COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9449)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1850)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Compliance internen Anforderungen Revision Controlling Praxis deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis deutsches PS 980 Rechnungslegung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9528 Treffer, Seite 29 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …nachhaltiger Innovationen in technologiegetriebenen Umgebungen, 6 stellt sie doch die Grundlage der sozialen und digitalen Verantwortung von Unternehmen und… …herangezogen. Allerdings ist ein messbarer Vergleich aufgrund der unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen, Branchen und Größen der Unternehmen oft… …Unternehmen können mithilfe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen (ESG) gemessen werden. 8,9 Immer mehr Anleger unterzeichneten und unterzeichnen die… …Kombination würde ein Rating der Unternehmen basierend auf jeder Säule (E, S und G) bieten. Schließlich würde die Metrik jeder Säule der ESG-Scores… …Potenziale, f Erfahrungswerte von Unternehmen, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben und durch ihr Ethikmanagement beim Einsatz digitaler Technologien… …Unternehmen in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verantwortung zu messen. KPIs sind messbare Indikatoren, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg von… …Aspekte von CSR abdecken, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. – Relevanz für Stakeholder und Branche: Die ausgewählten KPIs… …Messung des unternehmerischen Erfolgs über ihre definierten digitalen Verantwortungsziele. Dafür gibt es einige wichtige Gründe: Nicht jedes Unternehmen… …Zeitpunkt der Studie konnte kein Unternehmen identifiziert werden, das im Rahmen seiner Berichterstattung in Bezug auf seine unternehmerische Verantwortung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …finanziellen Resilienz von Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einer kurzen Erholungsphase nach der Coronapandemie zentrale… …Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen… …weisen Unternehmen im DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Fähigkeit zur Krisenresilienz auf. Dieser Beitrag wird durch Ergebnisse aus Interviews mit… …krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1… …Einleitung Krisen können durch externe Einflüsse nicht nur einzelne Unternehmen erheblich beeinträchtigen oder bis zur Insolvenz führen, sondern auch die… …Unternehmen sind vielseitig und reichen von Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und Entlassungen bis hin zu weitreichenden globalen Effekten. Die jüngste… …Erholungen, doch die Krise bleibt präsent und belastet Unternehmen weiterhin. Momentan reihen sich Krisen nicht nur aneinander, sondern sie überlappen sich… …schwächelnde Wirtschaft. Die anhaltende Abfolge von Herausforderungen hat signifikante Auswirkungen auf die finanzielle Performance zahlreicher Unternehmen… …hinterlassen. Nicht nur die Krisen an sich stellen für Unternehmen disruptive Herausforderungen dar, sondern insbesondere deren weitreichende Folgen, wie… …Störungen in den Lieferketten und inflationsbedingte Kostensteigerungen. 1 Der erhebliche Anstieg der Energiepreise hat dabei zahlreiche Unternehmen nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Politische Äußerungen von Mitarbeitenden

    Reaktionen der Compliance
    Thomas Schneider
    …Mitarbeitenden Reaktionen der Compliance Thomas Schneider* Demonstrationen für und wider bestimmte Parteien, Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden… …, Wahlergebnisse, die in der alten Bundesrepublik undenkbar waren. Alle und jene äußern sich zur politischen Entwicklung, Unternehmen sowohl über die offiziellen… …. Tendenzbetriebe können weitreichendere Vorgaben an Mitarbeitende machen, als dies anderen Unternehmen möglich ist. 2 Aus der Tabuzone zur Rechtssicherheit Wie… …: der politische CEO, manager magazin, August 2024, S. 33. Politische Äußerungen von Mitarbeitenden ZRFC 1/25 35 Für das eigene Unternehmen entscheidet… …Disney-Konzerns dazu, dass sich der Gouverneur von Florida gegen das Unternehmen stellt. Der Bierproduzent Budweiser warb mit einer Transgender Person, die… …Björn Höcke wünschte den Unternehmen „schwere wirtschaftliche Turbulenzen“. 4 Private Äußerungen Wie ausgeführt stehen Unternehmensvertreter zu… …soll sich das Unternehmen, wie soll sich die Compliance zu politischen Äußerungen von Mitarbeitenden aufstellen? Eine Richtlinie kann kaum der… …. wortung. 2 Kein Unternehmen hat einen „Erziehungsauftrag“. Der „Erziehungsauftrag“ ist eine Verpflichtung, den das Grundgesetz Artikel 6 (2) Eltern und dem… …, Demonstrationen, die sich (auch) gegen das Unternehmen richten, oder negative Äußerungen einzelner Politiker reichen zu einer Druckkündigung nicht aus, selbst die… …konkrete Drohung der Beendigung der Geschäftsbeziehung durch einen einzelnen Kunden nicht, sofern dieser nicht von wesentlicher Bedeutung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Microsoft 365 rechtssicher einführen und betreiben

    Eine (un)lösbare Herausforderung aus vielfältigen Perspektiven
    Jan Morgenstern
    …zu dem Schluss kommen, dass es für Unternehmen und Behörden verboten ist, Microsoft 365 zu nutzen. Ein uneingeschränktes Verbot für den Einsatz von… …. Eine Bindungswirkung durch die Festlegungen der DSK ergibt sich aber weder für Unternehmen noch für Behörden. Die DSK hat die Aufgabe, den Datenschutz zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Konzernbetriebsrat, verlangte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes, dass die Antragsgegnerin, ein Unternehmen der Medizintechnik, ihren Mitarbeitern die Nutzung… …von ChatGPT und anderen KI-Systemen untersagt. Das Unternehmen hatte zuvor den Internetzugang zu ChatGPT wieder freigegeben und Richtlinien für die… …versäumt, ein wirksames Exportkontrollsystem im Unternehmen einzurichten, das die Einhaltung aller relevanten Vorschriften gewährleistet hätte. Als Folge… …Folge wurde der Angeklagte vom Landgericht (LG) wegen fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen gemäß § 130 Abs. 1 Satz 1… …Vorschriften an das sich wandelnde EU-Recht, um rechtliche Grauzonen und potenzielle Strafbarkeitslücken zu vermeiden. Unternehmen müssen die Bedeutung eines… …der Gesetzgebung ergeben können, zu identifizieren und zu bewerten. Unternehmen sollten Mechanismen etablieren, um auf Änderungen in den rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    School GRC

    …steht an! Spätestens seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) steigt in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen Technologie für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen. 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …Leitlinien mit Maßnahmenvorschlägen: f Technologie sollte in Unternehmen fester Bestandteil der strategischen Planung sein, um theoretische Zielsetzungen in… …ganz konkrete Vorhaben zu überführen. f Unternehmen sollten ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt ganzheitlich betrachten, um besser auf die… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und… …Klimarisikominderung einbeziehen. f Für ein umfangreicheres und besseres Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sollten Unternehmen verschiedenste relevante… …Unternehmen sollten das Thema Nachhaltigkeit zu einer obersten Geschäftspriorität machen. Dazu sollten sie interdisziplinäre Teams (vor allem aus den Ressorts… …und Marktanforderungen in den zentralen strategischen Fokus gerückt. Setzen Unternehmen neue Technologien ein, kann dies neben der Erlangung von… …, Daten- und Reputationsrisiken einhergeht, existieren in nur wenigen Unternehmen – durch stabile Governance-Prozesse geschützte – ausgereifte KI-Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …Rohgewinnaufschlag für das Gastgewerbe) Ergebnisse, die von den Erwartungen abweichen, die sich aus dem Vergleich mit Unternehmen gleicher Branche ergeben, so muss der… …In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage… …folgenden Situation dargestellt: Ein mittelständisches Unternehmen ist durch einen externen Auslöser der Ansicht, dass man sich der Einhaltung von externen… …Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der… …980 oder dem ISO-Standard, orientiert hätte. Dies hätte eine bessere Kompatibilität zu in vielen Unternehmen implementierten Standards gewährleistet. Zu… …getreten, kurz danach ist der Leitfaden erschienen, der sich an Praktikerinnen und Praktiker in den Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …................................. 33 Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz Nachricht vom 25.11.2024................................. 33 KI-Einsatz erfordert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der Organisation sind dabei zwingend einzubinden. c Um ESG wirksam im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Auf baus an Expertise in den… …. Quelle [1] https://www.deloitte.com/de/de/services/auditassurance/perspectives/future-of-compliance. html Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche… …Intelligenz Nachricht vom 25.11.2024 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Technologien der Künstlichen Intelligenz. Die Nutzung von KI sei innerhalb… …eines Jahres um 8 Prozentpunkte gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich… …häufiger KI- Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. c Bei Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, c bei mittleren Unternehmen sind es… …28 Prozent, c bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen am häufigsten Technologien c zur Analyse von Schriftsprache… …Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 Prozent) c und für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher… …Unternehmen folgende Punkte: c Fehlendes Wissen (71 Prozent) c Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) c Bedenken hinsichtlich der Wahrung des… …Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) c zu hohe Kosten (28 Prozent) c ethische Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen… …schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück