ZCG-Nachrichten 20 Zahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Abhängig von der Branche und dem konkreten Unternehmen kann allerdings auch ein anderer, meist längerer… …Ursächlich für Krisen ist das Eintreten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist bzw. die infolge „unternehmerischer Entscheidungen“ (§ 93 AktG / § 43… …Unternehmen, speziell alle Kapitalgesellschaften, in der Lage sein, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen, was die Analyse und Aggregation… …„Organisationseinheit Risikomanagement“ lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. So ist es möglich und bei mittelständischen (Familien-) Unternehmen auch sinnvoll, im… …. Durch den Fokus auf die Krisenfrüherkennung in § 1 StaRUG wird zudem deutlich, dass Unternehmen im Allgemeinen nicht verpflichtet sind, sich mit… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …– Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung Jan Schmeisky · Sophia Steinle Wenn mittelständische Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Wesentlichkeitsanalyse kann somit auch ein Instrument der laufenden ­Steuerung und Governance im Unternehmen darstellen. Während viele Großkonzerne und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …fortgeschritten sind, stehen insbesondere mittelständische Unternehmen einerseits vor der Herausforderung, die Vorgaben aus der CSRD-Richtlinie und daraus folgend… …Governance bei mittelständischen Unternehmen zu erwarten, da künftig viele bisher nicht veröffentlichte Informationen auch nach außen getragen werden (müssen)… …. Gleichzeitig muss in den betroffenen Unternehmen eine Vielzahl von völlig unterschiedlichen Regelungen aus einzelgesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden… …oder c z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 5 . Viele Entscheider in Unternehmen, Führungs- und Fachkräfte müssen somit bei der… …. Einleitung In einer zunehmend globalisierten und regulierten Welt gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen an Bedeutung. Mit der Corporate Sustainability… …Vgl. BGBl. 2021, Teil I, Nr. 46, S. 2959 vom 22.7.2021. Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft. Seit 1.1.2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000… …langfristigen Erfolg und die Verantwortung eines Unternehmens bestimmen. Die CSRD als Regelrahmenwerk verpflichtet Unternehmen, diese Aspekte umfassend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023… …sehen sich die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen zunehmend externen Einflüssen ausgesetzt. Insbesondere von Investorenseite wird versucht, auf die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Vergütungspolitik dadurch, dass die Vergütungssysteme börsennotierter Unternehmen mit Inkrafttreten des ARUG II ab dem Geschäftsjahr 2021 deutlich transparenter… …geworden sind. Dieses Gesetz überführt die zweite Aktionärsrechterichtlinie (2017/828/EU – ARRL II) in nationales Recht und verpflichtet Unternehmen gem. §… …Vergütungssysteme vermehrt unter die Lupe zu nehmen und mit den Systemen anderer Unternehmen, beispielsweise direkter Wettbewerber, zu vergleichen. Aktionäre könnten… …die meisten börsennotierten Unternehmen ihre Vergütungssysteme für den Vorstand in den letzten beiden Geschäftsjahren überarbeitet oder neue Systeme… …Unternehmen – über die prominenten DAX-160-Unternehmen hinaus – für die Geschäftsjahre 2022 bis 2023. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die… …Ausgestaltung der Vergütungssysteme deutscher börsennotierter Unternehmen und zeigen aktuelle Trends auf. Dieser Beitrag bietet Aufsichtsräten damit eine… …Studie eine Forschungslücke in Bezug auf die Vergütungssysteme der Unternehmen außerhalb der DAX-Auswahlindizes. Bisherige Studien beschränken sich zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Euro. Im Vorjahresmonat hatten die Forderungen bei rund 1,6 Milliarden Euro gelegen. Bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es im Oktober 2024 in Deutschland… …insgesamt 5,9 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10.000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 11,5… …Fällen. Danach folgten das Baugewerbe mit 8,9 Insolvenzen und das Gastgewerbe mit 7,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …europäischer Vorgaben ein öffentliches Country-by-Country-Reporting für Steuerzahlungen bestimmter Unternehmen für nach dem 21.6.2024 beginnende Geschäftsjahre… …diskutiert. 1. Einleitung Durch das zunehmende öffentliche Interesse an der Steuerpolitik von Unternehmen und die Prägung von Begriffen wie „aggressive… …Steuergestaltung“ und „Steuermoral“ findet sich oft keine Minimierung, sondern eine Optimierung der Steuerlast als Ziel von Unternehmen, um negative Effekte aus der… …Zusammenhang nicht nur eine Kommunikationsplattform für Unternehmen darstellt, sondern zunehmend als mittelbares Steuerungsinstrument durch die Legislative… …Berichterstattung über den Umgang von Unternehmen mit Steuern im Fokus haben. In diesem Kontext ist am 21.6.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des… …Hinblick auf die Offenlegung von länderbezogenen Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen. b zes veröffentlicht worden… …. 4 Ziel ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Offenlegung von länderbezogenen Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und… …Zweigniederlassungen. Konkret soll eine informierte öffentliche Debatte darüber ermöglicht werden, ob multinationale Unternehmen und Konzerne ihren Beitrag zum… …werden. 6 Einzuordnen ist die Berichtspflicht auch in andere Aktivitäten, die darauf abzielen, die Besteuerung von multinationalen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …evaluieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren, trägt maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei. An dieser Stelle setzt…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück