COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Revision Rahmen Governance deutschen Institut Deutschland Compliance Unternehmen Analyse Risikomanagement Bedeutung Grundlagen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 27 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …deutsche Gesetzgeber bereits zahlreiche Anforderungen der im Jahr 2005 verabschiedeten Abschlussprüferrichtlinie der EU. Die Verpflichtung der Unternehmen… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu… …eingerichtete Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). Für deutsche Unternehmen ist der Sarbanes-Oxley Act nur dann zu beachten, wenn sie oder eines… …Tätigkeit der Internen Revision soll nicht nur die Pflichterfüllung hinsichtlich der Überwachungsaufgaben im Unternehmen gewährleistet, sondern darüber… …Aufgaben der Internen Revision und des Risikomanagements von einer Abteilung im Unternehmen wahrgenommen. Die Kooperation zwischen Interner Revision und… …Unternehmen ergeben, muss jede Ge- sellschaft anhand ihrer individuellen Anforderungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- antworten. 1 Annäherung an das… …charakteri- sieren ist. Unabhängig davon, ob es um die Einrichtung oder die Weiterentwicklung der In- ternen Revision im Unternehmen geht, ist zu fragen… …Unternehmenssicht effizient?“. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Ef- fizienzbestrebungen sind in weiten Teilen der Unternehmen inzwischen schon allgemein übli- che… …Anforde- rungen und einschlägigen Verlautbarungen erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Or- ganisationsformen der Internen Revision im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Merkmal des Benchmarking.12 Die Entstehung des modernen Bench- marking geht auf das Unternehmen Rank Xerox zurück, das zu Beginn der achtziger Jahre des… …Erfassung, Bewertung und Gegenüberstellung von Produkten, Dienstleistun- gen, Methoden oder Prozessen zwischen Geschäftsbereichen oder Unternehmen. Durch den… …systematischen Prozess, der die Erhebung und Analyse von Da- ten zum Ziel hat, um eine Positionsbestimmung eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen… …die Kostenstrukturen der Vergleichsobjekte oder -unternehmen bestimmt und so die Quellen von Kostenunterschieden abgeleitet und analysiert.27… …Zustandsmerk- malen – einer Messbarkeit zugeführt werden können.31 Zur Ableitung von (externen) Bench- marks können Publikationen anderer Unternehmen… …Vergleich mit externen Unternehmen gelingt ein gegenseitiges Benchmarking in der Regel am besten, wenn die beteiligten Partner in un- terschiedlichen… …Zusammenstellung der für das Benchmarking rele- vanten Informationen bezogen auf das Benchmarking-Objekt.45 Dies können Daten aus dem eigenen Unternehmen, fremden… …Unternehmen oder auch Sekundärquellen sein.46 Die gewon- nenen Daten werden in der Folge im Zuge der Datenanalyse zu dem definierten Vergleichs- maßstab in… …Beziehung gesetzt.47 Darauf aufbauend erfolgt die Ableitung und präzise Definiti- on geeigneter Verbesserungsmaßnahmen, die in der Folge im Unternehmen… …der Existenzsicherung.52 Nur wenn es gelingt, auf Dauer konkurrenzfähi- ge – und damit einem Vergleich mit anderen Unternehmen standhaltende – Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …im Unternehmen und somit die Rahmenbedingungen ihrer Aufgabenerfüllung ist ihre Unabhängigkeit. Auch wenn diese im Gegensatz zur Unabhängigkeit des… …grundsätzlich auf die Interne Revision übertragbar, der speziell in den letzten Jahren zunehmend Beratungs- aufgaben im Unternehmen zukommen.805 Eine zu enge… …wendige Entscheidungsspielräume zu stark zu beschränken.820 3.3.3 Organisatorische Eingliederung im Unternehmen Um die Unabhängigkeit der Internen… …1972), S. 35; BLATTMANN, URS (Qualität 1990), S. 46. In der überwiegenden Zahl der Unternehmen (92,4 % der betrachteten Gesellschaften) war dies be-… …empirischen Untersuchung bei Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellte KNAPP immerhin in 23 % der Fälle eine organisatorische Zuordnung… …Unternehmen denkbar (Outsourcing).834 Damit kann eine größere Distanz zum betrieblichen Geschehen geschaffen werden, die die Unabhängigkeit der Internen Revi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …und aus welchen ___________________ 1443 Zu den unterschiedlichen Kosten, die dem Unternehmen durch die Einrichtung und Tätigkeit der Internen… …Ausbau der internen Kontrollen und Sicherungsmaß- nahmen unterstützen einerseits die Kontrollstrukturen im Unternehmen insgesamt, stehen je- doch… …ihre Leistung dokumentieren und damit für eine entsprechend hohe Akzeptanz im Unternehmen sorgen, die ihr in der Folge aufgrund der daraus… …gesamten Unternehmen sowie über die Grenzen des einzelnen Unternehmens hinweg – sei es durch Kooperation mit anderen Unter- nehmen oder die Arbeit in… …innerhalb der Abteilung sowie im gesamten Unternehmen. Dies fördert die Motivation des Mitarbeiters und kann wiederum zu einer gesteigerten… …unternehmens- übergreifend anwendbar ist,1461 kann der Austausch mit den Revisionsabteilungen anderer Unternehmen zur Bestimmung von Best Practices erfolgen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Kostenstellen geben Aufschluss darüber, an welcher Stelle im Unternehmen Kosten angefal- len sind.1485 Der Zweck der Kostenstellenrechnung liegt darin, die Kosten… …sowohl der Informationsverarbeitung als auch der Informati- onsvermittlung. Probleme in der Kostenrechnung ergeben sich daraus, dass Unternehmen nicht… …angemessene Ausstattung mit Ressourcen angewiesen. Sofern das Unternehmen eine Interne Revision einrichtet, sollte dieser für ihre Tätigkeit ein Budget… …Leistungen oder sonstige Zulagen so- wie alle weiteren freiwilligen Leistungen, die das Unternehmen gegenüber den Mitarbeitern erbringt. Hierzu gehören bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Unternehmen zur Unterstützung der Zielerreichung und sind damit „für den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg der Organisa- tion von entscheidender… …Anwendung von Kennzahlen basie- ren. Diese werden häufig bei größeren Unternehmen eingesetzt und haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet.1658 Da… …kein objektiver Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Die ermittelte Größe kann zwar mit anderen Unternehmen oder Planda- ___________________ 1660… …Rechensystemen – dominiert eindeutig die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise. Sofern diese von den Unternehmen um einzelne nicht-monetäre Kennzahlen ergänzt… …2006), S. 476. 1668 Vgl. WALTER, JAN-ERIK/HIPPNER, DIRK (Beschwerdemanagement 2004), S. 147. 1669 Auch Anteilseigner der Unternehmen interessieren… ….; WICKI-BREITINGER, JÜRG (Ba- lanced Scorecard 2000), S. 79 f. 1674 Vgl. RESCH, OLAF (Controlling 2004), S. 31. Nach anfänglicher Skepsis seitens der Unternehmen… …(Balanced Scorecard 2005), S. 123. Bereits im Jahr 1996 gab NORTON an, die Balanced Scorecard in etwa 100 Unternehmen eingeführt zu haben; vgl. WEBER… …Perspektive bewusst um die Sicht der Kunden im Wettbewerb mit anderen Unternehmen am Markt erweitert.1692 ___________________ 1680 Vgl. HORVÁTH & PARTNERS… …Scorecard und müssen im gesam- ten Unternehmen bekannt gemacht werden, damit jedem einzelnen Mitarbeiter sein Beitrag zur Erreichung des Unterziels und damit… …Entwicklungsperspektive Die Wettbewerbssituation, der sich die Unternehmen ausgesetzt sehen, erfordert die Förde- rung von Potenzialen zur Erzielung von Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …als Toleranzbereich festgelegt wird. Dies bedeutet, dass das Unternehmen eine Spanne definieren muss, innerhalb derer der jeweilige Wert schwanken darf… …Vergleichswerte scheitern. Sofern von anderen Unternehmen vergleichbare In- formationen zur Verfügung stehen, können diese jedoch in die Beurteilung der Kennzahlen… …als Maßstab einbezogen werden, um einen Anhaltspunkt für die Positionierung der eigenen Internen Revision im Vergleich zu der in anderen Unternehmen zu… …Kompetenzperspektive bieten sich zahlreiche Größen als Kontrollkennzahlen an, für die ein für das Unternehmen individuell akzeptabler Schwankungsbereich festgelegt wird… …Revision verlassenden Mitarbeiter wechseln das Unternehmen) Mitarbeiterzufriedenheit auf Basis einer regelmäßigen Zufriedenheitsumfrage, die zu einem… …dieses Instrument im Unternehmen nicht bekannt oder nicht akzeptiert ist; bei einer zu hohen Quote ist zu hinterfragen, warum offensichtlich bestehender… …gesamte Unternehmen auswirken, zu vernachlässigen. Bei einer zu hohen Quote von Prüfungsfeststellungen mit Relevanz für den Vorstand oder das re- gionale… …geprüften Bereichs an den von dem Unternehmen erzielen Umsatzerlösen (gegebenenfalls auch im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung) sowie dem… …Unternehmen, die in einem prüfungsbezogenen Stimmungsba- rometer erfasst wird. Dazu beurteilen die Mitarbeiter der Internen Revision die von ihnen… …auch der Forderung einer Schaffung von Mehrwerten im Unternehmen nachzukommen,1883 ist es zwin- gend notwendig, dass der Beitrag der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …es sich, eine Festlegung zu treffen, welche Risiken das Unternehmen grundsätz- lich bereit ist einzugehen und in welchem Verhältnis Risiken und Chancen… …sowie nach der Beeinflussbarkeit durch externe Faktoren sowie das Unternehmen selbst erfolgen kann.1931 Sofern eine Aufteilung auf Basis der Unter-… …: einerseits Risiken, die durch das Unternehmen bzw. die Unternehmensleitung be- einflussbar sind, und andererseits solche, die sich deren Einfluss… …quantitative Beurteilung durchzuführen.1950 Auf Grundlage der zu Beginn der Risikobewertung vorliegenden Erkenntnisse sollte es dem Unternehmen bzw. den… …maximales Risiko, das das Unternehmen ohne Bestandsgefährdung bewältigen kann – übersteigt. Sie sind individuell für jedes Unternehmen festzulegen und… …angewandt werden kann. Bei einer bewussten Risikoüber- nahme akzeptiert das Unternehmen das Risiko ohne weitere Absicherung.1988 Diese Risiko- übernahme… …Voraussetzungen erfüllt sind, bspw. die Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste denkbar.1990 Eine unbewusste Risikoübernahme durch das Unternehmen setzt… …Stelle und in welcher Form ein Risikomanage- mentsystem in einem Unternehmen tätig werden soll, ist nicht möglich. Nicht ohne Grund wird in der… …Gesetzesbegründung des KonTraG hinsichtlich der verpflichtenden Einführung eines Risikomanagementsystems auf die Besonderheiten der einzelnen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …ergibt sich insbesondere daraus, daß der Abschlußprüfer bei großen Unternehmen aus zeitlichen Gründen und aus wirtschaftlichen Gründen auf eine solche… …darstellt.2197 Von entscheidender Bedeutung für die Qualifikation der Internen Revision sind hinsichtlich ihrer organisatorischen Einbindung in das Unternehmen… …wichtig sind:2206 – organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen, insbesondere hin- sichtlich Weisungs- und Prozessunabhängigkeit, –… …einen entsprechend langen Betrachtungszeitraum –, wie umfassend die aus den Prüfungsfest- stellungen resultierenden Empfehlungen im Unternehmen umgesetzt… …Prüfungsvorschriften sowie der Stellung der Prüfungsinstanz bezo- gen auf das Unternehmen ergeben: Während der Abschlussprüfer als externe Prüfungsinstanz… …Distanz zum Unternehmen und einer neutraleren Sichtweise sowie auch der Möglichkeit eines Vergleichs mit anderen Prüfungsmandaten profitieren. 9.4… …Kenntnisse über die im Unternehmen eingesetzte Software oder Ähnliches, die für den Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung von Relevanz sind. 9… …‚Umsetzungsquote der Empfehlungen’2237 sagt aus Sicht des Ab- schlussprüfers viel über die Akzeptanz der Internen Revision im Unternehmen aus, da die vollständige… …schlussprüfers im Unternehmen ist eine Verkürzung der definierten Intervalle vorzusehen.2247 Inhaltlich sind dem Abschlussprüfer alle für ihn relevanten… …eine intensive Kooperation Synergien erzielen und letztlich auch durch den Abschlussprüfer dem Unternehmen in Rech- nung gestellte Prüfungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Stimmungsbarometer be- zieht sich auf das gesamte Unternehmen: anhand der von der Internen Revision wahr- genommenen Stimmungslage werden Impulse für Prüfungsrisiken… …im Unternehmen ab. Die Beziehung der beiden Institutionen schlägt sich in der Kundenperspektive in einem Kooperationsindex nieder, der eine… …nach jedoch nicht nur aufgrund einer mangelnden Informationsbereitschaft der betroffenen Unternehmen, sondern auch aufgrund der eingeschränkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück